„Geschäfte mit der Schuld“
Erstellt von DL-Redaktion am Montag 11. September 2017
KIRCHENKONZERN:
Kirche bringt den DAX zum Höhenflug ?
Ich bin der Martin Schulz aus der Glaubensgemeinschaft der SPD – und wer sind Sie ?
Von Stefan Weinert, Theologe und Sozialaktivist
In den vergangenen 25 Jahren ist mir mehr und mehr aufgefallen, dass die Kirchen – vorrangig und aus chronologisch-historischer Sicht die Katholische (= Allgemeine) Kirche, der Evangelische Kirche, aber auch zunehmend die fundamentalistischen Kreise der Freikirchen – aus dem Menschen Jesus, also dem historischen Jesus, der nach dem Zeugnis des Flavius Josephus [„Jüdische Kriege“] tatsächlich gelebt hat, einen Halbgott, einen Engel, den holden Knaben mit lockigem Haar und ein geschlechtsloses Wesen gemacht haben. Jesus jedoch war ein Mensch und Mann, wie Du und ich. Er war – tatsächlich und auch im übertragenem Sinne – ein Mann mit Eiern! Dies ist jedoch in den vergangenen 2000 Jahren nicht nur ausgeblendet, verdrängt und geleugnet, sondern auch de-realisiert worden, andererseits ist hin und wieder in der Kirchengeschichte bis heute (Dan Brown: „Sakrileg“) die These aufgestellt worden, Jesus von Nazareth habe eine sexuelle Beziehung zu Maria aus Magdala, die eine stadtbekannte Prostituierte war, gehabt. Sogar der als frauenfeindlich geltende Paulus sagt über den Menschsein Jesus etwas: „ … indem er den Menschen gleich geworden ist, und der Gestalt nach wie ein Mensch war …“ (Philipper 2, 7).
Es ist nicht zu übersehen, dass die ersten Christen, die katholische Kirche und in der Folge der Reformation die Kirchen überhaupt, die Sexualität mit einem Makel belegt haben. Nicht aber die Bibel selbst. Ganz im Gegenteil. Wenn man/frau das Alte Tetament – und vor alllem die ersten Fünf Bücher des Mose – aufmerksam liest, dann wird über den Sex recht freizügig berichtet. Doch zurück zu den Kirchen. Die Sexualfeindlichkeit der überfrommen Theologen hat gewiss mit der „Sündenfallgeschichte“ aus Genesis 3, 1-7 zu tun:
Der Baum ist und war in den Mythen der Urvölker, die weit vor dem Volk Israel existierten, ein Symbol für die Weltachse und den männlichen Phallus, aber auch für das Leben schlechthin. Die Schlange war und ist Symbol für die Feuchtigkeit, das Wasser und die Fruchtbarkeit. Die Nacktheit und steht für die früheste Phase der menschlichen Kindheit, vor dem Beginn der Bewusstheit = der Individuation, wo sich Kinder für ihre Unbekleidetheit nicht schämen und sie nicht wissen, dass sie nackt sind. Wo zwischen einem Gut und Böse noch nicht unterschieden werden kann. Die Frucht und die Früchte des Baumes symbolisieren die Brüste und die unteren Genitalien der Frau (siehe auch heute noch die Umgangssprache). Das Essen der Frucht steht für die orale Phase, die erste Äußerung der kindlichen Sexualität, wo alles eben lustvoll mit dem Mund erobert wird. Bei dem „Wissen, was gut und böse ist“, handelt es sich um die Auflösung der spannendsten Frage des jungen Menschen überhaupt: Wie kommt das Kind in den Bauch der Mutter? Diese Frage wird durch die sexuelle Aufklärung beantwortet = eben das Wissen. Last but not least, die Vertreibung aus der Geborgenheit des Garten Eden: Sie ist die gewaltsame Loslösung von der Mutterbrust, die oft, aber nicht immer, mit der kindlichen Phase des Zahnens zusammenfällt. Die Mutter verbietet ab einem bestimmten Zeitpunkt das Saugen an der Brust = Gott verbietet das Essen der Frucht von dem „Baum des Wissens“. Das Kind fühlt sich schuldig, obwohl nicht es, sondern die Mutter ( = Gott) für diese neue Situation verantwortlich ist.
