DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Rien ne va plus

Erstellt von DL-Redaktion am Dienstag 26. Februar 2019

Für dieses Europa war niemand auf die Straße gegangen

Catrinas - Day of the Dead Ladies.jpg

Ist das Leben bald vorbei ?

Von    Alessandro Baricco

Eliten  – Wie sich die Welt spaltet und die Digitalisierung die Wut derer verstärkt, die sich vom großen Spiel ausgeschlossen fühlen.

Dieser Text erschien zuerst in der Römer Tageszeitung „La Repubblica“ und online auf der Präsenz des Kulturmagazins The Catcher

„There is no Alternative“ M.Thatcher

Zusammengefasst, also: Eine bestimmte Übereinkunft zwischen den Eliten und den Leuten ist in die Brüche gegangen, und jetzt haben die Leute entschieden, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Das ist kein wirklicher Aufstand, noch nicht, aber eine unerbittliche Abfolge von sturen Versteifungen, plötzlichen Schachzügen, scheinbaren Abweichungen vom Hausverstand, wenn nicht sogar von der Vernunft. In ihrem Wahlverhalten oder wenn sie auf die Straße gehen, senden die Leute obsessiv eine sehr klare Nachricht aus: Sie wollen den Eintrag in die Geschichtsbücher, dass die Eliten gescheitert sind und gehen müssen.

Wie zum Teufel konnte das passieren?

Verstehen wir erst einmal, wer diese famosen Eliten sind. Der Arzt, der Hochschullehrer, der Unternehmer, die Führungskräfte des Unternehmens, in dem wir arbeiten, der Bürgermeister eurer Stadt, die Anwälte, die Broker, viele Journalisten, viele erfolgreiche Künstler, viele Geistliche, viele Politiker, diejenigen die in den Verwaltungsräten sitzen, ein Gutteil derer, die im Stadion auf der Tribüne ihren Platz haben, alle mit mehr als 500 Büchern zuhause. Die Grenzen der Kategorie mögen zwar fließend sein, aber die Eliten sind sie, eben diese Menschen.

Sie sind wenige (in den Vereinigten Staaten einer von zehn), sie besitzen einen hübschen Anteil am vorhandenen Geld (ich mache keine Scherze, in den Vereinigten Staaten sind das acht Dollar von zehn), sie besetzen ein Großteil der Machtpositionen. Zusammenfassend: Eine reiche und sehr mächtige Minderheit.

Aus der Nähe betrachtet zeigen sie sich meist als Menschen, die viel studieren, die sozial engagiert, kultiviert, sauber, vernünftig, gebildet sind. Das Geld, das sie ausgeben, haben sie zum Teil ererbt, zum Teil verdienen sie es täglich mit Schufterei. Sie lieben ihr Land, glauben an das Leistungsprinzip, an die Kultur und an einen gewissen Respekt für Regeln. Sie können links wie rechts sein.

Wobei, bin ich geneigt hinzuzufügen, ein überraschendes Maß an moralischer Blindheit sie daran hindert, die Ungerechtigkeit und die Gewalt zu sehen, die das System aufrecht erhält, in das sie glauben. Ihre Nachtruhe ist also ungetrübt, wenn auch häufig mithilfe von Psychopharmaka.

Sie verteidigen ihre Community

Kraft dieser Weltläufigkeit leben sie in einem geschützten Habitat, das nur wenige Interaktionen mit den übrigen Menschen zulässt. Die Stadtviertel in denen sie leben, die Schulen auf die sie ihre Kinder schicken, die Sportarten die sie betreiben, die Reisen die sie unternehmen, die Kleider die sie tragen, die Restaurants in denen sie essen – alles in ihrem Leben grenzt sich in einer von innen geschützten Zone ein, aus der heraus diese Privilegierten ihre Community verteidigen, die sie auf ihre Kinder übertragen und ein Eindringen von Neuankömmlingen von unten äußerst unwahrscheinlich machen. Von diesem eleganten Naturpark aus halten sie die Welt bei den Eiern. Oder, wenn man so will, halten sie sie aufrecht. Oder retten sie sogar.

