Die Ampel
Erstellt von Redaktion am Dienstag 22. August 2023
Zwischen Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine passte einst auch kein Blatt Papier.
Dauerstreit der Ampel
Es begann mit einem Harmonie-Selfie, doch das ist längst Geschichte. Die Ampelkoalitionäre streiten wie die Kesselflicker, und das permanent. Dabei sind es vor allem zwei, die nicht miteinander können.
Dieses Foto verfolgt die Ampelkoalition wie ein Zombie. Es zeigt das Dreierbündnis in einem Zustand, der damals sehr lebendig wirkte, aber nicht lange überlebte. Aus dem Zauber des Anfangs ist ein böser Geist geworden, der die Koalitionäre immer wieder heimsucht.
Die Rede ist von dem Selfie, das die Spitzen von FDP und Grünen im September 2021 nach ihrem ersten Treffen nach der Bundestagswahl zeitgleich in den sozialen Netzwerken posteten. Zu sehen: FDP-Chef Christian Lindner und sein damaliger Generalsekretär Volker Wissing, Robert Habeck und Annalena Baerbock, damals Grünen-Chefs. Alle vier lächeln in die Kamera. „Zwischen uns passt kein Blatt Papier“, so die Botschaft.
https://images.t-online.de/2021/09/90891168v2/0x0:640×360/fit-in/550×0/image.jpg
Heute sind es viele Blätter Papier, die zwischen die Koalitionäre passen, insbesondere zwischen die Grünen und die Liberalen. Inzwischen wirken sie eher wie ziemlich beste Feinde, kaum eine Gelegenheit wird ausgelassen, um öffentlichkeitswirksam die Position des anderen infrage zu stellen.
Quelle:
Dienstag 22. August 2023 um 18:34
Manager zieht gnadenlose Regierungs-Bilanz!
https://www.youtube.com/watch?v=ZZ8O5iPpy9M
Dienstag 22. August 2023 um 20:02
ohne Worte
https://www.youtube.com/watch?v=ZZ8O5iPpy9M
Mittwoch 23. August 2023 um 7:46
„Es ist ein verheerendes Signal“
Die Aussichten sind düster: Als einziger großer Industrienation droht Deutschland dieses Jahr die wirtschaftliche Rezession. Besonders hart trifft es dabei das produzierende Gewerbe, darunter auch die Metall- und Elektroindustrie.
Entsprechend schlecht gelaunt wirkt deshalb Stefan Wolf, Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall. Sein Credo: Viele der Probleme sind hausgemacht und Verantwortung trägt nicht zuletzt die Ampelregierung. Im Interview mit t-online erklärt er, was die Regierung nun schleunigst anpacken sollte – und warum die Deutschen länger arbeiten müssen.
https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100226546/-menschen-muessen-laenger-arbeiten-deutsche-wirtschaft-vor-rezession.html