DL – Tagesticker 12.11.14
Erstellt von DL-Redaktion am Mittwoch 12. November 2014
Direkt eingeflogen mit unserem Hubschrappschrapp
************************************************************
1.) Die finanziellen Folgen der Kabinetts-Umbildung
Die einen kommen, die anderen gehen: In der saarländischen Landesregierung ist derzeit viel Bewegung. Das hat auch Auswirkungen für den Steuerzahler – auf diesen kommen dadurch zusätzliche Kosten zu.
************************************************************
2.) Linke verteidigt Sex-Buch an Schulen
Die Linken-Abgeordnete Kersten Artus (50) verteidigt das Werk, fordert „Sachlichkeit“ im Umgang mit dem anrüchigen Buch. Artus wettert, Kritiker würden dessen Inhalte verkürzt wiedergeben. Sie findet, das Buch rege an, „positiv und unverklemmt über Sex zu reden“.
************************************************************
3.) SPD-Linke attackieren Gabriel
SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert von seiner Partei mehr Realitätssinn – und kassiert postwendend Widerworte vom linken Flügel der Sozialdemokraten. Vor allem bei der Abkehr von der Vermögensteuer irre der Parteichef.
************************************************************
4.) Dichthalten trotz Leaks
Luxemburg wurde unter Jean-Claude Juncker zum Steuervermeidungs-Paradies ausgebaut. Trotzdem schweigt der neue EU-Kommissionschef beharrlich zur Steueraffäre. Sogar seine Parteifreunde sind verwundert.
************************************************************
5.) Deutsche »Linke« entschuldigen sich für die DDR
Wer geglaubt hat, die Partei »Die Linke« könne bei ihren Verbeugungen vor der veröffentlichten Meinung nicht noch tiefer sinken, wurde am Wochenende wieder eines Schlechteren belehrt. Unter dem Titel »Brücken bauen – Zeit für eine neue Erinnerungspolitik« veröffentlichten die Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger zusammen mit Bundestagsfraktionchef Gregor Gysi eine Erklärung, die in den bürgerlichen Medien dutzendfaches Echo fand.
************************************************************
6.) Die Linke und der Mauerfall
25 Jahre Mauerfall Mauerfall, Wiedervereinigung, glückliches Volk: Wie sah die Wiedervereinigung aus Sicht der Linken aus? Ein (selbst)kritischer Rückblick aus westlinker Warte
************************************************************
Der, Die, Das – Letzte vom Tag
Dann wird die CDU Demokratie neue erfinden müssen
7.) „Wenn Merkel weg ist – haben wir dann ein Problem?“
Die CDU-Basis ist unzufrieden mit der Selbstdarstellung ihrer Partei – und mit ihren Inhalten. Da hat Generalsekretär Peter Tauber an der Basis seine Mühe, Reformfreude zu vermitteln. Ein Ortstermin im Berliner Westen.
*************************************************************
Hinweise nehmen wir gerne entgegen
Treu unserem Motto: Es gibt keine schlechte Presse, sondern nur unkritische Leser