Der Friedensaktivist Dr. Nikolaus Götz aus Saarbrücken referiert über die aktuelle Kriegspropaganda der Bundesregierung und die der deutschen Massenmedien. Termin: Am Donnerstag, den 18. Sep. 2025
Erstellt von Redaktion am Sonntag 14. September 2025
Der Friedensaktivist Dr. Nikolaus Götz aus Saarbrücken referiert über die aktuelle Kriegspropaganda der Bundesregierung und die der deutschen Massenmedien.
Am Donnerstag, den 18. September 2025 informiert und referiert der Philosoph und langjährige saarländische Friedensaktivist Dr. Nikolaus Götz über die aktuelle Kriegspropaganda der Bundesregierung und die scheinbar kriegslüsternden deutschen Massenmedien. Da die Jugend wie 1914 und wie im Dritten Reich wieder „zu den Waffen“ gerufen werden soll, um alsbald an der ’Ostfront’ zu dienen, ist es erneut an der Zeit, sich diesem ’Call of duty’, diesem ’Ruf der Pflicht’, zu verweigern. Wie auch die rüstigen RentnerInnen bei diesem kommenden ’Endkampf’ eingesetzt werden könnten, wird ebenfalls schon vielerorts unter der Hand diskutiert.
Die Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigter KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) stemmt sich mit vielen anderen Intellektuellen und Friedensaktivisten erneut gegen diesen Wahn einer falschen Politik und setzt sich mit der Deutschen Friedensbewegung für eine friedliche, demokratische Ausgleichspolitik im Sinne des Friedensnobelpreisträgers und Altkanzlers Willy Brandt ein.
Deshalb erfolgt an alle Interessierte eine Einladung zum 18. 9. 2025 um 18:00 Uhr in die Geschäftsstelle der Peter Imandt-Gesellschaft, 66111 Saarbrücken, Futterstraße 17-19
(Erste Etage). In einem offenen Diskussionsforum verteilt Dr. Götz die aktuellsten Flyer aus der Friedensbewegung wie beispielsweise die „Mythen der Militarisierung“, „So geht’s: den Kriegsdienst verweigern“ und referiert kurz, aber kritisch über den Bestseller von Ole Nymodem: „Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde.“
Thema: Für Frieden
Veranstaltungsort: Saarbrücken, Imandt Gesellschaft, Futterstraße 17-19
Zeitpunkt: Donnerstag den 18. 9. 2025: 18-20 Uhr
Mentor: Dr. Nikolaus Götz, Politikwissenschaftler, Romanist