DL – Tagesticker 25.01.19
Erstellt von DL-Redaktion am Freitag 25. Januar 2019
Direkt eingeflogen mit unseren Hubschrappschrap
********************************************************
Wie wird die Welt regiert und in den Krieg geführt? „Diplomaten belügen Journalisten und glauben es wenn sie’s lesen.“ (Karl Kraus)
Juan Guaidó:
1.) Heiko Maas sichert Venezuelas Oppositionschef Unterstützung zu
Die dummen Machtspiele der politischen Unfähigkeit. Staatliche Schreibstuben – SitzerInnen geht es einfach nicht in den leeren Köpfen das BesucherInnen dieser Institutionen für gewöhnlich eine weitaus höhere Bildung besitzen als diejenigen, welche den ganzen Tag stumpf aus ihren Fenstern blicken. Sonst säßen sie ja nicht dort.
Arbeitslosigkeit
2.) Hartz-IV-Empfängerin sollte Grundschul-Aufgaben lösen
Das Jobcenter verpflichtet Hartz-IV-Empfänger häufig zu Maßnahmen geschickt. Verweigern sie, kann die Behörde Sanktionen erlassen. Deshalb erklären sich Hartz-IV-Empfänger trotz Widerwillen bereit, diese Maßnahmen zu absolvieren. Häufig sorgen diese Verpflichtungen jedoch für Aufsehen. So auch in dem Fall einer arbeitslosen Frau. Auf Twitter sorgt derzeit ein Foto von einer Grundschulaufgabe für Aufregung, weil sie von der ihr in einer Maßnahme gelöst werden sollte. Darin wurden Fragen gestellt, die auch für einen Grundschulkind eher zu der leichteren Sorte gehören.
*******************************************************
Ist es dieses, was den Bürgern von Merkel im Gedächnis bleibt. Erst wurden die Flüchtlinge bereitwillig aufgenommen, um sie später den Schadstoffen des Diesel auszusetzen? ( Wir schaffen alle )
Streit um Schadstoffwerte
3.) Die Regierung taumelt von Position zu Position
Ein Brief von Ärzten befeuert den politischen Streit um Schadstoffwerte. Die Bundesregierung findet keine Linie. Kommt ein alter Konflikt wieder hoch? Autos sind teuer, Autos stehen für Deutschlands Wohlstand, Autos sind Statussymbole – und so ist es wenig verwunderlich, dass Dieselfahrverbote seit Monaten für extrem aufgeregte Diskussionen sorgen. In mehreren deutschen Städten werden einzelne Straßen für ältere Diesel gesperrt: Hamburg, Frankfurt, Essen oder Köln sind darunter.
*******************************************************
Wie bei den Pfadfindern: „Jeden Tag eine gute Tat !“ Das eizige was die Räuber des Staat brauchen.
Schülerstreik :
4.) Schuleschwänzen für das Klima? Ja, bitte!
„Fridays for Future“ ist der Name der globalen Schülerinitiative, die freitags für den Klimaschutz demonstriert. Zu Recht demonstriert. Tausende Schülerinnen und Schüler wollen am heutigen Freitag die Schulpflicht verletzen. Statt im Unterricht zu sitzen und zu lernen, ziehen sie vor das Bundeswirtschaftsministerium: Schulstreik für Klimaschutz ist ihr Motto, und ihr Vorbild ist die schwedische Schülerin Greta Thunberg, die schon seit Monaten jeden Freitag streikt und mit ihren Auftritten bei der Klimakonferenz in Katowice und jetzt in Davos die Weltöffentlichkeit beeindruckt hat.
*******************************************************
So sind Militäristen nun einmal. Die Drecksstaaten halten zusammen! Deute Waffen, Deutsches Geld, achaffen Krieg in alle Welt. Nichts dazu gelernt ist auch ein Zeichen für Bildung.
Waffenexporte
5.) Deutschland rüstet den Nahen Osten auf
Der Bundessicherheitsrat genehmigt Raketenlieferungen nach Katar – trotz der Konflikte und der fragwürdigen Menschenrechtslage. Der Bundessicherheitsrat hat weitere Waffenausfuhren an den Golfstaat Katar abschließend genehmigt. „Die Bundesregierung ist gerne bereit, die Entscheidungen im Ausschuss für Wirtschaft und Energie zu erläutern“, heißt es in einem Schreiben von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) an den Ausschussvorsitzenden Klaus Ernst (Linke), das dem Redaktionsnetzwerk Deutschland vorliegt.
*******************************************************
Warum sollte im Saarland etwas gelingen, was im ganzen Land unmöglich geworden ist! Sind nicht überall ähnlich, dilettantische Abordnungen der politischen Parteien damit beschäftigt ein einmal strahlendes „Made in Germany“ abzuschaffen? Wurde nicht in den letzten Jahren vieles auf den internationalen Märkten regelrecht unter Wert verhökert?
Stadionumbau
6.) Die Kosten steigen und steigen und steigen
„Es macht keinen Spaß, das verkünden zu müssen“, sagte Saarbrückens Baudezernent Heiko Lukas am Donnerstag. Im dunklen Anzug und mit schwarzem Rollkragenpullover dem Anlass gemäß gekleidet, erläuterte er die Entstehung der Zusatzkosten: „Der Auftrag für die Betonfertigteile der Tribünen musste für rund zwei Millionen über den kalkulierten Kosten vergeben werden, die Sicherung des Hangs der Nordtribüne hat Mehrkosten von 240 000 Euro verursacht. Der vor kurzem vergebene Auftrag für die gesamte Elektroversorgung liegt mit knapp 450 000 Euro über den Kostenberechnungen von 2015.“ Statt mit 1,87 Millionen Euro schlägt die Elektrik nun mit rund 2,3 Millionen Euro ins Kontor. Hinzu kommen aus der gewachsenen Bausumme resultierende höhere Kosten für die Planungsbüros – wieder eine Million.
*******************************************************
BER soll ab nächstem Schuljahr
7.) Teil des Geschichtsunterrichts werden
Ab dem kommenden Schuljahr soll das Thema BER erstmals im Geschichtsunterricht behandelt werden. Ab der achten Klasse werden es Schüler dann mit dem komplexen Bauprojekt zu tun bekommen. Dafür ist im Lehrplan zunächst ein Halbjahr vorgesehen.
*******************************************************
Hinweise und Anregungen nehmen wir gerne entgegen
Treu unserem Motto: Es gibt keine schlechte Presse, sondern nur unkritische Leser
—————————————————————————————————————————————-
Grafikquellen: DL / privat –