Altlinke jagen junges Blut
Erstellt von DL-Redaktion am Dienstag 2. Mai 2017
Durchschnittsalter 68: Linke will Vergreisung stoppen
Heidrun Bluhm
Partei ? Was ist das denn ? Meine Freizeit für verquaste PolitikerInnen opfern welche letztendlich so wie so alles besser können und wissen, obwohl sie nie etwas vernünftiges erlernt haben ? Da kann man sich einfacher bei den Ausser-Parlamentarischen Gruppen engagieren ohne dem Risiko von Beschimpfungen, Beleidigungen und Verleumdungen ausgesetzt zu sein.
Im Kreis der Groß kotze welche nur Lügen und Menschen betrügen mein Geld verdienen ohne je gearbeitet zu haben ? Nein dafür ist die Jungend heute zu Aufgeklärt und läuft eher nicht diesen Kriegstreibern hinterher. Bei Mercedes oder oder Thyssen würde auch keine Putzfrau von Heute auf Morgen den Aufsichtsrat leiten. So etwas ist nur in der Politik möglich in der die Ideologien vor den Verstand gesetzt werden. DL / IE
von Frank Pubantz
Existenzangst bei den Linken in MV: Die Gefahr, dass die Zahl der Mitglieder (akutell 3800) weiter sinken könnte, hing am Wochenende in Rostock wie Blei über dem Parteitag. Jedes Jahr verliert die Partei 200 bis 300 Genossen, vor allem durch Tod, mit 68 Jahren hat sie das höchste Mitglieder-Durchschnittsalter der Parteien im Land. Nun sollen junge dazukommen, doppelt so viele wie sonst, fordert Parteichefin Heidrun Bluhm. Die Partei wolle mit ihren Urthemen soziale Gerechtigkeit und Friedenspolitik punkten. Bald wohl auch mit einer Doppelspitze.
Die Linke vergreist – und will dennoch oder gerade deshalb attraktiv für junge Menschen sein. Stundenlang debattieren Parteimitlieder in Rostock über Satzungsänderungen. Kurz vor der Bundestagswahl ein Bärendienst für die Partei in der Außenwirkung, klagen Genossen. Sie streiten etwa über die Zahl der Mitglieder im Landesvorstand. Von 18 auf 14 soll die Zahl sinken, die Partei stimmt dagegen.
- CC BY 2.0
- File:Wohnungspolitische Konferenz der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag am 17.18. Juni 2011 in Berlin (2).jpg
- Erstellt: 18. Juni 2011