DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Simplicius Simplicissimus im Irak

Erstellt von Gast-Autor am Dienstag 2. Dezember 2014

Ziviler Ungehorsam gegen den Krieg

Autor: U. Gellermann

Rationalgalerie

Datum: 01. Dezember 2014
—–
Buchtitel: Bagdad Marlboro
Buchautor: Najem Wali
Verlag: Hanser

Seit dem September 1980 finden auf dem geschundenen Boden des Irak Kriege statt: Der Krieg des Irak gegen den Iran, jener gegen Kuwait, die US-Invasion und die Banden-und Religionskriege, die im Gefolge der amerikanischen Aggression bis heute andauern. Der irakische Autor Najem Wali schreibt gegen diesen 30-jährigen Krieg an. Mit „Bagdad Marlboro“ überlässt er uns dem Inferno eines zerstörten Landes, das – von der Diktatur Saddam Husseins bereits schwer geschädigt – von Krieg zu Krieg immer unbewohnbarer wird und heute erneut mit dem „Islamischen Staat“ die Negativschlagzeilen beherrscht.

Die Liebe zur Poesie bringt in der Hölle der Kriege einen US-Soldaten und einen irakischen Dichter zusammen, ein Zusammentreffen, das dem Buch eine Reise der Schrift auferlegt: Ein Brief des Dichters an den Ich-Erzähler wird zur Flaschenpost in einem Meer von Gräuel, von Irrungen und Wirrungen. Als könne das Aufgeschriebene die Wunden heilen. Es ist nicht auszuschliessen, dass diese Schreibtherapie dem Autor hilft. Najem Wali, der vor Beginn des Iran-Irak-Krieges nach Deutschland geflohen ist, leidet an seinem Land und mit jenen, die dort immer noch überleben.

Walis Roman erinnert unwillkürlich an den des Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, der seinen Simplicius Simplicissimus vor mehr als 300 Jahren durch einen anderen 30-jährigen Krieg wandern und taumeln lässt, und in dem eine frühe aber erkennbare Botschaft gegen den Krieg verborgen ist. Zwar ist der Appel gegen jeden Krieg in „Bagdad Marlboro“ in allen Zeilen zu erkennen, aber heute, nach so vielen Fortschritten in der Erkenntnis, wäre ein Hinweis auf die Ursachen der irakischen Krieg hilfreich für das Begreifen des Romans gewesen.

Von der absurden kolonialistischen Grenzziehung im Nahen Osten bis zur Brutalo-Einmischung der USA (beginnend mit Ronald Reagan und seinem Ziel im Iran-Irak-Krieg: „Ein Sieg des Iran ist nicht hinnehmbar.“), haben die internationalen Mächte dem Irak alle Knüppel auf den Kopf gehauen, die nur denkbar waren. Das pure „Geworfen-Sein“, das Walis Roman schildert, ist sprachmächtig und schrecklich-anschaulich, lässt aber nur Saddam Hussein als Schuldigen erkennen, der natürlich nicht unschuldig war, aber faktisch Komplizen außerhalb der Landesgrenzen hatte.

Wenn der Autor am Ende seiner Arbeit den Whistleblower Bradley (Chelsea) Manning aufschimmern lässt, dann ist diese Episode sicher als Wegweisung zu begreifen: Ziviler Ungehorsam, ruft uns Najem Wali zu, ist der erste Schritt zum Widerstand gegen den Krieg. Wer wollte das verneinen.

———————————————————————————————————————————

Grafikquelle     :   : Screenshot aus Artikel WAZ

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>