In letzter Zeit hat die erste Alternative Platz gegriffen. An der Stelle ist der stillschweigende Pakt zu Bruch gegangen, von dem die Rede ist und den ich so umschreiben würde: Die Leute räumen den Eilten gewisse Privilegien ein, sogar eine Art nebulöse Straflosigkeit, wofür die Eliten die Verantwortung übernehmen, einen gemeinsamen Raum, in dem jeder besser leben kann, zu schaffen und zu garantieren. Für die Praxis übersetzt wird damit eine Gemeinschaft beschrieben, in der die Eliten an einer besseren Welt arbeiten und die Leute den Ärzten glauben, die Lehrer ihrer Kinder respektieren, den Zahlen der Ökonomen vertrauen, den Journalisten zuhören und, so man will, den Priestern glauben. Ob es nun gefällt oder nicht, die westlichen Demokratien haben ihr Bestes gegeben, als sie Gemeinschaften dieser Art waren, als der Pakt funktionierte, stabil war und Ergebnisse lieferte. Jetzt lautet die Nachricht, die uns Schwierigkeiten bereitet: Den Pakt gibt es nicht mehr.

Vor zwanzig Jahren begann er, brüchig zu werden – nun fällt er auseinander. Das passiert dort schneller, wo die Leute aufgeweckter (oder verzweifelter) sind. In Italien zum Beispiel: Hier haben die Leute begonnen, nicht einmal mehr den Ärzten oder Lehrern zu vertrauen. Was die politische Macht angeht, haben sie sie zuerst einem Superreichen übertragen, der die Eliten hasste (ein Trick, den die Amerikaner später nachahmen werden), dann haben sie es ein letztes Mal mit Renzi versucht, wobei sie ihn mit jemandem verwechselten, der mit den Eliten nichts zu schaffen hatte. Zum Schluss haben sie den Pakt entschlossen zerrissen und sich selbst zum Kommando aufgeschwungen. Was war es, was sie so wütend hat werden lassen?

Eine erste Antwort ist einfach: Die ökonomische Krise. Zunächst haben die Eliten sie nicht kommen sehen. Dann haben sie gezögert, sie einzuräumen. Schließlich, als alles bereits ins Rutschen geraten war, haben sie sich selbst abgesichert und die Lasten den Leuten aufgebürdet. Können wir behaupten, dass das wirklich so passiert ist, wenn wir an die Krise 2007-2009 zurückdenken? Ich weiß es nicht mit Gewissheit, aber es ist eine Tatsache, dass das die Wahrnehmung der Leute ist. Als die Notlage überwunden war, haben sich also die Leute daran gemacht, sozusagen ein paar Rechnungen zu begleichen.

Sie sind hergegangen und haben sich buchstäblich ihr Geld zurückgeholt: Das bedingungslose Grundeinkommen oder der Erlass von Steuern sind genau das. Sie sind keine Wirtschaftspolitik oder Zukunftsvisionen: Sie sind Schuldeneintreibung.

Den Eliten verlieren ihre Monopole

Der zweite Grund ist etwas komplizierter, und ich habe ihn erst wirklich verstanden, als ich die digitale Revolution untersucht und dazu The Game geschrieben habe. Ich würde das so zusammenfassen: Alle digitalen Geräte, die wir täglich benutzen, haben einige gemeinsame Wesenszüge, die von einem bestimmten Blickwinkel auf die Welt künden, den die Pioniere des Games hatten. Einer dieser Züge ist entschieden libertär: Die Macht zu pulverisieren und an alle zu verteilen. Typisches Beispiel: Einen Computer auf den Schreibtisch eines jeden Menschen stellen. Oder nach Möglichkeit in seine Taschen. Die Tragweite kann gar nicht überschätzt werden. Die Leute können heute mit dem Smartphone in der Hand unter vielen diese vier Dinge tun: Auf alle Informationen der Welt zugreifen, mit jedermann kommunizieren, die eigene Meinung vor einem enormen Publikum kundtun, Gegenstände ausstellen (Fotos, Erzählungen, was immer sie wollen), in denen die eigene Vorstellung von Schönheit ruht. Zur Klarstellung: Zu diesen vier Handlungen waren in der Vergangenheit nur die Eliten in der Lage. Es waren genau die Handlungen, auf denen die Identität der Eliten gründete. Im 17. Jahrhundert etwa waren es in Italien vielleicht ein paar hundert Personen, die das konnten. Zu Zeiten meines Großvaters vielleicht ein paar tausend Familien. Heute? Jeder zweite Italiener hat ein Facebook-Profil, jeder mag daraus seine Schlüsse ziehen.

