DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Jair Bolsonaro hat Covid-19

Erstellt von Redaktion am Donnerstag 9. Juli 2020

Der Todeswunsch als politische Kontaktanzeige

2020 Solenidade de Posse do senhor Fábio Faria, Ministro de Estado das Comunicações, e do senhor Marcos Pontes, Ministro de Estado da Ciência, Tecnologia e Inovações - 50015887218.jpg

Eine Kolumne von Sascha Lobo

Todeswünsche an prominente Reizfiguren in sozialen Medien verraten mehr über den Absender als über die Adressaten. Und auch wenn sie Hassspiralen in Gang setzen, ist das etwas anderes als die Ankündigung, jemanden zu töten.

„Hoffentlich stirbt Bolsonaro an Covid-19“, so ähnlich schallt es durch die sozialen Medien. Manchmal ist der Todeswunsch verschmitzt oder doppeldeutig formuliert, etwa: „Ich wünsche ihm ein kurzes Leiden“. Manchmal offen fordernd, nicht selten verachtungsvoll. Wenn prominenten Hassfiguren Leid geschieht, ist das Netz ein noch interessanterer Ort als ohnehin. Dann zerschellen sorgsam gepflegte Images der unverhandelbaren Menschenfreundlichkeit, dann implodieren Hohepriesterschaften der Moral, dann kämpfen in vielen Köpfen Hass und Haltung. Öffentlich sichtbar wird eher, wenn der Hass gewinnt. Denn manchmal ist Haltung vor allem die Haltung der Schnauze.

Die Nachricht, dass Jair Bolsonaro an Covid-19 erkrankt sei, muss mit einer gewissen Vorsicht betrachtet werden. Seine Präsidentschaft ist auf Lügen und Medieninszenierungen ohne Realitätsbezug aufgebaut, seine WhatsApp-Kampagnen haben so gnadenlos wie erfolgreich mit erfundenen Nachrichten gearbeitet. Für Rechtsextreme gehören Lügen zum selbstverständlichen Machtwerkzeug, aber für die Reaktionen im Netz ist die faktische Wahrheit zunächst nicht ausschlaggebend, daher möchte ich hier annehmen, der brasilianische Präsident habe sich tatsächlich infiziert.

Jair Bolsonaro ist ein Faschist, der mit einer Militärdiktatur liebäugelt. Er trägt seine Menschenverachtungen von Rassismus bis Homophobie offen zur Schau. Er hat die Pandemie kaum ernst genommen, die Gegenmaßnahmen sogar torpediert. Zwei Gesundheitsminister hat er dabei verschlissen und Brasilien zum Land mit den zweitmeisten Fällen gemacht, mehr haben nur die USA. Bolsonaros Erkrankung ist für viele Leute eine Gelegenheit, um gleichzeitig die Abscheu vor rechtsextremen Antidemokraten zu zeigen und der Schadenfreude öffentlich Lauf zu lassen. Auf Todeswünsche folgen verlässlich harsche Reaktionen, auf die wiederum rüde reagiert wird, es setzt sich in Gang: eine Hassspirale.

0. Leid der Hassfigur

Die Hassfigur leidet oder stirbt. Zusatzhitze entsteht bei Feindkontakt – beispielsweise, als Osama Bin Laden von US-Truppen erschossen wurde. Im Fall Bolsonaro entsteht eine Fallhöhe der Sorte „Ironie des Schicksals“ durch sein Herunterspielen der Pandemie. Diese Ironie ist wie ein Pass vor das leere Tor der Schadenfreude, und der Social-Media-Sturm versenkt den Ball zuverlässig.

1. Todeswunsch

Bei prominenten Reizfiguren ist ein Todeswunsch nicht immer ein echter Todeswunsch. Das gilt nicht nur für Bolsonaro, sondern natürlich auch für politische Weltfiguren wie Merkel, Trump oder den Papst. Je bekannter eine Person, desto eher wird sie auch als Symbol betrachtet. Einem Symbol den Tod zu wünschen, ist nichts, wofür man eine Ethikprofessur bekommt – aber es ist kommunikativ etwas anderes, als einem Menschen das Lebensrecht abzusprechen. Gewaltvolle Kommunikation kann eine Vorstufe physischer Gewalt sein, aber es muss kommunikativ weiter differenziert werden: Der Wunsch, jemand möge an einer Krankheit sterben, ist etwas anderes als die Ankündigung, eine Person zu töten. Auch juristisch. Todeswünsche haben oft den Charakter eines Stoßgebets an das Schicksal, vergleichbar mit einer Fürbitte an Gott, die Feinde zu strafen. Im Fall Bolsonaro allerdings gibt es nicht wenige Linke, die es über das Symbol hinaus ernst meinen und das auch so verargumentieren: Sein Tod verringere das Leid anderer.

Wp10 20110115 IMG 9974.jpg

2. Moralappell

Ein Moralappell verhält sich zur Moral etwa wie ein Schrei nach Ruhe zur Ruhe. Diese Antwort auf den Todeswunsch einer Hassfigur basiert meist auf der Feststellung, dass in einer liberalen Demokratie auch das Leben von politischen Gegnern schützenswert sei. Das ist richtig, aber auch plump argumentiert. Die absichtliche Tötung ist – vielleicht außerhalb von Kriegen und Diktaturgefahr – kein irgendwie akzeptables, politisches Instrument für liberale Demokratien, aber das heißt nicht, dass man jeder Person immer alles Gute wünschen muss. Als Osama Bin Laden starb, war ich beinahe so traurig wie an dem Tag, als mir ein gebrauchter Pappteller neben den Mülleimer fiel, und mir waren die Leute suspekt, die ausgerechnet bei einer solchen Person ihre Menschlichkeit nicht nur entdecken, sondern auch öffentlich hervorheben mussten. Denn jeder Moralappell zeigt automatisch auch an, wo man Appelle nicht für nötig hielt.

Quelle       :      Spiegel-online          >>>>>            weiterlesen

——————————————————————————–

Grafikquellen        :

Oben      —       (Brasília – DF, 17/06/2020) Presidente da República Jair Bolsonaro, durante execução do hino Nacional Brasileiro. Foto: Alan Santos/PR

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>