DL – Tagesticker 14.11.17
Erstellt von DL-Redaktion am Dienstag 14. November 2017
Direkt eingeflogen mit unseren Hubschrappschrap
************************************************************
Die Sendung hat sich als Sprachrohr der Cheflobbyisten aus CDU/ CSU disqualifiziert!
Kritik zu „Hart aber Fair“ Thema verfehlt
1.) Plasberg schwafelt über SUV und Prestige
************************************************************
Appell an Jamaika-Sondierer
2.) RWE-Konzern bangt um seine Kohle
Schmitz‘ Stimmung dürfte aber rasch umschlagen, wenn sich Union, Grüne und FDP in ihren Verhandlungen über die Bildung der nächsten Bundesregierung auf einen beschleunigten Kohleausstieg einigen würden. Das würde RWE besonders hart treffen: Kein anderer deutscher Konzern produziert so viel Kohlestrom – und zudem fördert RWE noch im eigenen Tagebau Braunkohle. Finanzvorstand Markus Krebber nutzte die Vorlage des Zwischenberichts für die ersten neun Monate deshalb auch für einen Appell: In der energiepolitischen Debatte müssten die „Ziele Klimaschutz, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit gleichrangig“ verfolgt werden. „Deutschland gehört zu den Ländern mit der höchsten industriellen Wertschöpfung weltweit“, sagte Krebber, „die Basis hierfür ist eine sichere und bezahlbare Energieversorgung. Um die Akzeptanz der Energiewende nicht zu gefährden, sollte dieses nicht außer Acht gelassen werden.“
************************************************************
Fahndung nach RAF-Senioren
3.) Große Nase und Karies gesucht
Pasta in Italien, Paella in Spanien oder Rotwein in Frankreich? Befinden sich die drei untergetauchten RAF-Altterroristen und Geldtransporterräuber Ernst-Volker Staub, Burkhard Garweg und Daniela Klette in Südwesteuropa? Die Polizei jedenfalls geht diesem Verdacht nach. Das Trio, 49 bis 63 Jahre, soll zur dritten RAF-Generation gehören. Es wird für die Sprengung des Gefängnisrohbaus Weiterstadt 1993 verantwortlich gemacht. Seit Anfang der neunziger Jahre sind Staub, Garweg und Klette verschwunden. Dafür sieht sie die Polizei als Täter für gleich neun Überfälle auf Geldtransporter in Norddeutschland – den letzten im Juni 2016 in Cremlingen bei Braunschweig, mit einer Beute von mehreren hunderttausend Euro.
************************************************************
Political Animal
4.) Regieren ist ja auch Mist
Da denkt man doch, die Sozialdemokratie könnte Kapital schlagen aus der gegenwärtigen Situation der Möchtegern-Jamaikaner, die nicht zueinanderfinden und erst recht nicht ans neue Ufer. Aber weit gefehlt, die SPD bleibt, wie sie ist: sich selbst genug. Sie kreist um sich selbst, ergeht sich in Winkelzügen, in denen es sich immer vor allem um das Schicksal der handelnden Personen dreht.
************************************************************
CSU-Politiker Söder
5.) Das Phantom
Der amtierende (Noch-)Ministerpräsident Horst Seehofer sondierte derweil in Berlin weiter das mögliche Jamaikabündnis. Da darf Söder nicht dabei sein, für ihn war kein Platz im CSU-Verhandlungsteam – nicht einmal beim Thema Haushalt und Finanzen wurde er hinzugezogen. Was dazu führt, dass Söder nun als eine Art Phantom stets mit am Tisch sitzt. Und das macht die ohnehin schon komplizierten Sondierungen noch komplizierter.
************************************************************
Jamaika-Sondierung
6.) Niemand braucht eine Einigung mehr als Merkel
Angela Merkel ist einiges gewohnt. Die Frau hat an Dutzenden von EU-Gipfeln voller scheinbar unlösbarer Probleme teilgenommen – in der Regel mit Erfolg. Aber die Sondierungen für die Jamaika-Koalition scheinen auch für die Kanzlerin eine besondere Herausforderung zu sein. Mehr als drei Wochen treffen sich die Verhandler jetzt schon, aber es zeichnet sich immer noch kein konkretes Endergebnis ab. Und immer mehr fragen sich, ob das auch an Merkel liegt. Müsste die CDU-Vorsitzende nicht stärker führen, statt – wie bisher – eher präsidial zu moderieren?
Sueddeutsche-Zeitung
************************************************************
Keine dummen neuen Gesetze:
7.) Deutsche genießen Zeit ohne Regierung
Berlin (dpo) – „Die Bundesregierung hat heute beschlossen, dass …“ – von solchen Schreckensmeldungen bleiben deutsche Bürger derzeit verschont. Einer neuen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Opinion Control zufolge geben 92 Prozent der Befragten an, die Zeit ohne Regierung zu genießen.
************************************************************
Hinweise und Anregungen nehmen wir gerne entgegen
Treu unserem Motto: Es gibt keine schlechte Presse, sondern nur unkritische Leser
—————————————————————————————————————————————-
Grafikquelle: DL / privat –