DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

„Sie sind das Volk“

Erstellt von Redaktion am Samstag 16. September 2017

„Die Ossis sind ehrlicher und offener“

Von Antonie Rietzschel, Lieskau

„Dunkeldeutschland“ – so wird der Osten angesichts von Fremdenhass und Pöbeleien gegen Politiker gerne bezeichnet. Wer zieht da freiwillig hin? Nicole Strebe zum Beispiel. In der vierten Folge von „Sie sind das Volk“ berichtet sie, warum.

Theo kann noch nicht wählen. Er ist gerade mal neun Jahre alt. Trotzdem will er zum Marktplatz im brandenburgischen Finsterwalde, als Bundeskanzlerin Angela Merkel Anfang Juli auftritt. Gemeinsam mit seiner Mutter, Nicole Strebe, sitzt er vor der Bühne. Als Merkel schließlich auftaucht, läuft er zu ihr. Die Bundeskanzlerin schüttelt ihm die Hand.

Plötzlich hören er und Nicole Strebe Pfiffe und Buhrufe. Hinter ihnen haben sich hundert Gegendemonstranten versammelt. „Hau ab“ oder „Merkel muss weg“, brüllen sie. Zwei Männer zeigen den Hitlergruß. Theo bekommt schreckliche Angst. Er will weg. Doch dafür müssen Mutter und Sohn direkt durch den Mob hindurchlaufen. Der Schock sitzt tief bei dem Jungen. In der Nacht macht er zum ersten Mal seit Jahren ins Bett.

Aber auch die 38-jährige Nicole Strebe ist getroffen: „Ich habe mich an diesem Tag für meine Heimat geschämt.“ Dabei ist sie eine derjenigen, die nach Jahren im Westen bewusst in ihre ostdeutsche Heimat zurückgekehrt sind.

Torgau, Bitterfeld, Finsterwalde – bei ihrer Wahlkampftour durch den Osten wurde die Kanzlerin von wütenden und pöbelnden Gegendemonstranten begrüßt. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung bezeichnete den Osten gar als „Merkels dunkles Deutschland“.

Der Neunanfang gelang nicht jedem

Woher kommt dieser Hass? Die Antworten auf diese Fragen sind vielfältig: Die für viele schmerzhaften Umbrüche zur Wendezeit wurden nie aufgearbeitet. Immer noch fühlen sich viele Menschen in Ostdeutschland vom Staat schlechter behandelt. Aber auch die vielen Ostdeutschen, die weggezogen sind, spielen eine Rolle. Hunderttausende verließen in den Neunzigern ihre Heimat. Allein zwischen 1989 und 1991 gingen mehr als 250 000. In den Jahren um die Jahrtausendwende waren es immerhin noch 150 000. Bis 2013 verlor der Osten fast ein Viertel seiner ursprünglichen Bevölkerung. Zurück blieben Menschen mit zum Teil gebrochenen Biografien. Der Neuanfang gelang nicht jedem.

PEGIDA DEMO DRESDEN 5 JAN 2015 16244426876.jpg

Das Finsterwalde der Nachwendezeit ist in Nicole Strebes Erinnerung eine graue und trostlose Stadt. „Die Betriebe waren runtergewirtschaftet“, sagt ihr Vater Gerhard Schober. Die Tisch- und die Feintuchfabrik mussten schließen, das Kaufhaus, kleine Läden. „Viele Leute haben sich hängenlassen. Keine Arbeit, stattdessen erst Arbeitslosengeld und später Hartz IV. Die hatten keinen Bock mehr.“ Nach der Wende macht sich der gelernte Schlosser selbständig. Für einen Schrottpreis kauft er die Maschinen früherer Betriebe auf. Mutter Christina Schober schlägt sich mit Mini-Jobs durch. Sie lebt seit 1992 getrennt von ihrem Mann. Die gemeinsame Tochter wächst bei ihr auf.

Als Jugendliche hängt Nicole Strebe mit ihren Freunden im Stadtpark herum. Sie rauchen, quatschen stundenlang. Es geht um Jungs, um Klamotten. Die Wochenenden folgen immer demselben Rhythmus: Samstags geht es in die Disco im Nachbardorf. Sie trifft sich manchmal schon nachmittags mit einer Freundin zu Hause. Da sitzen sie dann mit Gesichtsmaske und überlegen, was sie anziehen sollen. Nachts tanzen sie zur Musik der „Ärzte“ und der „Toten Hosen“. Sonntags gibt es bei Strebes Oma Katerfrühstück und abends geht es ins Kino. „Es war eine schöne Zeit“, sagt Nicole Strebe.

 Bis sich Ende der neunziger Jahre die Abschiede häufen. Eine Freundin geht bereits nach der zehnten Klasse in den Westen, um Krankenschwester zu werden. 1999 verlässt auch Nicole Strebe ihre Heimat und geht nach Berlin. Sie studiert soziale Arbeit, will die dunklen Seiten der Großstadt sehen, mit Drogenabhängigen arbeiten. Doch was die Studentin dann tatsächlich am Zoologischen Garten zu sehen bekommt, schockiert sie.

Auch sonst ist die Stadt für die junge Frau eine Enttäuschung: Nachts traut sie sich kaum allein auf die Straßen aus Angst vor Überfällen. Und dann die weiten Wege. Mit ihrem damaligen Freund wohnt sie abgeschieden in Spandau. Auf Partys geht Strebe gar nicht mehr. Sie und ihr Freund treffen sich vor allem mit anderen Paaren zum Abendessen. Am Wochenende pflegt sie alte Menschen. 2002 dann die Hochzeit, ein Jahr danach kommt Felix zur Welt, später Theo. Die Familie zieht um, raus nach Hennigsdorf, ins Grüne. Ihre Mutter kommt oft zu Besuch.

2008 muss die Familie nach Koblenz umziehen, wo Nicole Strebes Mann eine neue Stelle hat. Die junge Frau ist nun Hunderte Kilometer von ihrer Heimat entfernt. Sie findet sich in einer ihr völlig fremden Welt wieder, die ihr vor Augen führt, wie groß die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen noch sind.

Doch es gibt auch Gemeinsamkeiten. Strebe ist überrascht, dass die Kinderbetreuung genauso gut läuft wie im Osten. Felix und Theo können in den Kindergarten gehen. Strebe selbst arbeitet damals auf dem Jugendamt, mit den Kollegen redet sie über die Kindheit und stellt fest, dass sie alle mit denselben Fernsehsendungen aufgewachsen sind: „Knight Rider“, „A-Team“, da kann sie mitreden. Zu DDR-Zeiten haben sie und ihre Eltern Westfernsehen geschaut.

Viele Ostdeutsche kommen wieder zurück

Mit zwei Kindern und der Vollzeitstelle folgt Strebes Leben einer klaren Struktur: Arbeiten, anschließend die Kinder zum Schwimmen oder Fußballtraining bringen. Am Wochenende gibt es dann auch nur die Familie. Wandern, Spielen, ins Kino gehen. Während ihr Mann zumindest Fußball spielt, hat Nicole Strebe nie Zeit für sich. Im Januar 2014 trennt sie sich und trifft eine Entscheidung: Sie will zurück in ihre Heimat.

Quelle  :    Sueddeutsche-Zeitung    >>>>>    weiterlesen

—————————————————————————————————————————–

Grafikquellen    :

Stand mit DDR-Erinnerungsstücken in Berlin (2006)

Deutsch: Die Stadtmauer, Cottbus

 

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>