DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Merkels Ausstieg???

Erstellt von Redaktion am Dienstag 14. Juni 2011

Wie ernst ist es, Frau Merkel?

File:Angela Merkel 03.jpg

Im Jahr 1955 wurde das „Bundesministerium für Atomfragen“ eingerichtet. 1962 erhielt es den Namen „Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung“. Seit 1994, nach einer Grundgesetzänderung, ist dieses unser heutiges Bundesministerium für Bildung und Forschung. Franz-Josef Strauss wurde der erste Bundesminister für Atomfragen. Damals baute Siemens bzw. deren ehemalige Tochter, die Kraftwerk Union, alle deutschen Kernkraftwerke. 1957 wurde dann die EAG (Europäische Atomgemeinschaft), die heutige Euratom, gegründet. Die friedliche Nutzung der Atomkraft war noch weitgehend bei der Bevölkerung akzeptiert.

In den 1970er Jahren erwuchsen die ersten Proteste gegen die Atomkraft. In Wyhl, das als der Geburtsort des Protestes gilt, besetzten im Februar 1975 „Protestler“ den Bauplatz, auf dem ein AKW gebaut werden sollte. Nur wenige Tage später mussten sie Polizisten, Wasserwerfern und Hundestaffeln weichen. Nach einer Kundgebung mit 28.000 Menschen überwanden die Demonstranten das mit Stacheldraht eingezäunte Baugebiet und etliche überwanden die Absperrung. Neun Monate  später verließen die letzten Demonstranten den Bauplatz wieder, nachdem sie dort ein Freundschaftshaus errichtet hatten. 1978 gab dann die Regierung das „Aus“ für Wyhl bekannt – „mangels Bedarfs“.

Die Menschen ließen sich nicht mehr vormachen, dass Atomkraft ungefährlich und für die Umwelt schonend wäre. Dass nun im Jahr 2011 unsere Frau Merkel den Beschluss fasst, aus der Atomkraft auszusteigen, ist auch ein Erfolg dieser jahrzehntelangen Proteste.

Während die schwarz-gelbe Regierung uns das Märchen von „Brückentechnologie“ erzählte und gleichzeitig die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke im Koalitionsvertrag 2009 festschrieb, tauchten plötzlich Akten und Dokumente auf, dass die Entscheidung, das atomare Endlager in Gorleben zu bauen durch gezielte Manipulation von Gutachten und massiver Einflussnahme von CDU-Politikern zustande gekommen war. In Wirklichkeit ist Atomenergie keine „Brückentechnologie“, wie uns immer erzählt wurde, sondern bremst erneuerbare Energien aus. Weltweit werden rund 13 % des Stromes durch Kernkraftwerke hergestellt.

Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt den Aufbau der brasilianischen Nuklearindustrie trotz nachgewiesenen Gefälligkeitsgutachten. Die zu verbauenden Teile für das AKW Angra 3 sollen aus dem Jahre 1985 stammen und dürften heute kaum noch dem neuesten Stand entsprechen (Junge Welt). Brasilien erhofft sich mit nuklearer Bewaffnung den westpolitischen Aufstieg abstützen zu können. Erst am 10.05.2010 hat Deutschland diese Hilfe für Brasilien nochmals bestätigt.

Hätte Deutschland nach Fukushima, das die Kehrtwende in der Atompolitik eingeleitet haben soll, nicht diese Unterstützung für Brasilien zurücknehmen müssen? Oder ist es egal, ob andere Länder durch einen Super-Gau gefährdet sind und dort gar noch Atomwaffen gebaut werden? „Wenn es Deutschland ernst ist mit dem Atomausstieg, müssen auch Exporte aus  nuklearem Material verboten werden“, meint auch Christoph von Lieven, Atomexperte von Greenpeace.

Im Kernkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg, USA, ereignete sich am 28. März 1979 ein Kernschmelzunfall in Block 2. Das Kernkraftwerk konnte aufgrund des Unfalls nicht wieder in Betrieb genommen werden weil der Reaktorkern weitgehend zerstört wurde. Die Aufräumarbeiten von August 1979 bis Dezember 1993 beschränkten sich auf den Rückbau des Reaktors und kosteten 979 Millionen US-Dollar. Im Jahr 1984 wurde das Top des Reaktors abgebaut. Von 1985 bis 1990 wurden dann 100 Tonnen Brennstoff entfernt und in den folgenden zwei Jahren acht Millionen Liter Kühlwasser aus dem Containment dekontaminiert und verdampft. Der Rest sollte später abgebaut werden, wenn der 1. Block irgendwann in der Zukunft auch zurückgebaut wird, das würde die Kosten verkleinern. Die Leukämieerkrankungen in der Umgebung von Three Mile Island stiegen – je nachdem, in welcher Windrichtung die betroffenen Menschen leben –  plötzlich um bis zu 150 %.

