DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Die – Woche

Erstellt von DL-Redaktion am Montag 4. September 2017

Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1b/Die-Woche.png?uselang=de

In Chinas Biergärten reüssiert die Stasi, Macron macht einen auf Schröder und in der AfD wird Parfüm auf braune Masse gegossen.

taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche?

Friedrich Küppersbusch: Mir. Beim Lesen der Wasserstoff-Bomben-Meldung.

Und was wird besser in dieser?

Man hofft, dass es Fake News war.

Auf einem Bierfest hat die chinesische Polizei 25 gesuchte Straftäter dank eines Gesichtserkennungsprogramms festnehmen können, das an den Eingängen zum Festival in der Heimat der Biermarke Tsingtao eingerichtet war. Ein Argument für Bier? Oder für Gesichtserkennung?

Später Triumph der deutschen Kolonialmacht! Tsingtao ist der Hafen, den Kaiser Wilhelm überfallen ließ („Gefangene werden nicht gemacht“) und formell von China pachtete. Der Ort wurde gewaltsam verdeutscht und pickelhaubisiert, bis hin zur eigenen „Germania“-Brauerei. Im Gegensatz zu den Hunnendeutschen mochten die Chinesen deren Bier, benannten es um auf den Herkunftsort und trinken es bis heute. Nun also Prost Stasi. Bisschen arg deutsch langsam.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wandelt mit seinen Arbeitsmarktreformen auf den Spuren der deutschen Agenda 2010. Ist das eine gute Idee?

Vermutlich kann man auch wesentlich jüngere Parteien als die SPD halbieren. „En Marche“ ist anderthalb Jahre alt und muss keine gewerkschaftlichen Ankertaue zerhacken. Viel beachtet: Macron will Abfindungen deckeln. Die liegen in Frankreich, ruhmreicher Sieg der Arbeiterklasse, deutlich über beispielsweise deutschem Niveau. Tiefgreifender: Die Sozialkosten sollen künftig aus Steuern finanziert werden, um die Lohnkosten zu entlasten. Das ist ein feuchter Traum auch deutscher Neoliberaler, Bismarck rechts zu überholen und Rente, Krankenkasse, Arbeitslosigkeit davon abhängig zu machen, dass gerade genug Geld im Staatshaushalt liegt.

Gute Nachricht für Volkswagen. Der US-Bundesstaat Wyoming wollte VW verklagen, doch die Klage wurde abgewiesen. Haben Sie sich schon mit VW-Aktien eingedeckt?

Quelle   :   TAZ   >>>>>   weiterlesen

—————————————————————————————————————————

Grafikquelle   :     Bearbeitung durch User:Denis_Apel – Lizenz “Creative Commons“ „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“

Urheber Unbekanntwikidata:Q4233718

 

 

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>