Mit Aufklärung gegen Salafismus
Erstellt von DL-Redaktion am Freitag 3. Oktober 2014
Mit Aufklärung gegen Salafismus
.von Jochen Müller
Frau Merkel sei gewarnt, verkündete der salafistische Prediger Abu Abdullah im Rahmen einer Demonstration in Köln im Mai 2012: Deutsche Bürger seien in arabischen Staaten nun nicht mehr sicher. Mit dieser dubiosen Drohung versuchte Abu Abdullah den Eindruck zu erwecken, die islamische Welt schaue auf Deutschland, weil hier Muslime diffamiert und unterdrückt würden. Nur allzu gern möchte er ein Szenario wie zum Karikaturenstreit aus dem Jahr 2006 heraufbeschwören.
Tatsächlich hatte ja die rechtsradikale Pro-NRW-Bewegung dazu aufgerufen, Karikaturen vom Islam und seinem Propheten anzufertigen und sie vor Moscheen zu präsentieren, um Muslime zu provozieren. Allein: In der arabischislamischen Welt kümmerte sich im Jahr 2012 kein Mensch um die Pro-NRW-Karikaturen. Und auch die vier Millionen deutschen Muslime fielen weder auf die Propaganda von Rechtsradikalen noch auf die von islamischen Fundamentalisten herein. So blieben die radikalen Salafisten trotz aller Internet-Mobilisierung unter sich – und sorgten dann mit massiven Gewaltausbrüchen gegenüber Polizisten für große Empörung in der Öffentlichkeit.
Wer sind die Salafisten?
Doch wer sind die Salafisten eigentlich? Und was wollen sie? Diese Fragen bleiben in der medialen Berichterstattung oft unbeantwortet. Der Begriff Salafismus bezieht sich auf das arabische Wort salaf für Altvordere, womit die Gefährten des Propheten Mohammeds und deren Nachfolger bezeichnet werden. Salafisten sind fundamentalistische Muslime. Als Regelwerk für sämtliche Fragen menschlichen Zusammenlebens lassen sie allein den Wortlaut des Koran und die Überlieferungen vom Propheten Mohammed (die sogenannte Sunna) gelten. „Menschengemachte“ Gesetze lehnen die Salafisten ab und leugnen auch, dass die religiösen Quellen interpretiert werden müssen. Stattdessen erheben sie ihr eigenes spezifisches Islamverständnis zum einzig wahren.
Quelle: Blätter >>>>> weiterlesen
——————————————————————————————————————————-
Fotoquelle: Wikipedia – Urheber Blogotron
Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt.