Linker Lust am Untergang
Erstellt von DL-Redaktion am Freitag 7. Juli 2017
Die linke Lust am Untergang
Die Protestbewegung beim G20-Gipfel ist gespalten. Die einen wollen den Kapitalismus reformieren, die anderen warten auf seine Selbstzerstörung. Eine Vorschau auf die Denkmuster des kommenden Aufstands.
Von Thomas Assheuer
Hurra, die Welt geht unter heißt ein Hit der deutschen Band K.I.Z. Entspannte junge Menschen sitzen auf einem selbst gebauten Floß, sie sind die Überlebenden des dahingeschiedenen Kapitalismus. Die alte Welt ist am Horizont in einem prächtigen Feuerball versunken, vorbei das kapitalistische Rattenrennen, endlich dürfen die Menschen wieder glücklich sein. Das Leben ist wieder lebenswert, und alle teilen alles. In Soldatenhelmen kochen sie ihr Essen, mit Euro-Scheinen zünden sie das Feuer an. „Unter den Trümmern das Paradies.“ Es musste erst schlimmer kommen, bevor es besser wurde.
Der Krisenkapitalismus hat Žižek groß gemacht, oder wie man in seinen Kreisen sagt: Neben der Anzahl der Suppenküchen ist die Auflage von Žižeks Büchern das Einzige, was im Kapitalismus überhaupt noch wächst. Zwar kommt ihm hin und wieder das Wort Demokratie über die Lippen, aber viel Demokratisches darf sich seine Gemeinde darunter nicht vorstellen. Man müsse den „selbstverständlichen Bezug“ der Anti-Globalisierungs-Bewegung auf „Freiheit und Demokratie“ problematisieren, schrieb er einmal, denn Demokratie beruhe auf Privateigentum, und das sei ihr Makel. Für Fassungslosigkeit sorgte Žižek, als er mit dem Gedanken spielte, man solle Donald Trump wählen, weil dessen Wahlsieg einen Prozess einleiten könne, „aus dem eine authentische Linke hervorgeht“. Für einen Dialektiker war das konsequent, denn in Hillary Clinton sah Žižek nichts anderes als die liberale Krankenschwester am Sterbebett des siechen Kapitalismus: Sie entschärft den amerikanischen Klassenkampf und verlängert das triste Leben eines todgeweihten Systems.
Auch für Žižek scheint klar: Es muss erst schlimmer werden, bevor es besser wird. Erst wenn hinter dem liberalen Scheinfrieden die Klassengegensätze wieder glasklar hervortreten und eine revolutionäre Stimmung aufkommt – erst dann wird die Linke auferstehen wie Phönix aus der Asche. Noch verharrt sie auf verlorenem Posten, doch das Warten lohnt sich. Alles, was einen Anfang hat, hat ein Ende. Auch der Kapitalismus.
Links ist nicht gleich rechts, das behaupten nur Rechte, die die Linke zur Hölle wünschen. Trotzdem gibt es linke Theoriepartikel, die sich dann, wenn die politische Lage finster und aussichtslos scheint, wie von Geisterhand auf eine Denkfigur ausrichten, die aus urkonservativen Quellen stammt und sich nahtlos mit einer marxistischen Analyse verschweißen lässt. Es ist die Behauptung, dass die liberale Demokratie ihrem Untergang entgegentaumelt oder, wie das Signalwort lautet, sich geschichtlich „vollendet“. In der Dauerkrise kommt das liberale System zu sich selbst. Es hat seine innere Logik vollständig entfaltet und steht bereits mit einem Bein im Grab.
Alain Badiou heißt der französische Philosoph, der diese These vertritt und auch von Slavoj Žižek ausgiebig zitiert wird. „Vollendung“ des Liberalismus heißt bei ihm: Nach 150 Jahren zerfällt das Zwillingspaar aus Markt und Demokratie, die liberale Schminke tropft ab, und das System zeigt sein wahres Gesicht. Das demokratische Versprechen („Freiheit“) war eine Lüge, denn in Wahrheit herrscht die „unumschränkte Macht einer Finanzoligarchie“ – eine globale Clique von einzigartiger moralischer Verkommenheit, besessen vom „morbiden Kult ums Eigentum“, verhext von der tiefen Absurdität ihrer Geldkultur. Die Gegenwart, schreibt Badiou in seinem Buch Das Erwachen der Geschichte (Passagen Verlag), „ist genau jene, die Marx durch eine geniale Vorwegnahme, eine Art wahrer Science-Fiction als die vollständige Entfaltung der irrationalen und wahrhaft monströsen Virtualitäten des Kapitalismus voraussagte“.
Quelle : Zeit – Online >>>>> weiterlesen
——————————————————————————————————————
Grafikquelle : Screenshot: von TAZ / privat durch DL – Foto Jens Jeske
Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Samstag 8. Juli 2017 um 12:15
Das sagt der Anwaltliche Notdienst
Gabriele Heinecke vom Anwaltlichen Notdienst kritisiert die Polizei
https://www.youtube.com/watch?v=zoApk1lc5-4
Samstag 8. Juli 2017 um 20:37
Die einen haben ihre 1000 Jahre in zwölf abgewirtschaftet. Die anderen tummelten sich als „Sieger der Geschichte“ von Magdeburg bis Wladiwostok und endlagern seit einem Vierteljahrhundert auf dem Müllhaufen der Geschichte. Da kann man schon mal ärgerlich werden und hamburgern.