Es sollte verstanden werden, dass auf diese Weise das Game Jahrhunderte alte psychologische Grenzen eingerissen hat, indem die Leute darin trainiert wurden, in das Territorium der Eliten einzudringen und so den Eliten die Monopole weggenommen wurden, aufgrund derer sie auf mythische Weise unberührbar waren. Klar ist: Ab da versprach die Lage, explosiv zu werden.

The Game verteilt Macht neu, aber nicht das Geld

Vielleicht wäre auch gar nichts passiert, gäbe es nicht den weiteren Wesenszug des Games, eine fatale Ungenauigkeit. Das Game hat die Macht neu verteilt oder wenigstens die Möglichkeiten – aber es hat nicht das Geld neu verteilt. Im Game gibt es nichts, das daran wirken würde, den Reichtum neu zu verteilen. Das Wissen, die Möglichkeiten, die Privilegien – das ja. Den Reichtum: nein. Die Dyssimmetrie ist offensichtlich. Sie konnte auf lange Sicht nichts anderes als eine soziale Wut erzeugen, die sich langsam wie eine riesige Benzinlache ausgebreitet hat. Sicher habe ich schon erwähnt, dass dann die Wirtschaftskrise ein Streichholz dort hinein geworfen hat. Zündung.

Was dann geschehen ist, wissen wir, aber nicht immer wollen wir es wirklich wissen. Weil es gerade passt, fasse ich es zusammen. Die Leute haben sich aufgemacht, die Macht an sich zu nehmen, ohne dabei einen gewissen Aplomb zu verlieren. Und sogar in geordneter Weise, aber mit derartiger Selbstsicherheit und fehlender Ehrfurcht, wie es seit Zeiten nicht zu sehen war. Überwiegend geschah das mit Wahlen. Wofür? Das Gegenteil dessen, was die Eliten empfahlen. Wen? Jeden, der nicht Teil der Eliten war oder von diesen gehasst wurde. Welche Vorstellungen? Jede die das Gegenteil von dem war, was sich die Eliten dachten. Einfach, aber effizient. Kann ich ein Beispiel nennen, das zwar unangenehm ist, die Lage aber gut zusammenfasst? Europa.

File:19680810 20 Anti-War March.jpg

Die der Europäischen Einigung ist offensichtlich eine Vorstellung, die von den Eliten geprägt wurde. Für sie war niemand auf die Straße gegangen oder hatte sie lauthals eingefordert. Sie ist die Eingebung einiger Erleuchteter, was sich leicht erklären lässt: Erschrocken von dem, was sie im 20. Jahrhundert angestellt hatte und von zwei großen amerikanischen und sowjetischen Mächten bedrängt, hat die europäische Elite verstanden, dass es sich für sie lohnen würde, diese grausamen und uralten Kämpfe bleiben zu lassen, die Grenzen aufzuheben und eine einzige politische und ökonomische Kraft zu bilden.

Natürlich war das kein Plan, der sich besonders leicht würde umsetzen lassen. Jahrhunderte lang hatte die Elite daran gearbeitet, das nationalistische Empfinden zu konstruieren, das benötigt wurde, um sich zu behaupten. Das gilt selbst für den Hass auf den Ausländer, der von Vorteil war, wenn es um die nächste Rauferei ging. Jetzt aber musste alles wieder abgebaut und die Marschrichtung umgekehrt werden.

Quelle         :           Der Freitag         >>>>>          weiterlesen

—————————————————————-

Grafikquellen       :

Oben    —        Catrinas – Day of the Dead Ladies

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>