Sprit-Abzocke
Erstellt von Gast-Autor am Sonntag 27. November 2011
Abgezockte Autofahrer
Tankstelle in Luxemburg
Schwäbische Zeitung:
ein Kommentar
Leutkirch (ots) – Der Ärger der Diesel-Fahrer ist groß: Seit Wochen schraubt sich die Preis-Spirale immer weiter nach oben. Diesel ist inzwischen fast so teuer wie Benzin, der Vorteil durch die niedrigere Besteuerung fast verbraucht. Schuld an der Preistreiberei sind die Tankstellenketten. Sie erhöhen die Preise nach Belieben. Ihre Begründung ist immer dieselbe: erhöhte saisonale Nachfrage und gestiegene Rohölpreise. Doch Gutachten – unter anderem des ADAC – sprechen eine andere Sprache. Demnach sind die Preissteigerungen beim Diesel unverhältnismäßig hoch. Der Rohölpreis ist seit August sogar gefallen. Der Dieselpreis dagegen hat seit Sommer einen rasanten Höhenflug hingelegt.
Es ist an der Zeit, dass Autofahrer den großen Tankstellenkonzernen die rote Karte zeigen. Anstatt zur Zapfsäule der Preistreiber zu fahren, sollten kritische Autofahrer günstigere freie Tankstellen bevorzugen und deren Preispolitik belohnen.
Anmerkung
…das bekomme mal einer in die Tappschädel deutscher Autofahrer hinein! Genau wie der Vorschlag, bestimmte Multis nicht mehr mit Umsätzen zu beglücken, und das an einem bestimmten Wochentag. Dümmlichstes Gegenargument: Am nächsten Tag muss ich ja doch dort tanken. Aber sicher tanken – jedoch nicht beim Multi!!!
Andereseits: Seit Einführung fährt der ‚Anmerker‘ ein Auto mit geregeltem Kat und zahlte teures Superbenzin, als die Dieselfahrer immer noch Dreck schleuderten und über Gebühr billig sich den Tank füllten, was längst nicht durch ein wenig höhere Kfz-Steuern diesen Vorteil des billigen Tankens zunicht machte. Und die landwirtschaftlichen Vorteilsnehmer will ich dabei gar nicht erwähnen. Welches Bäuerlerin oder Grossbauer sah man je einen Benziner fahren?
UP.
————————————————————————————————————–
Grafikquelle : Tankstellen zwischen Mertert und Wasserbillig (Luxemburg)