DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Die Linke nach der Wahl

Erstellt von Redaktion am Dienstag 28. September 2021

 Wenn die Nacht am tiefsten ist …

8mm星空——2013-02-22 - panoramio.jpg

Quelle:    Scharf  —  Links

Von Edith Bartelmus-Scholich*

Hinter der Partei DIE LINKE liegt eine Zitterpartie. Stundenlang bangten die Mitglieder und WählerInnen um den Wiedereinzug in den Bundestag bis endlich feststand: DIE LINKE erreicht zwar nur 4,9% der Wählerstimmen, zieht aber aufgrund der Grundmandatsklausel wieder in den Bundestag ein, weil sie drei Direktmandate errungen hat. Eine Fraktion kann auch gebildet werden, denn hierfür sind 5% der Abgeordneten des Parlaments nötig und diese werden erreicht.

Die neue Linksfraktion wird allerdings nur 39 Abgeordnete umfassen, 30 Mandate weniger als bisher. In dieser kommenden Fraktion sind 8 neue Abgeordnete. Empfindlich dürfte die Fraktion durch den Nichtwiedereinzug einiger Abgeordneter, die hervorragende Arbeit in ihrem Fachgebiet geleistet haben, getroffen werden. Stellvertretend seien hier nur der bisherige Energiepolitische Sprecher, Lorenz Gösta Beutin und die Queerpolitische Sprecherin, Doris Achelwilm genannt.

Die Wahlniederlage ist nicht zu beschönigen. DIE LINKE sackte von 9,2% auf 4,9% ab, verlor also 4,3%. In absoluten Zahlen bedeutet dies, dass über 2 Millionen WählerInnen, also 47,2% der Stimmen verloren gingen. Besonders heftig waren die Verluste im bevölkerungsreichsten Bundesland, NRW. Erzielte DIE LINKE hier 2017 immerhin 7,5%, so sind es jetzt nur noch 3,7%. Mehr als die Hälfte der WählerInnen haben sich abgewandt. Und das, obwohl die Landesliste von Sahra Wagenknecht angeführt wurde, ihre Anhängerschaft 9 von 11 vorderen Plätzen auf der Liste besetzt hat, der Wahlkampf mit den Kernthemen „Arbeit und Soziales“ bestritten wurde. Entzauberung sieht genauso aus.

Die Wählerwanderung weist aus, dass es jeweils große Wählerströme von der LINKEN zur SPD und zu den GRÜNEN gegeben hat. DIE LINKE verlor 590000 WählerInnen an die SPD und 470000 an die GRÜNEN. 370000 ehemalige LINKE-WählerInnen wechselten ins Lager der NichtwählerInnen.

Erinnerungen an 2002

Die letzten 14 Tage vor der Bundestagswahl waren geprägt von Debatten um einen möglichen Regierungseintritt der LINKEN. Führende VertreterInnen von Partei und Bundestagsfraktion, namentlich Dietmar Bartsch und Susanne Henning-Wellsow überboten sich gegenseitig mit Erklärungen, welche Positionen des Wahlprogramms der LINKEN, ganz bestimmt kein Hindernis für eine Regierungsbeteiligung darstellen würden. Dazu wurde ein von den vier FunktionärInnen, Dietmar Bartsch, Amira Mohamed Ali, Susanne Henning-Wellsow und Janine Wissler zusammengestelltes Sofortprogramm für einen Regierungseintritt der LINKEN veröffentlicht. Mit dem „Sofortprogramm“ präsentierten die Vier DIE LINKE als brave, realpolitische Partei. Das funktionierte nur durch den Verzicht bzw. das Aufweichen zentraler Forderungen des Wahlprogramms. Forderungen zur Klimapolitik kamen erst gar nicht mehr vor, die Außen- und Sicherheitspolitik wurde entkernt.

Insgesamt wurden durch diese Mitregierungsspekulationen SPD und GRÜNE aufgewertet, Schnittmengen zu den beiden Mitbewerbern wurden in den Mittelpunkt der politischen Kommunikation gestellt, Alleinstellungsmerkmale der Partei DIE LINKE traten stark in den Hintergrund. Kurz: DIE LINKE eröffnete einen Lagerwahlkampf, der von SPD und GRÜNEN nicht gewollt war. Vielmehr ließen SPD und GRÜNE erkennen, dass es in ihrem Interesse wäre, wenn DIE LINKE gar nicht mehr im Bundestag vertreten wäre.

