Rechte Wutbürger ?
Erstellt von DL-Redaktion am Samstag 21. März 2015
Pegida oder das autoritäre Syndrom
von Oliver Nachtwey
Pegida hat etwas geradezu Gespenstisches. Es war und ist eine verdrossene Menge, die auf den Straßen in Dresden und Leipzig spazierte, aber gefühlt marschierte, und „Wir sind das Volk“ und „Lügenpresse“ skandierte. Bis zur Spaltung des Organisationskomitees, der folgenden Fragmentierung und dem anschließenden Niedergang wurden die Zusammenkünfte wie von Geisterhand über Wochen immer größer und nicht kleiner. Der zwischenzeitliche Erfolg von Pegida verwundert viele, denn den Deutschen oder auch den Dresdnern geht es doch – gemessen an den europäischen und internationalen Desastern – relativ gut. Aber genau das scheint das Problem zu sein: Die Proteste spiegeln eine Gesellschaft, in welcher der Reichtum wächst, aber die Teilhabe schwindet. In einem Europa, das ökonomisch und sozial absteigt, politisch taumelt, wirkt Deutschland plötzlich wie ein Hort der Stabilität – der von Muslimen, den europäischen Schuldenstaaten etc. bedroht wird.
Dass Pegida sich vor allem in Dresden etablierte, lag an besonderen lokalen Umständen: In kaum einem Bundesland ist die politische Kultur so konservativ, sind die Bürger so entfremdet von der Politik. Gerade bei den Männern ist die Angst vor dem erneuten Abgehängtwerden, wie sie es in den Wendejahren erfahren haben, groß. Pegida ist zwar vor allem ein ostdeutsches, sächsisches Phänomen, aber es ist Ausdruck eines gesamtdeutschen geistigen Klimas, einer schon länger gärenden neo-autoritären Strömung. Dass es in Teilen der Bevölkerung brodelt, war bereits durch den erstaunlichen Erfolg der Bücher Thilo Sarrazins oder dem Aufschwung von schrillen, neurechten Hasardeuren wie Jürgen Elsässer klar. Was aber überrascht, ist, dass sich die Ressentiments zu einer lokalen sozialen Bewegung mit bundesweiter Ausstrahlung verdichten ließen. Ganz normale Bürger, die sich sorgen; als das wollen die Pegida-Anhänger gesehen werden. Das ist nicht ganz falsch – und genau das macht es so beängstigend. Denn Pegida ist keine originär rechtsextreme Bewegung, sondern das Produkt einer nervösen Gesellschaft, in der die Affektkontrolle verwildert. Es ist ein Ausdruck einer Radikalisierung der Mitte, eines regressiven Aufbegehrens gegen eine marktkonforme Demokratie, in der die Ökonomie zur sozialen Instanz geworden ist. Bei Pegida versammeln sich gewissermaßen rechte Wutbürger.
Pegidas Vorhut
Pegida hat einige Vorläufer, nicht zuletzt auch in Westdeutschland. Zum einen sind es die verschiedenen lokalen „Pro-Bewegungen“ (beispielsweise Pro-NRW). Diese gaben sich bereits als Bürgerbewegungen aus, vertraten aber im Grunde offen antiislamische Ressentiments und verfügten über erkennbare Übergänge zu rechtsextremen Verbänden. Nur wenige Wochen vor dem Beginn von Pegida gab es mit den „Hogesa“-Krawallen den größten rechtsextremen Mob auf der Straße seit den 1990er Jahren. Aber Pegida funktioniert anders: Offiziell grenzt sich Pegida immer wieder von rechtsextremen Positionen ab. Man betont den bürgerlichen Charakter der eigenen Positionen, der sich auf die westlichen Werte der Aufklärung, Demokratie, Freiheit, Selbstbestimmung und Rechtsstaatlichkeit bezieht. Erst an zweiter Stelle, in indirekter Form, kommt der Rassismus. „Ich bin ja kein Rassist, aber …“ ist das Kennzeichen von Pegida. Bei einigen ist es eine schlichte Lüge, bei anderen entspricht es ihrem tatsächlichen Selbstbild.
Quelle: Blätter >>>>> weiterlesen
————————————————————————————————————————
Fotoquelle: Wikipedia – Urheber Kalispera Dell
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Samstag 21. März 2015 um 10:32
Die Hauptsache ist, es wird viel geschrieben, analysiert, gefaselt über das Wenn und Aber, über das, was der Bürger denkt und tut…
Könnte man nicht ganz einfach so formulieren, wie: „Viele Bürger haben die Schnauze voll von…“
Nein, da ist der Bürger gleich „Rechts“. Gut, dann bin ich eben „Rechts“ und was nun?
Bin ich „Rechts“, wenn ich unsere Werte erhalten will?
Bin ich „Rechts“, wenn ich mich für soziale Belange arrangiere?
Bin ich „Rechts“, wenn ich mich für eine vernünftige Flüchtlingspolitik einsetze.
Bin ich „Rechts“, wenn ich sage, was ich denke?
Bin ich „Rechts“, wenn ich demonstriere?
Ich kann diese Art der Schreiben nicht mehr lesen und will sie auch nicht mehr lesen, denn ich lebe in der Realität und kämpfe jeden Tag um das Dasein in unserer Gesellschaft.
Ich kotze ab, wenn ich lese, dass die Dresdner Bürger „Konservativ“ sind- solch ein Schwachsinn. Wie sind denn die Münchner Bürger oder die Hamburger oder die Köllner? Das Gehetze geht mir systematisch auf den Sack.
Dann teile ich dem Schlaumeier Schreiberling folgendes mit: Zu „Pegida“ kommen viele Bürger aus dem Westen Deutschlands und nicht nur Sachsen.