DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Hat Oskar was am Hut?

Erstellt von DL-Redaktion am Sonntag 9. Januar 2011

Die Linke und ihr Kommunismus

File:Studierendenkonferenz Krise Bildung Zukunft - Oskar Lafontaine.jpg

Es ist bestimmt nicht nur ein  Zufall das sich sowohl bei den Rechten (FDP) wie auch bei den Linken die größten Unruhen innerhalb der Deutschen Parteien Landschaft abspielen. Betrachten wir uns die Gründe dieser Unruhen einmal genauer ist es keine große Überraschung in beiden Gruppierungen annähernd die gleichen Symptome vorzufinden.

Waren nicht Beide noch die großen Gewinner der letzten Bundestagswahlen und haben mit großen Versprechungen für einen überraschend  großen Stimmenzuspruch gesorgt? Haben nicht gerade aber diese Beiden ihre Wähler über die Massen enttäuscht in dem der Großteil der gemachten Zusagen nicht eingehalten werden konnten? Hier wie dort spiegelt sich eine große Unzufriedenheit mit den Parteispitzen wieder. Auch können wir feststellen das in beiden Lagern die Basis mehr oder weniger stoisch dem Treiben zusieht.

So meldete sich am Wochenende auch der ehemalige Vorsitzende Oskar Lafontaine aus dem Berlin fernen Saarland zu Wort und und gab mal wieder in einem ausführlichen Stern Interview seine Meinung zum Besten. Natürlich gibt es in der Partei keine Probleme, alle Kritiker haben Sabine Lötzsch nur falsch interpretiert sind des Lesens und Verstehens mehr oder weniger nicht mächtig. Nur die Partei hat wie immer Recht und des weiteren habe er und hier zitiere ich:

„Mit Kommunismus hat die Linkspartei absolut nichts am Hut. Der Kommunismus ist gekennzeichnet gewesen durch die Forderung nach der Diktatur des Proletariats, des revolutionären Umbruchs zur Ein-Parteien-Herrschaft. Ich kenne niemand in der Linkspartei, der das fordert. Wir sind eine reformsozialistische und keine kommunistische Partei.“

Er stellt also fest seine eigene Partei in Saarbrücken nicht zu kennen. Na das ist ja ein Ding, also wieder einmal: Immer wieder die bösen Journalisten!

Im „Neuen Deutschland“ stellt  Harald Werner sogar fest, „dass die Lage in der Partei besser sei als die Stimmung.“ Eine stichhaltige Erklärung warum die Linke keine diskutierende Parteiarbeit zustande bringt, warum sich die Spitzen und Nachläufer in die Medien drängen um aufzuzeigen  wie sehr sich alle verbiegen können und warum gerade die Programmdebatte dieser Linkspartei so schwer fällt, weiß auch er nicht zu geben. „Am unerklärlichsten scheinen ihm freilich die regionalen oder örtlichen Krisen, wo die Politik ins Persönliche abrutscht, in Graben Kämpfe erstickt und die Schiedskommissionen einen großen Teil der Parteiarbeit machen zu sein. Doch selbst das wäre die Kehrseite des Erfolges.“  Allein Antworten auf solche Fragen würden vieles über den Charakter dieser Formation aussagen, bzw. zu dem, was da heranwächst.

Doch diese  werden weder von Lafontaine noch von Werner gegeben, denn dazu müssten sich die Herrschaften einmal in die Niederungen der Basis hinab begeben. Wie sagt man so schön: „Dort wird mit den Füßen abgestimmt, sie bleiben zu Hause.

Da passen die beiden Artikel so gar nicht zur der Meldung welche gestern Abend über dapb verbreitet wurde. Denn dort wird mitgeteilt dass Gesine Lötzsch die Teilnahme an der Podiumsdiskussion  abgesagt hat. Diese Aufgabe wird nun von Ulla Jelpke übernommen.

Zu guter Letzt noch eine Meldung zu der heutigen Gedenkfeier:
„Mit einem stillen Gedenken haben am Sonntag mehrere tausend Menschen in Berlin-Friedrichsfelde an die vor 92 Jahren ermordeten Sozialisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht erinnert. Zu der traditionellen Kranzniederlegung an der „Gedenkstätte der Sozialisten“ auf dem Zentralfriedhof hatte die Linkspartei aufgerufen.“

Quelle: dapb >>>>> weiterlesen

IE

—————————————————————————————-

Grafikquelle  :

Source Flickr: Studierendenkonferenz »Krise.Bildung.Zukunft.« am 11. Dezember 2011 in Berlin
Author Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Permission
(Reusing this file)
Checked copyright icon.svg This image, which was originally posted to Flickr.com, was uploaded to Commons using Flickr upload bot on 11:28, 29 December 2011 (UTC) by FishInWater (talk). On that date, it was available under the license indicated.
w:en:Creative Commons
attribution
This file is licensed under the Creative Commons Attribution 2.0 Generic license.

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>