Diese Strategie erinnerte fatal an die der PDS im Bundestagswahlkampf 2002. Damals diente sich die PDS der SPD und den GRÜNEN als Koalitionspartnerin an. Die Folge war, dass die 5%-Hürde gerissen wurde und durch den Verlust des notwendigen dritten Direktmandats nur noch zwei Abgeordnete in den Bundestag einzogen. Beteiligt war seinerzeit u.a. Dietmar Bartsch, der offenbar aus dem Misserfolg von 2002 nichts gelernt hat und nun die Partei das zweite Mal an den Abgrund geführt hat.

Politische Kommunikation kollidiert mit Programm und Potential

DIE LINKE startete mit einem sehr guten Wahlprogramm in den Wahlkampf. Sie griff in diesem Programm die drängenden Fragen der Zeit auf und schlug zielführende Lösungen vor. Vor allem gelang es ihr als einzige Partei die soziale Frage organisch mit der ökologischen und der Klimafrage zu verbinden. Ein humanitärer und in Teilen auch emanzipatorischer Anspruch manifestierte sich in jedem Kapitel dieses Wahlprogramms, gerichtet nicht nur aber auch an Menschen, die besonderen Formen der Unterdrückung zusätzlich zur kapitalistischen Ausbeutung unterliegen.

Es zeigte sich schon früh, dass es keinerlei Absicht der Verantwortlichen im Karl-Liebknecht-Haus gab, dieses Programm adäquat nach außen zu kommunizieren. Die zentrale Kampagne und die gesamte politische Kommunikation im Wahlkampf stellte ausgehend von einer Innensicht auf die Partei „den kleinsten gemeinsamen Nenner der unterschiedlichen Parteiströmungen“ und damit einzig die soziale Frage in den Mittelpunkt. Alle anderen Themen, einschließlich der für viele WählerInnen entscheidenden Klimafrage, fristeten eine Nischenexistenz. Die organische Verbindung von sozialer, ökologischer und Klimafrage wurde von plumpen „Portemonnaie-Themen“ verdrängt.

Diese Kampagne hebelte das Wahlprogramm aus und sie erreichte den größten Teil des linken Wählerpotentials nicht. Den Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft folgend, findet sich nämlich heute der größte Teil des linken Wählerpotentials nicht mehr wie 2005 in klassisch sozialdemokratischen Hochburgen, sondern in Hochburgen der GRÜNEN. LINKE und GRÜNE werben gemeinsam um gebildete, jüngere WählerInnen aus urbanen Milieus. Diese Menschen gehören sehr überwiegend zur „neuen Arbeiterklasse“ (Riexinger) und erleben, wie eine gute Bildung nicht mehr automatisch zu sozialem Aufstieg führt, vor allem dann nicht, wenn Menschen als MigrantInnen gelesen werden. Viele gut ausgebildete jüngere Menschen leben prekär, sind kapitalismuskritisch geworden, haben auch sonst einen weiten Horizont. DIE LINKE findet in diesen Milieus, die auf soziale Modernisierung orientieren, 62% ihres Potentials. Dieses Potential wurde in diesem Wahlkampf nur ungenügend angesprochen und das ist ein Grund für die massiven Stimmenverluste an die GRÜNEN.

Angesprochen wurde fast ausschließlich der kleinere Teil des Potentials der LINKEN, nämlich die WählerInnen, die sich eher in (ehemaligen) Hochburgen der SPD finden und, die auf eine Restauration des Sozialstaats der frühen Bundesrepublik hoffen. Dieses rückwärtsgewandte Milieu macht ungefähr 38% des Potentials der LINKEN aus. Die meisten Menschen orientieren hier auf rasche Verbesserungen ihrer Lebenslage, weil sie diese dringend brauchen. Ein ausschlaggebender Grund für die Wahlentscheidung ist hier immer, ob eine Partei eine „Machtperspektive“ hat, also, ob sie tatsächlich wenigstens Teile ihres Wahlprogramms in einer Regierung durchsetzen kann. Da der Partei DIE LINKE diese Wirkmächtigkeit weitgehend fehlt, gewinnt sie in diesem Milieu auch bei genau auf diese Menschen zugeschnittenen Forderungen nicht. Vielmehr haben sich diese Wählerschichten genau deswegen in den letzten Jahren von ihr verabschiedet, weil DIE LINKE kaum etwas von ihren Forderungen für sie durchsetzen konnte. Auch diese Bundestagswahl hat gezeigt, dass hier eher die SPD gewählt wird, vor allem dann, wenn diese sich wieder etwas sozialer gibt.

