DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

DL – Tagesticker 14.09.17

Erstellt von DL-Redaktion am Donnerstag 14. September 2017

Direkt eingeflogen mit unseren  Hubschrappschrap

************************************************************

Wo die Nato beginnt – antwortet auch die Gegenseiten. Wir sehen als Ergebnis. Idiotische Politiker auf der ganzen Welt welche die Glut zu lodernden Flammen blasen. 20 Gangster treffen sich in Hamburg und alle dürfen wieder frei ausreisen. Solchen Raubrittern soll ich nun meine Stimme geben damit diese eine Rechtfertigung für ihr weiteres tun und lassen bekommen – ihnen den Treibstoff für weitere Brände frei Haus liefern ?

An der Achillesferse der Nato

1.) Russland bläst zum Großmanöver

Militärs aus Russland und Weißrussland bereiten sich auf den Beginn des umstrittenen Militärmanövers „Sapad“ (deutsch etwa: „Westen“) vor. An der siebentägigen Übung in der Ex-Sowjetrepublik Weißrussland sind nach offiziellen Angaben aus Moskau etwa 12.700 Soldaten aus beiden Ländern beteiligt. Offizieller Start des alle vier Jahre unter diesem Namen stattfindenden Manövers ist der 14. September.

ntv

************************************************************

Fünf Jahre ohne Arbeit bei Vollversorgung ist besser für Volksschmarotzer

Bundestag:

2.) Parteien plädieren für Verlängerung der Wahlperiode

Unions-Fraktionsgeschäftsführer Michael Grosse-Brömer wies im Gespräch mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland auf die entsprechende Praxis in den meisten Landtagen und im EU-Parlament hin und sagte: „Hinzu kommt, dass vor der Wahl der Wahlkampf seine Zeit erfordert und nach der Wahl Zeit für Koalitionsverhandlungen benötigt wird, was jeweils zu Lasten der Regierungszeit geht.“ Auch CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer sprach sich dafür aus.

Zeit-Online

************************************************************

Politiker brüsten sich gerne als Demokraten und wollen ihren Gegnern Maulbörbe verpassen!

Was ist im Meinungsstreit mit Pegida und Co. erlaubt

3.) Richter fordern von Amtsträgern Mäßigung im politischen Streit

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Beispiel eines Falles aus Düsseldorf die Grundregeln für die politische Auseinandersetzung in Deutschland deutlich gemacht. Dabei sind die Richter dem klassischen Motto des demokratischen Rechtsstaates gefolgt. Es lautet sinngemäß: „Wir müssen nicht Ihrer Meinung sein. Aber wir müssen alles tun, damit Sie Ihre Meinung frei äußern können.“

Saarbrücker-Zeitung

***********************************************************

Kommentar Mietenpolitik im Wahlkampf

4.) Haie würden Schwarz-Gelb wählen

Noch eineinhalb Wochen dauert der vielleicht langweiligste Wahlkampf der bundesdeutschen Geschichte. Scheinbar geht es nur noch um die Frage, wer an der Seite von Angela Merkel regieren darf. Dabei geht es für Millionen Mieter in Deutschland um alles. Kommt es zu Schwarz-Gelb, dürften inmitten einer Goldrauschphase für Vermieter die Mieterrechte reduziert werden. Schon jetzt kappt Schwarz-Gelb in Nordrhein-Westfalen die ohnehin eher symbolische Mietpreisbremse und erleichtert die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen.

TAZ

***********************************************************

Hörten wir früher als Kinder schon – das Denken wollern wir den Pferden überlassen. Und dann auch noch Nachdenken? Dann hätte es den Einstieg in den Ausstieg bei der Energieerzeugung, den Dieselskandal und vieles mehr nicht gegeben. Aber solange wir zahlen, wo Verantwortliche nicht Nachdenken ? Zwölf verkaufte Jahre !

Nachdenken über Europas Zukunft

5.) Juncker bringt Merkel in heikle Lage

Für den SPD-Spitzenkandidaten Martin Schulz ist ein zusammenwachsendes Europa zweifellos ein Herzensthema. Es ist also nicht überraschend, dass es Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) ist, der rückhaltloseste Zustimmung formuliert. Geradezu euphorisch lobte er „das Feuerwerk an Ideen“. Juncker weise „den richtigen Weg für die Einheit unseres Kontinents“. Und natürlich fand er auch den Einkehrschwung ins heimische Wahlkampfgetümmel: Europa habe „die akuten Krisen bewältigt“, in Frankreich stehe „ein engagierter Reformer“ an der Spitze: „Auch wir brauchen eine neue Bundesregierung, die mit Mut und Zuversicht Europa weiterentwickeln möchte.“

Stuttgarter-Zeitung

***********************************************************

Endlich, nach mehr als 60 jährigen Anlauf, vielen vergeblichen Versuchen – Merkel bekommt ihr politisches Wunsch Baby. Dieser wurde schon als DR geladen.

Christian Lindner im Jahr 1997

6.) „Probleme sind nur dornige Chancen“

Christian Lindner ist 38 Jahre alt, verheiratet, seit Ende 2013 Chef der FDP. Er war Mitglied des Bundestags, seit Monaten kämpft er als Spitzenkandidat darum, seine Partei dorthin zurückzubringen. Das ist der Christian Lindner, den man kennt. Die Sendung „Stern TV“ hat nun ein Video aus den Archiven geholt, das Lindner als Schüler der 13. Klasse zeigt. „Unser Fundstück der Woche“, heißt es dazu auf dem Facebook-Account. Ursprünglich war der Beitrag 1997 im Jugendmagazin „100 Grad“ bei Deutsche Welle TV zu sehen. Der Moderator der Sendung kündigte den Clip mit den Worten an, dass nun zwei Jungs zu sehen sein werden, die zwar noch zur Schule gehen, aber schon so aussehen würden wie die „Titelblattmodels“ vom manager magazin – „und ich glaube, sie finden das auch richtig und gut so“.

 Spiegel-Online

***********************************************************

7.) Bei offenem Fenster geflogen:
Grund für Massenkrankmeldung von Air-Berlin-Piloten geklärt

„Ich glaube meine Kollegen und ich haben alle etwas unterschätzt, wie schnell der Sommer in diesem Jahr vorbei war“, erklärt etwa Flugkapitän Walter Blankenburg, der verschnupft auf dem heimischen Sofa sitzt. „Normalerweise werde ich nicht so schnell krank, aber die Luft über England war dann vielleicht doch etwas zu kühl.“

Der Postillon

***********************************************************

Hinweise und Anregungen nehmen wir gerne entgegen

Treu unserem Motto: Es gibt keine schlechte Presse, sondern nur unkritische Leser

—————————————————————————————————————————————-

Grafikquelle: DL / privat – Wikimedia Commons – cc-by-sa-3.0

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>