DL – Tagesticker 06.03.14
Erstellt von DL-Redaktion am Donnerstag 6. März 2014
Direkt eingeflogen mit unserem Hubschrappschrapp
*************************************************************
1.) Die Mittelschicht wollte es so
Wieder wird die angestellte Mittelschicht geplündert. Finanzminister Schäuble will einen ausgeglichenen Bundeshaushalt produzieren – und bedient sich bei den gesetzlichen Krankenkassen.
*************************************************************
2.) Umfrage: Linke so stark wie seit drei Jahren nicht
Rot-rot-grüne Parteien erreichen zusammen nur 43 Prozent / Große Koalition verliert / Linken-Wähler überdurchschnittlich oft für Abschaffung der Sperrklausel
*************************************************************
3.) Die Linke nimmt Kurs auf Europa
Die Partei um Gregor Gysi lud zum politischen Aschermittwoch auf ein Ausflugsschiff in Passau. Groß in Fahrt kamen die Genossen dabei aber nicht.
*************************************************************
4.) Mein Kampf für die Russen
KRIM Freiheit ist ein westlicher Wert, sagen Wladimir Kaminers russische Freunde, günstige Kredite und bezahlbare Wohnungen seien wichtiger als ein Land ohne Krieg
*************************************************************
5.) Regierung tolerierte jahrelang „Steueroase GIZ“
Brutto ist gleich netto: Jahrelang zahlten viele GIZ-Mitarbeiter keine Steuern auf ihre üppigen Einkommen. Das Bundesfinanzministerium kannte das Problem bereits seit 2008, blieb aber untätig.
*************************************************************
6.) US-Geheimdienst CIA
soll Senats-Mitarbeiter ausgespäht haben
Der US-Geheimdienst CIA wird Medienberichten zufolge verdächtigt, Mitarbeiter eines Überwachungsausschusses im Senat ausgespäht zu haben. Der Auslandsspionagedienst lasse intern untersuchen, ob seine Agenten Computer von Assistenten der Senatoren angezapft habe.
*************************************************************
7.) Öffentliche Rügen der Fraktionen sind tabu
Mehr als 80 Millionen Euro kassieren die Bundestagsfraktionen der Parteien pro Jahr. Wohin das Geld fließt, prüft der Bundesrechnungshof. Über das Ergebnis schweigt er sich aus.
*************************************************************
Hinweise nehmen wir gerne entgegen
Treu unserem Motto: Es gibt keine schlechte Presse, sondern nur unkritische Leser