Bunte Westen 03.jpg

Wer weiß schon, was DIE LINKE will

Vom April bis in den Juni beherrschten nicht Nachrichten über das Wahlprogramm die Medienlandschaft, sondern die beißende Kritik von Sahra Wagenknecht an ihrer Partei. Nachdem Erscheinen des Buchs „Die Selbstgerechten“ ging Wagenknecht auf eine Tour durch alle deutschsprachigen Medien. Es verging kaum ein Tag, an dem sie die sozialen Bewegungen, die gesellschaftliche Linke und die Partei DIE LINKE nicht mit scharfer Kritik überzog. Immerhin stellte sie ein Gegenprogramm auch zum Programm der Partei DIE LINKE vor. Dass ihre Kritik den Fakten und einer politischen Analyse gar nicht standhält, erreichte dabei das Publikum in der Regel nicht. Die Meinungen sind geteilt. Viele fühlen sich zu Recht von dieser Kritik getroffen und darauf von der Partei DIE LINKE, die solche Positionen in ihren Reihen duldet abgestoßen. Andere wenden sich von der Partei DIE LINKE ab, weil sie Wagenknechts Kritik teilen. Das Ergebnis für DIE LINKE ist in beiden Fällen desaströs. Wagenknechts Auftritte kosten DIE LINKE viele Wählerstimmen, manche meinen bis zu einer Million.

Verheerend wirkte sich dazu aus, dass in der Öffentlichkeit die Gewissheit, dass LINKE gemeinsam für ihr Programm kämpfen, stark beschädigt wird. Wer weiss schon, was DIE LINKE tun wird, wenn ihre bekannteste Politikerin in vielen Fragen das glatte Gegenteil des Programms einfordert.

…ist der Tag am nächsten

Die krachende Wahlniederlage verlangt von der Partei DIE LINKE etwas lange Überfälliges: Sich ihren Problemen zu stellen. Jahrelang haben die Verantwortlichen viele Streitfragen, viele Problemlagen nicht gelöst, sondern aufgeschoben oder sogar geleugnet. Sie haben den Streit über den Markenkern der Partei DIE LINKE, über die Zielgruppen, die sie ansprechen und erreichen kann, über die mangelnde politische Wirkmächtigkeit der Partei eher unterdrückt als befördert. Jetzt ist der Punkt gekommen, die Debatten zu führen und Lösungen zu erarbeiten.

Dabei geht es auch darum, wo die Grenzen eines Pluralismus innerhalb der LINKEN gezogen werden müssen. Was ist noch links und was schon lange nicht mehr?

Edith Bartelmus-Scholich, 27.9.2021

* die Autorin ist Mitglied im Landesvorstand DIE LINKE.NRW

Urheberecht
Die unter www.scharf-links.de angebotenen Inhalte und Informationen stehen unter einer deutschen Creative Commons Lizenz. Diese Lizenz gestattet es jedem, zu ausschließlich nicht-kommerziellen Zwecken die Inhalte und Informationen von www.scharf-links.de zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen. Hierbei müssen die Autoren und die Quelle genannt werden. Urhebervermerke dürfen nicht verändert werden.  Einzelheiten zur Lizenz in allgemeinverständlicher Form finden sich auf der Seite von Creative Commons http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/

*********************************************************

Grafikquellen      :

Oben        —     8mm星空——2013//02/22

4 Kommentare zu “Die Linke nach der Wahl”

  1. Jimmy Bulanik sagt:

    Die Linke ist entstanden aus der Fusion zwischen der WASG welche kein Blut an ihren Händen hat und der PDS als Nachfolgeorganisation der SED. Nach der Fusion traten auch Leute aus Organisationseinheiten wie dem Kommunistischem Bund Westdeutschland, der DKP in die Linke ein. Sie zeigten mehr als deutlich das sie lediglich das Parteibuch der Die Linke angenommen haben. Mehr nicht. Anfangs hat Die Linke die Hoffnung verbreitet wie würde die Agenda 2010 abschaffen, ein Korrektiv neben der SPD darzustellen. Allerdings haben die Leute der PDS, KBW, DKP sich darum gekümmert den demokratisch gesinnten Teil der Partei abzustossen. Auch mit körperlicher Gewalt während einer öffentlichen Parteiveranstaltung im Parteibüro der Die Linke in Essen. Siehe die Causa Wolfang Freye gegenüber Hans-Peter Leymann Kurz. Die Staatsanwaltschaft Essen, der Staatsschutz Essen ermittelte in dem Fall. Mit dem Wegfall der WASG Leute hat sich Die Linke nach innen verändert. Die politische Frage zu einem bedinungslosen Grundeinkommen hat Die Linke seit ihrer Gründung bis zur Stunde nicht beantwortet. Ferner will sie das BGE gar nicht. Der erste Mensch in meinem Leben von dem ich eine Ablehung zu dem BGE vernommen habe war der Nazi Friedhelm Busse. Dieser sprach vor Neonazis die ihn in der Sache gar nicht verstanden haben. Seitdem werde ich immer hellhörig und alarmiert wenn jemand das BGE ablehnt.

