Schock im Vatikan
Erstellt von DL-Redaktion am Mittwoch 26. Januar 2022
Schock im Vatikan nach Missbrauch Gutachten
Quelle: Scharf — Links
Ein Kommentar von Georg Korfmacher, München
Seitdem der papa emmeritus Bendikt XVI. mit seinem Privatsekretär und vier Nonnen in den Vatikanischen Gärten residiert gibt es im Vatikan einen heftigen Kampf zwischen einer katholisch konservativen Clique und einer liberalen Gruppe um den regierenden Papst Franziskus. Das Münchner Missbrauchgutachten hat diesen Kampf derart aufgeheizt, dass der Corriere della Sera „Schock im Vatikan“ titelt, wärend die Zeitung der italienischen Bischofskonferenz Avvenire das Gutachten aus München erst auf Seite 13 erwähnt. Während der papa emmeritus verlautbaren ließ, dass er das Gutachten zunächst studieren wolle, ließ Papst Franziskus vermelden, dass man dem Dokument „die gebührende Aufmerksamkeit“ zukommen lassen und es „im Einzelnen prüfen“ werde. Noch bevor beide Lager auch nur eine Andeutung zu ihrer Meinung machen, prescht ein enger Vertrauter Benedikts in einem Interview im Corriere mit der Behauptung vor, dass das Gutachter ein „Angriff“ auf den emeritierten Papst sei. „Es gibt eine progressive Linie, für die er ein Ärgernis ist. Sie haben ihn immer kritisiert und angegriffen, er ist eine Stimme, die man zum Schweigen bringen will.“ Und damit wird eine Diskussion um Missbrauch zu einer Polemik um die Einstellung zum papa emmeritus pervertiert.
Also wieder nur ablenken von eigentlich strafbaren Handlungen. Und damit sind wir bei der eigentlichen, endlich zu lösenden Problematik: Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche. In unserem GG steht eindeutig, dass die Kirchen ihre Angelegenheiten in den Schranken der für alle geltenden Gesetze regeln müssen. Diese Bestimmung beruht wohl auf der Laizität, wie sie in Frankreich seit 1871 und vielen anderen Staaten praktiziert wird. Besonders die Catholica praktiziert aber bei uns ihr eigenes Rechtssystem, vertuscht seit Jahren schwerste Verbrechen an Schutzbefohlenen und schützt selbstherrlich ihre Institution. Und unser Staat schaut tatenlos zu. Hitler unter Berufung auf sein Rechskonkordat und unsere Regierungen seit dem Krieg trotz der klaren Regelung im GG und dem nicht diskutablen Grundsatz, dass vor dem Gesetz alle Menschen gleich sind. Die katholische Geistlichkeit in Deutschland ist da aber offenbar anderer Meinung, denn durch das Sakrament der Beichte steht ja immer Absolution in Aussicht. Nur sie hat die Schlüssel zu welchem Himmelreich auch immer in der Hand.
Und nun dieses Gutachten aus München, das die Fehlverhalten der Catholica unter den Gesichtspunkten der für alle geltenden Gesetze offenlegt. Jetzt muss die Staatsanwaltschaft eingreifen, wenn sie glaubwürdig sein will, und wenn wir nur ein Rechtssystem haben. Und auch der Staat ist jetzt dringend zum Handeln aufgerufen, um in unserem säkularen Staat auch eine säkulare Ordnung durchzusetzen. Eine Möglichkeit ist die strikte Anwendung des Prinzips der Laizität, nämlich Autonomie des Staates in Sachen der res publica und konsequente Neutralität gegenüber allen Religionen und Weltanschauungen. Ein erster Schritt wäre die strikte Durchsetzung und Überwachung des Art. 140 GG. Insofern ist eine Stellungnahme des Vatikans und/oder des Münchner Kardinals zwar üblich aber unerheblich. Wenn der Staat jetzt nicht unverzüglich Handelt, verliert er das Vertrauen des Volkes. Der Schock im Vatikan war zu erwarten, ist aber purer Firlefanz.
Urheberrecht
Die unter www.scharf-links.de angebotenen Inhalte und Informationen stehen unter einer deutschen Creative Commons Lizenz. Diese Lizenz gestattet es jedem, zu ausschließlich nicht-kommerziellen Zwecken die Inhalte und Informationen von www.scharf-links.de zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen. Hierbei müssen die Autoren und die Quelle genannt werden. Urhebervermerke dürfen nicht verändert werden. Einzelheiten zur Lizenz in allgemeinverständlicher Form finden sich auf der Seite von Creative Commons http://de.creativecommons.org/was-ist-
********************************************************
Grafikquellen :
Oben — ROM, VATIKAN 27. APRIL: „Bilder von dem, was als einer der größten und wichtigsten Tage der gegenwärtigen Geschichte in die Geschichte eingehen wird. Die Heiligsprechung des seligen Papstes Johannes XXIII. und des seligen Papstes Johannes Paul II. Zwei geliebte Päpste aus dem 20. Jahrhundert.“