Die Parlamente und Geld
Erstellt von DL-Redaktion am Donnerstag 12. Mai 2011
Ein Politiker läßt sich jeden Handschlag bezahlen
Was kostet ein Lächeln dieser Lobbyisten ?
Haben wir nicht folgenden Satz in letzter Zeit immer wieder gehört: „Wir haben alle über unsere Verhältnisse gelebt, wir müssen den Gürtel enger schnallen.“ Immer wieder aber wird uns gerade aus dem „Hohen Haus“, der ehemaligen Heimstätte derer von Guttenberg gezeigt, dass dort der Hosenanzug mit Hosenträgern getragen wird damit das Beinkleid nicht über die lädierten Knie rutscht. Motto: „Alle schnallen, wir PolitikerInnen in den Parlamenten aber tragen Hosenträger“.
Wurde doch gerade die große Verschwendungssucht der Parlamente in den letzten Tagen bekannt. Nach Recherchen von „ARD – Report Mainz“ brauchen die Abgeordneten immer mehr Mitarbeiter, die Kosten für dieselben haben sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt.
Fällt es nicht auf das mit einer kontinuierlichen Kostensteigerung die Statistische Kurve für die gefühlte Leistung der Abgeordneten parallel noch unten fällt? Ist es nicht so dass immer öfters das Bundesverfassungsgericht die Parlamente dazu zwingen muss, ihre verabschiedeten Gesetze zu überarbeiten, da diese so nicht Gesetzkonform sind?
Ist es nicht so dass aufgrund eines ungesetzlichen Fraktionszwang, oder der immer wieder eingeforderten „Parteidisziplin“ (und willst du nicht mein Bruder sein, dann schlag ich Dir den Schädel ein) den Abgeordneten mehr und mehr an Eigenverantwortung und somit auch an Arbeit abgenommen wird? Schreiben nicht heute vielfach die den Ministerien beisitzenden Lobbyisten ihre Gesetze selber?
Werden nicht gerade diese vom Steuerzahler bezahlten „Planstellen“, dazu benutzt die Abhängigkeit verdienter Parteidiener durch Angestelltenverhältnisse zu festigen? Einem Orts- oder Kreis-Vorsitzenden wird so die Möglichkeit geboten an der Parteikasse vorbei ein einträgliches Salär zu beziehen. Vor einigen Tagen wurde noch ein Beispiel aus dem Saarland bekannt. Dort wurden parteiinterne Unterlagen in dem Fraktionsbüro des Landtages aufbewahrt. Ein Schelm wer böses dabei denkt!
So sagt denn Prof. Hans Herbert von Arnim, Verwaltungswissenschaftler:
„Keiner will ja bestreiten, dass die Abgeordneten eine gewisse Assistenz brauchen, aber diese gewaltige Mehrung ist deswegen problematisch, weil hier in eigener Sache entschieden wird. Inzwischen beschäftigen die Abgeordneten schon mehr als 6.000 Mitarbeiter, wohlgemerkt für Parlamentsarbeit. Merkwürdigerweise arbeitet die Hälfte der Mitarbeiter aber gar nicht hier in Berlin, sondern in den Wahlkreisen.
Wenn ein hervorgehobener Parteifunktionär gleichzeitig Mitarbeiter eines Abgeordneten ist, also auf Steuerzahlerkosten voll finanziert wird, dann besteht die Gefahr und die Versuchung, dass hier mit Staatsgeld Parteifunktionen finanziert werden, dann läuft das auf strafrechtliche Untreue hinaus, also einen ganz massiven strafrechtlichen Tatbestand.“
Quelle: ARD – Report Mainz >>>>> weiterlesen
[youtube y64BVo8yOS4]
IE
————————————————————————————
Grafikquelle :
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license. |
![]() |
Attribution: Bundesarchiv, Bild 183-1987-0909-423 / Sindermann, Jürgen / CC-BY-SA 3.0 |
Photographer | Sindermann, Jürgen | ||
Institution | |||
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst – Zentralbild (Bild 183) | |||
Accession number | Bild 183-1987-0909-423 | ||
Source |
|
Donnerstag 12. Mai 2011 um 12:57
Wenn ich allerdings dann höre, dass ausgerechnet der ‚Genosse‘ Advocard von sich gibt, dass – wenn er die Wahrheit sagt – Guttenberg, der von und zu, sich irgendwann wieder auf dem bananenrepublikanischen Parkett zeigen darf, fällt mir eigentlich nichts mehr ein.
Nun sorgt sich bereits DIE LINKE um die Bezüge des schwarzen Barons. „Ich glaube, es hackt.“
Sollten das Vorbereitungen sein, sich als DIE LINKE fit zu machen für eine Kopulation mit den Schwarzen?
Das wär doch was: Wenn sich der Verfall der Seehofer Partei „C“SU weiter fortsetzt, übernimmt v.u.z. Guttenberg das Ruder und nimmt Gysi als Wirtschaftsminister mit ins Boot. Das bisschen ‚bajuwarisch‘ ist für den Flexi-Boy Gysi sicher leicht erlernbar und mit ein wenig Training wird der auch ein Mass zu stemmen in der Lage sein.
Immer mehr nähert sich die sogenannte Linke den sogenannten etablierten Volksparteien – mindesten im Scheffeln der Kohle!