    Die Agenda 2010 besteht nach wie vor. Die Veränderungen zu der Sanktionspolitik im Bezug auf die Agenda 2010 wurde durch das Bundesverfassungsgericht geändert. Nicht durch Die Linke. Erwartungen der Menschen im Land sind nicht erfüllt worden. Die Linke hat es selber verursacht, daß in etwa 10.000 Menschen die Partei verlassen haben. Darüber hinaus verlor Die Linke auch an Bedeutung. Sie hat es nicht vermocht in westdeutschen Flächenbundesländern in die Landtage gewählt zu werden, geschweige sich darin zu etablieren. Jetzt ist Die Linke mit einer Fraktion im Bundestag vertreten. Ob dies in vier Jahren bei der kommenden Bundestagswahl der Fall bleiben werden wird, ist eher unwahrscheinlich. Den Niedergang der Die Linke ist zu erkennen an den kommenden Landtagswahlen in Westdeutschland. Die Linke wird wie es sich jetzt darstellt sich als ein gescheitertes Projekt erweisen. Bereits jetzt organisierten sich ehemalige Mitgliederinnen und Mitglieder der Die Linke bundesweit in der SPD und dem Bündnis 90 / Die Grünen. Neben Die Linke gewinnt Die Partei bundesweit ein Plus an Mitgliederinnen und Mitglieder. Es stellt sich die Frage nach Die Linke. Werden die politischen Mitbewerber wie die Bündnis 90 / Grüne und die SPD eine bessere Politik betreiben? Falls dies mit einem Ja beantwortet wird, werden diese Partein weiter an der Macht bleiben und weiter Zuwächse zu verzeichnen haben. Dazu müssen beide sich den neoliberalen Geist der 2000’er Jahre ablegen. Sich mehr zu einer ökologisch-sozialen politischen Macht entwickeln. Ungeachtet dessen was die Medien von Bertelsmann und der Springer Presse dazu konnotieren. In jedem Fall wird die Zukunft weiter spannend bleiben.

  2. Pällzer sagt:

    MdB Alexander Ullrich will die Parteivorsitzenden zum Rücktritt bringen. Für seine Sündenbockpolitik ist ihm kein Mittel zu schade. Unverhohlen droht er damit die Fraktion zu verlassen, falls Janine, Susanne und Jörg bis Ende der Woche noch im Amt sein sollten. Ich finde, die Parteispitze verdient Unterstützung gegen diesen Erpressungsversuch.

    Was bringt Alexander U. in RLP zustande? Erneut Einzug ins Landesparlament verfehlt…

    Wissen mus man: Alexander U. ist ein Wagenknecht-Anhänger!

  3. Regenbogenhexe sagt:

    Netzfund
    Jörn K –
    15 Std. ·
    ZITAT aus dem Artikel:
    „…Sie sei »etwas genervt« über den Leak gewesen, sagte Amira Mohamed Ali nach der Klausur. ….“
    Ich bin mittlerweile ziemlich genervt von den obersten Gremien der LINKE.
    Dieser ganze Hinterzimmersch… passt wunderbar ins letzte Jahrhundert. Zum Glück lebe ich aber in diesem Jahrhundert.
    Es wird jetzt mal allerhöchste Zeit das die zukünftige Ausrichtung der Partei sowohl der Bundestagsfraktion als auch dem derzeit amtierenden Bundesparteivorstand aus der Hand genommen wird.
    Das sollte jetzt Zeitnah mittels eines Sonderparteitages und auch digitaler Mitgliederbeteiligung / Mitglieder-Abstimmungen passieren. Vielleicht sollte man das per Parteiinterner Mitglieder-Unterschriftensammlung erzwingen. Scheint ja nix anderes übrig zu bleiben habe ich den Eindruck.

  4. Lola sagt:

    Die Linke dürfe nicht grüner sein als die Grünen
    Der Niedergang der Linken sei ein längerfristiger Prozess, schon bei der Europawahl 2019 habe man nur 5,5 Prozent der Stimmen erzielt. #SahraWagenknecht: „Die Parteiführung hat offenbar damals gar keinen Anlass gesehen, daraus Schlussfolgerungen zu ziehen.“
    https://www.new-facts.eu/wagenknecht-kritisiert-linken

    Tja, wo sie Recht hat, hat sie Recht.

    Die Parteiführung hat es versäumt, bei Gründung von Aufstehen die Reißleine zu ziehen und Frau Wagenknecht in ihre Schranken zu weisen.

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>