DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Gewalt in und um Gaza

Erstellt von DL-Redaktion am Dienstag 20. November 2012

Hier eine Pressemitteilung von Medico international vom 19.11.2012 Humanitäre Katastrophe droht: Gewalt in Gaza muss gestoppt werden Hilfsorganisationen zum Konflikt in Gaza und in Israel

Drummer from Gaza Scout Group.jpg

Der Schlagabtausch welcher hier stattfindet ist ein perfektes Schauspiel internationaler Politikunfähigkeit. Die Probleme zwischen Israel und Palästina sind zumindest seit Gründung des Israelischen Staates sattsam bekannt und seitdem sind diese Auseinandersetzungen immer wieder aufgeflammt. An einen Frieden ist niemand ehrlich interessiert.

Viel wichtiger ist der internationalen Staatengemeinschaft der freie Export von Waffen, sowohl zu der einen wie auch der anderen Seite. So ergeben sich so immer wieder neue Möglichkeiten moderne Mordsysteme auf Kosten anderer Menschen auszuprobieren.

Dabei ist es vollkommen unerheblich wer denn nun im Recht oder Unrecht ist. Frieden wird nicht innerhalb einer Debatte über dieselben gefunden, sondern ist nur möglich wenn beide Seiten bereit sind ihren entsprechenden Anteil beizusteuern. Das größte Hindernis hierbei ist einzig die allgemeine Geschäftssucht der Staatengemeinschaft und so kann die entscheidende Forderung nur lauten: Ein absoluter internaltionaler Stopp aller Waffenlieferungen.

Berlin, 19. Oktober 2012. Die seit Tagen andauernde Eskalation der Gewalt macht die Lage der Zivilbevölkerung in Gaza und in Israel immer unerträglicher. CARE, medico international, Oxfam und 35 weitere im Netzwerk AIDA zusammengeschlossene Hilfs- und Entwicklungsorganisationen fordern deshalb alle verantwortlichen Politiker/innen auf, sich unverzüglich für einen Waffenstillstand einzusetzen. Eine weitere Ausweitung der militärischen Gewalt hätte besonders für die Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen katastrophale Folgen.

„Die internationale Gemeinschaft muss jetzt Druck ausüben, dass die Grenzübergänge nach Gaza geöffnet werden und lebenswichtige Güter für die dortige notleidende Bevölkerung passieren können. Sie muss sich darüber hinaus bei allen Konfliktparteien für ein sofortiges Ende der Gewalt einsetzen und sie auffordern, ihre Verpflichtungen nach humanitärem Völkerrecht einzuhalten“, so die Hilfsorganisationen in ihrer gemeinsamen Stellungnahme.

Oxfam-Sprecher Robert Lindner: „Die Bundesregierung muss sich bei allen Konfliktparteien verstärkt für einen Waffenstillstand einsetzen und sich gleichzeitig bemühen, die Ursachen der Not und der Armut im Gaza-Streifen zu beseitigen. Ohne eine Aufhebung der nun fünf Jahre andauernden israelischen Blockade Gazas ist kein dauerhafter Frieden möglich.“

„Die internationale Gemeinschaft muss jetzt tätig werden, damit Zivilisten nicht noch weitere und größere Not erleiden müssen. Viele Familien, mit denen CARE zusammenarbeitet, leben immer noch in ihren zerstörten Häusern. Das menschliche Leid, das durch weitere militärische Konfrontationen entsteht, wäre untragbar. Die Menschen in Gaza können ihre Existenzen nicht noch einmal von vorne wieder aufbauen“, so Karl-Otto Zentel, Generalsekretär von CARE Deutschland-Luxemburg.

„Das Leben und die Gesundheit Tausender unschuldiger Menschen sind bedroht. Bereits jetzt sind 88 Menschen im Gaza-Streifen und drei in Israel getötet sowie Hunderte verletzt worden. Hinzu kommt das wiederkehrende Gefühl von Angst und Hilflosigkeit bei Abertausenden Menschen, insbesondere im Gaza-Streifen, das traumatische Erinnerungen an vergangene Kriegserlebnisse wachruft“, so Riad Othman, Repräsentant von medico international in Israel und Palästina.

Die Hilfsorganisationen sind besorgt, dass Zivilisten in Gaza bei einer Ausweitung der Gewalt keinen ausreichenden Zugang zu medizinischer Versorgung erhalten können. Partnerorganisationen und Krankenhäuser in Gaza berichten, dass lebenswichtige Medikamente zu Ende gehen. Außerdem ist die Bewegungsfreiheit von medizinischem Personal durch die Kampfhandlungen stark eingeschränkt, sodass es immer schwieriger wird, Verletzten zur Hilfe zu kommen.

Für weitere Informationen und Nachfragen wenden Sie sich bitte an: Katja Maurer, Pressesprecherin medico international, 069 944 38 29, 0171 122 12 61

Mitgliedsorganisationen von AIDA (Association of International Development Agencies), die die internationale – englischsprachige – Erklärung unterzeichnet haben (in alphabetischer Reihenfolge): Action Against Hunger (ACF); ACPP; ActionAid; Care International; American Friends Service Committee (AFSC); Community Housing Fund; CPT; DanChurchAid (DCA); Diakonia; Emergency Water Sanitation and Hygiene Group (EWASH); Fondazione Terre des Hommes Italia ONLUS; Gruppo di Volontariato Civile (GVC); Handicap International; HelpAge International; Japan International Volunteer Center (JVC); Kvinna til Kvinna; Life for Relief and Development; Medecins du Monde France; Medical Aid for Palestinians (MAP); medico international; Mercy Corps; Movement for Peace; Norwegian Church Aid (NCA); Norwegian People’s Aid (NPA); Norwegian Refugee Council (NRC); Oxfam; Polish Humanitarian Action (PAH); Save the Children; Seba; Secours Islamique France; Solidaridad International; The Swedish Organization for Individual Relief; Terre des Hommes Switzerland; The Carter Center; The Lutheran World Federation (LWF); The Overseas NGO; War Child Holland; World Vision Jerusalem-West Bank-G

Quelle: Medico international

[youtube NnKayUS8SCM]

——————————————————————————————————————————

Grafikquelle     :  Drummer from the Arab Orthodox Scout Group of Gaza during the annual procession in Ramallah marking „Holy Saturday“ or „Saturday of Light“, the day preceding Easter.

Ein Kommentar zu “Gewalt in und um Gaza”

  1. RosaLux sagt:

    Die neuerliche Gewalt wurde m.E. seitens Israel gezielt provoziert, indem der führende Militär der Hamas in seinem Wagen in die Luft gesprengt wurde. Für dieses Attentat gibt es m.W. derzeit keine Rechtfertigung und keine andere Erklärung, als dass man die selbstverständlichen Reaktionen der Hamas – Raketenangriffe auf Jerusalem und Tel Aviv – hervorrufen wollte, um diese anschließend als Kriegsgrund für die bevorstehende Boden- und Luftoffensive zu benutzen. Netanjahu gehört m.E. zu den Hardlinern Israels, der der schon 1996 nach seiner ersten Wahl die israelische Sicherheits- und Siedlungspolitik (weitgehend illegal) intensivierte. Er musste sich damals israelische Vorwürfe gefallen lassen, er habe den Friedensprozess mit den Palästinensern „fast zum Erliegen“ gebracht. Von einem Staat, der sich selbst als demokratisch und (westlich) zivilisiert einschätzt, sollte man sinnvollere Aktionen erwarten dürfen als solche, die nichts anderes als Gegengewalt hervorrufen können.

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>