Bei dem Atomunfall in Tschernobyl 1986 wurden, wie jetzt in Fukushima, riesige Landflächen für die nächsten Jahrhunderte unbenutzbar. Es starben viele Menschen an Strahlenschäden und Krebs. Die Ärztevereinigung IPPNW (IPPNW Deutschland – Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzte in sozialer Verantwortung e.V.) ermittelte eine Anzahl von bis zu 100.000 Toten und bis zu 900.000 Invaliden bis zum Jahr 2006. Heute soll ein Sarkophag um den zerstörten Reaktor gebaut werden, um die Menschen vor Strahlen zu schützen. Inwieweit das was nützt und wie lange, weiß keiner.

Bei der Kernschmelze in den vier japanischen Reaktorblöcken in Fukushima konnte man jüngst vernehmen, dass auch hier viel vertuscht worden ist und die tatsächliche Strahlung wesentlich höher war. Auch hier wurden riesige Flächen Land verstrahlt und viele Menschen in den sicheren Tod getrieben.

Abgesehen von Tschernobyl und Fukushima wäre doch die seit langem vergebliche Mühe, ein passendes Endlager zu finden –  wahrscheinlich gibt es ein sicheres gar nicht -, Grund genug für einen Ausstieg. Die bisherigen „Endlager“ Asse und Gorleben sind nicht gefahrlos. Im Salzbergwerk Asse wurden von 1967 bis 1978 Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt. Jetzt steht der Salzstock unter Wasser und es besteht die Gefahr der Grundwasserverseuchung, wenn nicht schnell geräumt wird. 126000 Fässer mit radioaktiven Abfällen sind dort gelagert und rosten teilweise vor sich hin. Bei einer Lagerung von ca. 1 Million Jahren fehlt der Nachweis der Langzeitsicherheit. Welch eine Hinterlassenschaft für die Nachwelt

Gorleben gehörte nicht zu den von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durch Prof. Gerd Lüttig als geeignet angesehenen Salzstöcken. Die Kernbrennstoff-Wiederaufbereitungsgesellschaft hatte in den Jahren 1972 und 1975 Gutachten für die Lagerung atomarer Reststoffe in Auftrag gegeben. Von 1979 bis 2000 wurde dann in Gorleben ein Salzstock auf seine Eignung als Endlagerstätte für atomaren Abfall untersucht. Es dürfen keine tektonischen Aktivitäten zu einem Eindringen von Grundwasser in den Salzstock führen. Diese und andere Gefahren können derzeit nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Der Standort Gorleben wurde vor allem aus politischen Erwägungen festgelegt

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie ordnete schließlich am 9. November 2010 den formalen Sofortvollzug zur Wiederaufnahme der Erkundungsarbeiten an. Die geplante Endlagerung von Atommüll im Gorlebener Salzstock und die damit verbundenen Castortransporte rufen regelmäßig heftige Proteste, Demonstrationen und Blockadeaktionen zehntausender Atomkraftgegner hervor.

Bisher ist weltweit noch kein  Endlager für hochradioaktive Abfälle für insgesamt 210 Kernkraftwerke mit 442 Reaktorblöcken in den 41 Kernenergie nutzenden Staaten in Betrieb. Entsprechende Planungen laufen in vielen Ländern schon seit etwa vier Jahrzehnten. Viele Experten bezweifeln, ob je ein geeignetes Endlager gefunden werden kann. Unter solchen Umständen will jetzt unsere Regierung die Kernkraftwerke noch bis zu 11 Jahren nutzen? Wie viel Müll da noch anfällt und keiner weiß, wohin damit, kann man sich nicht vorstellen.

Die weltweiten Uranvorkommen sind begrenzt. Der Abbau des Urans in der Vergangenheit bis heute ist mit verheerenden Auswirkungen für die Umwelt und die dort lebenden Menschen verbunden: In Australien in der Nähe von Uran-Abbaustätten sind auffällig häufig Menschen an Krebs erkrankt. Der Uranabbau in Deutschland, in der ehemaligen DDR, wurde nach der Wiedervereinigung zum 01.01.1991 eingestellt. Das damalige sowjetisch-deutsche Unternehmen Wismut war der weltweit drittgrößte Produzent von Uran. Das damals in Sachsen und Thüringen geförderte und aufbereitete Uran war die Rohstoffbasis der sowjetischen Atomindustrie.