So sieht es jedenfalls der Psychoanalytiker. Sehr schön ist das nachzulesen bei dem Theologen Eugen Drewermann. In seinem dreibändigen Werk „Strukturen des Bösen“ (Schöningh, vermutlich nur noch antiquarisch zu erhalten) untersucht er die Kapitel 1 – 11 der Genesis aus theologischer (Band I), psychoanalytischer (II) und philosophischer (III) Sicht. Die Kreationisten (die Erde ist nur 6.000 Jahre alt Gott erschuf die Welt in sechs Erdentagen usw.) allerdings wollen davon nichts wissen und haben bis heute nicht verstanden und begriffen, was uns die ersten Kapitel der Bibel eigentlich und wirklich über den Menschen (Phylogenese) und dich und mich persönlich (Ontogenese) sagen will. Da saßen vor 2.500 Jahren hochintelligente Menschen im Orient und schrieben nieder, was Siegmund Freud (ein Jude) vor 120 Jahren begann wieder zu entdecken.
Im Ernst: Würde die offiziellen Kirchen die Schöpfungsgeschichte (die Geschichte über den Ursprung der Schuld) so sehen und interpretieren wie der Psychoanalytiker und der aufgeklärte und evolutionäre Mensch, dann würde ihr Imperium zusammenbrechen. Nicht, dass der Autor falsch verstanden wird: Wahre Schuld, die nach Sühne, Bestrafung, dem „Höllenfeuer“ und nach Vergebung schreit, gibt es tatsächlich und leider genug. Aber hier geht es um die von Menschen und Kirchen generierte „Schuld“ aufgrund der allzu oberflächlichen Interpretation des Buches, dass eigentlich „Entwicklung des Menschen“, statt nur „Bibel“ (biblios = Buch, siehe auch ‚Bibliothek’) heißen müsste.
Doch „zurück“. Von diesem Zeitpunkt (Vertreibung) an, fühlt sich Kleinkind nicht mehr oder zumindest nicht mehr so wie zuvor, von der Mutter (Gott) geliebt, und sein Bild von Gott verändert sich ins Negative. Da aber niemand für die Mutter, sprich Gott, als Liebesobjekt einspringt, wird aus der Lieber der Mutter/Gottes, die Selbstliebe, der Narzissmus. Natürlich liebt das Kind weiterhin seine Mutter, liebt der Mensch weiterhin Gott und möchte nichts anderes, als zurück zu dem Baum und seiner Frucht, sprich zurück an die Mutterbrust, oder gar in die Geborgenheit des Mutterschoßes – bis heute, bis ins hohe Alter, hin. Doch wird dies zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben eines jeden Menschen, zum Tabu. Der Tabubruch geschieht daher in Gedanken, es kommt das schlechte Gewissen. Bräuchte es aber nicht, denn ganz explizit hat Gott zwar das „Essen der Frucht“ (Gen. 2,17) verboten, nicht aber das „daran denken“ oder das „Anrühren“ der Frucht (Gen. 3, 3), Der Mensch (die Kirche) selbst hat Gottes Gebot überhöht (idealisiert), so dass es nie eingehalten werden kann.
