Bisssssig, aber wahr !
Erstellt von DL-Redaktion am Sonntag 1. April 2018
Wie Ostern feiern?
Von Stefan Weinert, einen humanistischen Theologen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde und Bekannte,
keinesfalls will ich jemandem das Osterfest verderben, möchte aber als Ex-Pastor auch für ein paar Jahre am Niederrhein (Kevelaer, frei-evangelisch), humanistischer Christ und Theologe zu bedenken geben, dass (wenn Jesus also tatsächlich an Ostern 33 u.Z. auferstanden sein sollte), er am Ostermontag 2018 gewiss nicht in der Oberschwabenhalle Ravensburg (s.u.)sein wird und man/frau IHN deshalb dort auch nicht suchen braucht. Ok, das ist meine persönliche Meinung und meine persönliche Interpretation des „jesuanischen Tagebuches“ (manche sagen dazu unpersönlich „Bibel“). Doch wie immer, haben Sie/ihr auch hier die Option, diese meine Mail elektronisch zu zerschreddern und zu vergessen.
Frohe Ostern ALLEN!
Stefan Weinert
————————————————————-
„Die Schwäbische Zeitung“ berichtet:
Das Lobpreiskonzert am Ostermontag, 2. April, um 19 Uhr in der Ravensburger Oberschwabenhalle will eine Stimmung der Hoffnung verbreiten. „Wir wollen mit diesem Konzert ein mutiges Dennoch setzen gegen Entmutigung und Hoffnungslosigkeit in unserer Gesellschaft“, heißt es im Pressetext der Veranstalter. Mehr als 2000 Christen verschiedener Konfessionen und Altersgruppen werden zu der Mischung aus Gottesdienst und Konzert erwartet. Das Motto lautet: „Gott suchen, begegnen, erleben“. Der Eintritt ist frei (Kollekte). Infos unter www.lobpreiswerkstatt.de oder Telefon 0751 / 363630.
Mein Kommentar dazu
„Gott suchen, begegnen, erleben“. — Ich frage mich, ob wohl Gott, oder besser gesagt Jesus, einer der 2.000 und mehr Gäste in der Oberschwabenhalle sein wird. Hat nicht ER selbst gesagt: „Ihr findet mich bei den Flüchtlingen, bei den Gefangenen, bei den Hungernden und Dürstenden, bei den Obdachlosen.?!“
Im Mittelpunkt eines solchen Lobpreiskonzertes stehen nicht wirklch Gott oder Jesus, sondern stehen die tollen Musiker samt Anhang auf der Bühne, denn auch „Christen“ sind nur Menschen. – Ich meine mich erinnern zu können, dass der Mann aus Nazareth der Meinung war, dass wir nicht öffentlich (Band, Chor, Bühne, Beifall) wie die Pharisäer, sondern im „stillen Kämmerlein“ unser Zwiegespräch mit Gott auf unsere und nicht von vorne vorgeschriebenen Weise(wenn überhaupt) führen sollen.
Apropos Beifall: Ein „Gott“ benötigt und will keinen Beifall von Menschen. Ein Präsident, ein Diktator, ein Künstler auf der „(Welten)bühne“ schon. — Wenn wir Menschen (den Kommentator mit eingeschlossen) ein „Dennoch gegen … Hoffnungslosigkeit in unserer Gesellschaft setzen wollen“, dann können wir das nur tun, indem wir von unserem materiellen und finanziellen Überschuss, von unserer Zeit und unseren Fähigkeiten, denen etwas abgeben, die uns dieses nie zurückzahlen können, aber in ihrer Entmutigung und Hoffnungslosigkeit jetzt dringenst be-no(e)t-igen!! –
Es würde mich daher irgendwie nicht verwundern, wenn Jesus doch unter den „2001“ ekstatischen Zuhörern weilt, aufsteht, seine Peitsche schwingt und – den wummernden Bass übertöndend – schreit: „Was habt ihr aus meinem Bet-Haus gemacht!!“ Dann sammelt er selbst die Kollekte ein und bringt sie persönlich denen, die keine Perspektive mehr haben, die nicht wissen, wo sie die nächste Nacht schlafen sollen, die nicht wissen, ob sie Morgen satt werden – und „Aug‘ in Aug“ (face to face) im „stillen Kämmerlein“ (Flüchtlingsheim, Obdachlosenunterkunft, Brücke, Wohnung ohne Strom und Heizung, Messiewohnung . . ., oder einfach der Nachbar, dem es nicht so gut geht)mit ihnen auch über ihren Seelenzustand sprechen wird. – Wer darüber hinaus, den Veranstaltern und Musikern für die Hallenmiete, für das tolle Konzert usw. zurückgeben kann und will, der mag‘ es anschließend tun.
DAS IST LOBPREIS GOTTES!! Oder werden es etwa die 2.000 plus die 20 von Gott „be-geist-terten“ Musiker in der Osterwoche und darüber hinaus tun?? –
Von einem, der es wissen muss.
Stefan Weinert, Ravensburg
Mensch
———————————————————————————–
Grafikquelle :
Artist |
|
||||
Title |
Italiano: Resurrezione di Cristo (Resurrezione Kinnaird)
English: The Resurrection of Christ (Kinnaird Resurrection)
Español: La resurrección de Jesucristo (Resurrección Kinnaird)
Português: Ressurreição de Cristo (Ressurreição Kinnaird)
|
||||
Date | from 1499 until 1502 | ||||
Medium | oil on panel | ||||
Dimensions | 52 × 44 cm (20.4 × 17.3 in) | ||||
Current location | |||||
São Paulo | |||||
Accession number | MASP.00017retrieved from Wikidata | ||||
Source/Photographer | [1] | ||||
Permission (Reusing this file) |
|