Unmittelbar nach der Wende 1990 stellte die Sowjetunion schlagartig ihren Uranimport ein. Seither ist das Nachfolgeunternehmen, die Wismut GmbH, für die Rekultivierung der ehemaligen Bergbaulandschaften tätig. Dort wurden ebenfalls erhöhte Krebserkrankungen bei ehemaligen Minenarbeitern festgestellt. Eine Studie des Bundesamts für Strahlenschutz aus 2007 belegte in der Nähe von Kernkraftwerken eine erhöhte Leukämiehäufigkeit. Diese Studien wurden laut Hermann Scheer, dem ehemaligen Präsidenten von Eurosolar und Bundestagsabgeordneten, von unseren Regierenden geheim gehalten.

Angesichts so vieler Vertuschungen muss man sich wirklich fragen, ob uns mit dem Atomausstieg jetzt endlich die Wahrheit gesagt wird? Eine erneute Novellierung des Atomgesetzes soll Anfang Juli erfolgen. Wir dürfen gespannt sein, was für Hintertüren da wieder eingebaut werden. Die Kernenergie-Wirtschaft wird sich den Ausstieg aus der gewinnbringenden Technologie nicht ohne weiteres gefallen lassen.

Aber was wollen diese Stromoligarchen? Haben die nicht in der Vergangenheit einen satten Gewinn eingefahren? Die Herstellung von einer Kilowattstunde für neue Kernkraftwerke kostet laut einer 2003 veröffentlichten Studie vom Massachusetts Institut of Technologie etwa 4,6 Cent/kWs. 2009 aktualisierten die Autoren die Studie und waren der Meinung, dass die Kosten auf 5,8 Cent/kWh gestiegen waren. Damit seien neue Kernkraftwerke nicht wettbewerbsfähig mit Kohlekraft- und Gaskraftwerken unter den heutigen Randbedingungen.

Der Steuerzahler muss die Entsorgung des Atommülls trotz des hohen Preises für Strom übernehmen. Am Gewinn wurden die Verbraucher aber nicht beteiligt. Im Gegenteil! Der Strompreis stieg kontinuierlich ohne ersichtlichen Grund. Hätte es bei uns in Deutschland einen Gau gegeben, hätten die Stromwerke nur mit 2,5 Mrd. Euro gehaftet. Diese Summe wurde im Atomgesetz in Deutschland festgesetzt. Wer hätte denn den Rest bezahlt? Natürlich wieder der Steuerzahler.

Vielleicht entdecken diese Stromriesen aber auch eine neue Einnahmequelle durch die Herstellung von Nuklearwaffen? Der Kernreaktor bringt ohne weiteres diese Möglichkeit mit sich, in dem Plutonium wieder aufbereitet wird. Durch den Einsatz von mit Uran angereicherter Munition sind heute schon viele Krisengebiete radioaktiv verseucht, nicht zuletzt darum, weil man verseuchte Panzer und andere Waffen einfach abstellt. Sicherheitsexperten befürchten zudem den Bau von schmutzigen Bomben durch Terroristen, für die beliebige radioaktive Abfälle oder das für Kernkraftwerke angereicherte Uran ausreichen würden.

Aber zurück zum innerdeutschen Atomausstieg. Ist es nicht schon wieder eine Bevorzugung der vier Stromriesen, wenn nur noch Off-Shore-Windkraft subventioniert wird? Die Investitionen der Stadtwerke in den vergangenen Jahren in erneuerbare Energien waren auf dem vom rot-grün beschlossenen Atomausstieg aufgebaut. Dieser Markt war nicht vom Erzeugungsoligopol der vier Energieunternehmen besetzt. Jetzt sollen kleine dezentrale Stromerzeuger bestraft werden, indem Windkraft an Land nicht mehr gefördert wird?

Prof. Dr. Olav Hohmayer, Mitglied im SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) betonte, dass für die Übergangszeit weder Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke noch neue Kohlekraftwerke erforderlich sind. Die Brücke zu den erneuerbaren Energien würde bereits stehen.

Radioaktivität  von Kohlekraftwerken

Wir alle wissen mittlerweile, dass Kohlekraftwerke nicht gerade als umweltfreundlich gelten können, trotzdem sollen neue gebaut werden. Aber wer weiß schon, dass in der Kohle natürlich vorkommende Radionuklide enthalten sind. Asche und die Abgase enthalten Radioaktivität. Die weltweit jährlich für die Stromerzeugung verbrannte Kohle enthält jetzt schon unter anderem etwa 10.000 t Uran und 25.000 t Thorium. Thorium selbst ist nicht spaltbar. Aber ähnlich wie aus Uran-238 spaltbares Plutonium kann aus Thorium spaltbares Uran-233 erbrütet werden.

Zukunft

Die Kosten für den Rückbau von Kernkraftwerken sind hoch. Zuerst müssen über Jahre die Brennstäbe weiter gekühlt werden. Erst Jahrzehnte danach kann man kontaminierte Anlagenteile abtragen. Dafür mussten die AKW-Betreiber entsprechende Rückstellungen bilden. Diese Kosten dürften also nicht für höhere angeblich notwendige Strompreise relevant sein. Was aber, wenn die zurückgelegten Gelder nicht ausreichen?