Lust, Trieb, Verbot, Tabu und Übertretung, vertreiben das Kind von der Personalunion mit der Mutter (Dyade) und aus dem ES wird das ICH, das nun alleine klarkommen muss. Der Mensch, der sich – eigentlich zu Unrecht schuldig fühlt, s.o. – wird aus dem Paradies vertrieben. Diese Loslösung von der Mutter ist aber zur Individuation eines jeden Menschen unabdingbar notwendig. Anstatt der Existenz der bisher notwendigen und bedingungslosen Abhängigkeit von der Mutter, entwickelt sich jetzt das Gewissen des Kindes (Überich, psychologisch) und das Bild von Gott (theologisch). Wer es nicht schafft, sich emotional von der Mutter zu trennen, erkrankt daran und wird neurotisch. Es ist auch der Zeitpunkt, wo der Mensch beginnt, zu begreifen, dass er sterben muss, dass der Tod unabwendbar ist. Das ES aber kennt keinen Tod und das ICH kann nur leben, wenn es geliebt wird, wenn es von seinem ÜBERICH (= Gott?) geliebt wird. (nach S. Freud). Insofern stimmt es, was Gott sagt: „An dem Tag, da du davon isst, musst du sterben.“ [hast du das Wissen darüber, dass du sterben musst] (Genesis 2,17)
Um den sogenannten „Sündenfall“ kommt der Mensch nicht herum, wenn er reifen und sich gesund entwickeln will. Deswegen ist die „Schuldfrage“ auch nicht geklärt. Ist der Mensch schuldig? Oder ist gar Gott schuldig, weil ja die Individuation zum Leben dazugehört? Diese Frage beantwortet der Jesuit, Jack Mies, in seinem Buch „Gott – eine Biografie“ (dtv, sehr lesenswert) ganz klar mit „Ja“. — Dass die Katholische Kirche die Sexualität und überhaupt die Erzählung aus Genesis 3, 1-7 mit einem Makel belegt hat, liegt auch daran, dass sie die „verbotene“ Frucht in ihren Überlieferungen und die Künstler in ihren Gemälden sie als Apfel darstellen, obwohl davon rein gar nichts im Text steht. Aber im Lateinischen heißt das Böse = malus und der Apfel = malum. Das Wortspiel wird zum Irrweg und unerträglichen Gewissens – „Bissen“ bis heute.
Die gängige und „bibeltreue“ Auslegung („Sündenfall des Menschen“) ist hier – und übrigens auch an anderen Stellen – viel zu flüchtig und auch im wahrsten Sinne des Wortes trügerisch. Es würde sich lohnen, die Edengeschichte mit ihren oben aufgeführten Symbolen und ihrer Symbolik einmal psychoanalytisch zu betrachten.
Losgelöst von der Frage, ob das koptische Dokument, dass eine Heirat Jesu bestätigt, echt oder eine Fälschung ist, halte ich es durchaus für möglich, dass es so gewesen sein könnte. Es muss nicht so gewesen sein, aber Jesus hatte als ganzer Mann – auch in seiner Pubertät (die er wie jeder Junge durchlaufen musste, oder auch durfte) – auch sexuelle Gedanken, Regungen und Verlangen. Gerade auch das macht mir Jesus so sympathisch und „glaubhaft“.
Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, dass das Neue Testament sich über die Zeit Jesu zwischen seinem 13. und 30. Lebensjahr – die Phase der Mannwerdung – völlig ausschweigt. Wurden hier Texte bei der Festlegung des biblischen Kanons (325 n. Chr. Beim Konzil von Nizäa, heute Iznik in der Türkei) bewusst entfernt? Denn wer sich schuldig fühlt, den hat man in der Hand, der ist von einem abhängig. Und wie viel – eigentlich unberechtigte – „Schuld“ haben Menschen – zumindest aus Sicht der Kirche – durch Sex in seinen verschiedenen Spielarten und auf verschiedenen Ebenen, auf sich geladen! Der Konzern „Kirche“ hat bis heute mit seinem Geschäftsmodell der von ihr generierten Schuld großes Kapital – im wahrsten Sinne des Wortes – geschlagen. Dadurch aber auch viel echte Schuld auf sich geladen. Mich wundert, dass die Katholische Kirche noch nicht an die Börse gegangen ist, um auch uns am „Geschäft mit unserer eigenen Schuld“ teilhaben zu lassen
Abschlussgedanke: Wie befreiend wäre es für viele Jugendliche (auch für mich katholischen Jungen) gewesen, wenn ihnen die Eltern und der Beichtvater so über den Mann Jesus berichtet hätten, anstatt sexuelle Regungen (Samenerguss), Onanie und sexuelle Phantasien als Sünde, die einen von Gott entfernt, zu brandmarken.
—————————————————————————————————————————–
Grafikquellen :
Papst Franziskus beim Besuch des Europaparlaments in Straßburg
|