Die Flügel in der Linken
Erstellt von DL-Redaktion am Mittwoch 15. Januar 2014
Diese Politiker werden von ihren Parteien gefürchtet
Noch in der letzten Sitzung des Arbeitskreis „Außenpolitik und internationale Beziehungen“ musste Stefan Liebich eine ernüchternde Niederlage einstecken. Er verlor die Abstimmung, die Fraktion als Obmann in den Auswärtigen Ausschuss des Bundestages zu vertreten, gegen die Mitbewerberin Sevim Dagdelen mit 11 zu 1 Stimme.
Gestern nun bei der Abstimmung durch die Linksfraktion setzte er sich aber mit 33 Stimmen zu 25 Stimmen durch. Die Wahl galt unter anderen als ein Test für die Mehrheitsverhältnisse in der Fraktion.
Liebich holte bei den letzten Bundestagswahlen in Berlin das Direktmandat, ist Chef des Forums demokratischer Sozialismus und arbeitet daran die Tür für Rot-Rot-Grün zu öffnen. Dementsprechend unbeliebt macht er sich auf den linken Flügel welcher nicht nur in der Aussprache immer noch im Muff der längst vergangenen Zeiten herum gräbt. So versuche er „Positionen des herrschenden Machtblocks die er in den bürgerlichen Netzwerken lernt, in die Partei zu Tragen“.
Diese Politiker werden von ihren Parteien gefürchtet
Von der Zeitung die Welt wurde Sevim Dagdelen nun als eine von den eigenen Parteien gefürchtete Querulantin ausgezeichnet. Wir lesen dort:
Wenn es um die USA und ihre Außenpolitik geht, wird die Linke-Parlamentarierin Sevim Dağdelen schnell scharf im Ton. Sie spricht dann von „imperialistischen Kriegen“ und „Kriegsverbrechen“. Wie begeistert waren ihre parteiinternen Kritiker daher, als ihnen Anfang 2012 ein Foto in die Hände fiel, das eine strahlende Dağdelen an der Seite der damaligen US-Außenministerin Hillary Clinton bei einem Empfang im Weißen Haus zeigte.
Dağdelen war 2011 mit einer Delegation des Bundestag dorthin gereist. Weniger strahlend zeigte sich Dağdelen als 2010 Israels Präsident Shimon Peres vor dem Bundestag sprach. Da blieb sie beim Schlussapplaus demonstrativ sitzen. Als Grund gab sie an, Peres habe „seine Rede zur ideologischen Vorbereitung auf einen Krieg gegen den Iran genutzt“.
Als Querulantin wird sie von einigen in der Linke, in der viele ihre Haltung zu den USA und zu Israel teilen, aber aus anderen Gründen gesehen. Oft ist sie eine der ersten, die Fraktionschef Gregor Gysi öffentlich kritisiert – ob beim Thema Europawahlprogramm oder bei der Frage nach einer doppelten Fraktionsspitze. Das wird ihr inzwischen nicht nur im Reformerlager, sondern auch in Teilen der Partei verübelt, stört es doch den offiziellen Harmoniekurs der Parteichefs Bernd Riexinger und Katja Kipping.
Quelle: Die Welt >>>>> weiterlesen
Fotoquelle: Wikipedia – Digital photo taken by author and post-processed with The GIMP.
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Spain license.
Mittwoch 15. Januar 2014 um 17:10
Aber DIE LINKE ist jetzt zu dritt im Ausschuss (Gehrcke, Dagdelen, Liebig)
http://www.abgeordnetenwatch.de/auswaertiger_ausschuss-1122-1326.html
Aber wie heißt es so schön: ein Schwalbe macht noch keinen Frühling.
Mittwoch 15. Januar 2014 um 17:13
Van Aken ist Nr. 4
Mittwoch 15. Januar 2014 um 20:06
Als die Dame mit „Kaiser Napoleon von der Saar“ in der ATSV-Halle „einmarschierte“ 😉 stellten sich mir die Nackenhaare …. Ihr Auftritt bei RTL, Stern TV, schwor ich mir, nie wieder wähle ich die Linke.
Mittwoch 15. Januar 2014 um 20:16
Auf dem Göttinger Bundesparteitag begann der Zerfallprozess. In der Parteienlandschaft ist eine populistische Partei genug.