Stromtrassen müssen gebaut werden, heißt es landauf und landab. Durch eine solche Behauptung kann man doch wieder gut die Verbraucher abzocken. Wir haben Stromtrassen genug. Lediglich die großen Energiehersteller haben die kleinen Windkraftbetreiber nicht an ihre Trassen gelassen. Das könnte den enormen Profit schmälern.

Der Ausstieg

Die Bundesregierung hat am 6. Juni 2011 den Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen. Nach dem Ausstieg vom Ausstieg nun wieder ein Ausstieg. Man könnte davon ausgehen, dass dieser nun endgültig ist! Aber war der Ausstieg vom Ausstieg nicht auch schon alternativlos?

Zu viele „Wenn“ und „Aber“ sind noch offen und viele glauben noch nicht so recht an die 180-Grad-Wende unserer Atom-Kanzlerin Frau Merkel und ihrer Politik. Frau Merkel als Physikerin hätte doch wissen müssen, dass Kernkraft viele Gefahren in sich birgt!

Mike Mohring, Chef der CDU-Fraktion im thüringischen Landtag fordert, wie einige Ministerpräsidenten auch, „wenn der Energiebeschluss glaubwürdig sein soll, müssen wir ihn besser erklären“. Was muss man über einen Ausstieg erklären? Entweder es ist ein Ausstieg oder es ist keiner! Über die Gefahr nach dem Ausstieg allerdings sollten die Menschen informiert werden.

Der Fraktionschef der CDU in Schleswig-Holstein, Christian von Boetticher hat Angst, dass die CDU noch weiter abrutscht und fordert ein Ende der Atomdebatte, „weil jeder weitere Monat Diskussion den Grünen nutzt und der CDU schadet.“

Da haben wir es doch! Ein politischer „Notausstieg“ also! Die Angst vor dem Aufstieg der Grünen hat die CDU dazu bewogen, eine Kehrtwende in der Kernenergie-Politik zu beschließen – nicht die unbeherrschbare Atomenergie, wie Frau Merkel den Bürgerinnen und Bürgern als Begründung weismachen will? Die zögerliche Zustimmung von SPD und den Grünen zum Atomausstieg ist eine Demütigung für Frau Merkel und ihre Koalition.

Mehr als 10 Jahre nach dem Beschluss der Regierung Schröder/Fischer aus der Kernkraft auszusteigen, beugte sich das Kabinett von Angela Merkel dem rot-grünen Atomausstiegsgesetz von einst. Na ja, Frau Merkel wollte ja Kanzlerin aller Deutschen sein, zuerst für die Atomindustrie und dann für die restlichen Bürger? Das geht eben nicht beides zusammen.

An diesem Atomausstieg hängt der Geschmack politischer Taktiererei. Viele Abertausende Kernkraftgegner hatten  jahrzehntelang davor gewarnt, was jetzt von Frau Merkel als „unvorhersehbar“ erklärt wurde. Noch vor einem halben Jahr waren gerade die  Sicherheitsmängel „vernachlässigbar“, die heute als Gründe für das Abschalten der Meiler herhalten müssen.  Können wir da wirklich sicher sein, dass nicht wieder in ein paar Jahren ein erneuter Ausstieg gefeiert wird?

Wenn 2022 wirklich das letzte Atomkraftwerk vom Netz geht, dürfte es unwahrscheinlich sein, dass Frau Merkel noch Kanzlerin ist. Wenn ihre Politik scheitert, kann sie also dafür nicht mehr zur Verantwortung gezogen werden.

Jahrelang haben CDU und FDP die Energiewende sabotiert und den Stromversorgern Laufzeitverlängerungen in Aussicht gestellt. So schnell kann sich aber der Erfolg durch den Ausstieg aus der Kernenergie politisch nicht einstellen, dass er diese Regierung noch retten kann. Der jetzige Ausstieg ist keine Vernunftsentscheidung, sondern dient lediglich dazu, die Macht zu erhalten. Die CDU wird niemals grün! Aber Vorsicht ist geboten: auch die Grünen werden von der Wirtschaft mit Spendengeldern bedacht und sie sind längst dabei ihr Restgrün vollends auf dem Altar der Unverbindlichkeit zu opfern!

© Martha Brauch

———————————————————————————–

Grafikquelle  : Author / Autor: Kuebi = Armin Kübelbeck

No Facebook.svg This image has been released under a license which is incompatible with Facebook’s licensing terms (§ 2.1). It is not permitted to upload this image to Facebook.

This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>