Der Traum vom Fliegen
Erstellt von DL-Redaktion am 13. September 2014
Der Traum vom Fliegen
ROBOTER Schon Karl Marx dachte über eine Welt nach, in der Maschinen die Drecksjobs erledigen. Bringen Arbeitsdrohnen diese Utopie nun zurück?
VON DANIEL SCHULZ, JOHANNES GERNERT
Das Übelste, was Bernd Schmidt an diesem Donnerstagmorgen passieren kann, ist, dass seine Drohne im Starkstrom der Hochspannungsleitung auf einer Anhöhe vor Kassel verglüht. Ziemlich unerfreulich wäre das, der radkappengroße Rahmen mit den sechs Propellern und der Spiegelreflexkamera ist mehr als 30.000 Euro wert.
Aber die Arbeit, die Bernd Schmidts Flugroboter gleich an einem Strommast auf einem Stoppelacker vorführen soll, erledigen sonst Menschen. Monteure, die aus einer Helikoptertür hängen oder Industriekletterer in Schutzkleidung. Wenn sie Leitungen prüfen, durch die 20.000 Volt fließen, riskieren sie mehr als ihre teure Ausrüstung.
Es ist einer der Gründe, warum die Firma, für die Schmidt arbeitet, immer mehr Leute dazu bringt, Drohnen zu lieben.
Bernd Schmidt saß mit fünf Jahren zum ersten Mal in einem Hubschrauber, Flughafen Kassel-Calden. Er ist später für den Rettungsdienst geflogen und hat dann eine Modellflugschule aufgemacht. Wahrscheinlich würde er heute noch dort arbeiten, hätte nicht irgendwann die Sache mit den Drohnen angefangen und eine Firma in Kassel ihm eine Stelle angeboten.
In der alten Kaserne im Technologiepark der Stadt entwarf ein Diplommathematiker mit Kollegen vor drei Jahren den Aibot. Eine fliegende Kamera. Ihr Unternehmen nannten sie Aibotix. „AI“ wie „Artificial Intelligence“, wie künstliche Intelligenz. „Bot“ wie „Roboter“. Heute suchen Aibots die Rotorblätter von Windmühlen nach Löchern von Blitzeinschlägen ab, sie inspizieren Brücken oder checken Pipelines. Fast jede Woche hören sie in der alten Kaserne von irgendeinem neuen Konkurrenten auf ihrem Markt.
Quelle: TAZ >>>>> weiterlesen
——————————————————————————————————————————-
Fotoquelle: Wikipedia – Author w:United States Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Kenneth G. Takada / Public domain
Abgelegt unter Überregional, Wirtschaftpolitik | Keine Kommentare »