DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Rückwärts in die Adenauerzeit

Erstellt von DL-Redaktion am Samstag 6. September 2014

Die neue Liebe der Linken zur alten BRD

Ausgerechnet die Nachkriegsjahre werden von der Linken heute als goldenes Zeitalter verklärt. Denn da gab es viel Gleichheit und soziale Wärme. Woher kommt die Sehnsucht nach Geborgenheit?

Die gute alte Zeit ist wieder da. Lange galten die fünfziger und der größte Teil der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts als Inkarnation bürgerlich-konservativer Leitvorstellungen: der klassischen Familie und voller Kirchen, von Disziplin und Leistungsbereitschaft. Ebendies zog die linke Kritik auf sich: ein patriarchalisch-restaurativer, „illiberaler Autoritarismus“ (Ulrich Herbert), so die Gegenerzählung, sei erst durch eine „Fundamentalliberalisierung“ (Jürgen Habermas) seit den sechziger Jahren überwunden worden, als mehr Demokratie gewagt und die Gesellschaft offener und bunter wurde.

Diese Erzählung wird in jüngster Zeit durch ein neues Narrativ der ersten Nachkriegsjahrzehnte überlagert, das keine politisch-kulturelle, sondern eine sozial-ökonomische Geschichte erzählt. In ihrem Zentrum steht der steuernde Wohlfahrtsstaat, der eine post-neoliberale historische Rehabilitation erfährt.

Ausgangspunkt dieser Geschichte, die Ökonomen ebenso wie Soziologen und Historiker erzählen, ist der „liberale Konsens“ der Nachkriegszeit in den Vereinigten Staaten. Er beruhte auf dem „New Deal“ der dreißiger Jahre, der mit dem Vertrauen auf sich selbst regulierende Märkte gebrochen hatte und stattdessen Wirtschafts- und Sozialreformen einführte und auf aktive Staatstätigkeit setzte. Der „liberale Konsens“ währte bis 1969, bis zum Ende der Präsidentschaft Lyndon B. Johnsons, bevor er seit den siebziger Jahren von den sogenannten Kulturkriegen und einem „militanten Rechtsliberalismus“, vulgo: dem „Neoliberalismus“ abgelöst wurde.

Quelle: FAZ >>>>>> weiterlesen

———————-

Fotquelle: Wikipedia –

Quelle Ravnen
Urheber D. C..

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>