DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

450 Krieger geloben!

Erstellt von DL-Redaktion am Donnerstag 21. Juli 2011

„Öffentliches“ Gelöbnis in geschlossener Gesellschaft

Datei:Suchsdorfer SV Eingang Stadion.jpg

Innerhalb einer fast geschlossenen Gesellschaft fand am Mittwoch den 20. 07. 2011 das erste Gelöbnis der Bundeswehr nach der Umstrukturierung in eine freiwilligen Armee statt. Diese Show, einem Aufmarsch von Gladiatoren gleich, als „Öffentliche Veranstaltung“ umworben, durfte nur von auserwählten Bürgern besucht werden. Um unliebsame Störer abzuhalten wurden rund um den Reichstag diverse Straßen vom öffentlichen Verkehr ausgesperrt.

Das Interesse aus der Geschäftswelt an dieser Gala Deutscher Kriegsspieler war natürlich enorm. Wollte das Kapital sich doch als Augenzeuge ansehen, wer Ihnen denn demnächst die Transportwege für benötigte Bodenschätze aus aller Welt freihalten wird. Als Hauptredner vergaß der Bundespräsident Christian Wulff natürlich nicht zu erwähnen, dass das Deutsche Militär in der Mitte der Bevölkerung stehe und voll akzeptiert sei. Aufgrund der großen Akzeptanz musste diese Veranstaltung dann auch großzügig abgesichert werden.

So scheint ihm auch entgangen zu sein das laut einer Emnid Umfrage 94 % der Bürgerschaft einem Kriegseinsatz wie in Afghanistan ablehnend gegenüber stehen. Daran ändert auch der Ausdruck Parlamentsarmee nichts, weisen doch heute schon die Wahlen nur noch eine Beteiligung von gerade einmal 50 % aus. Die Wähler lehnen es immer mehr ab, selbsternannten Volksvertretern ihre Stimme zu geben, welche nach den Wahlen zeigen, dass ihnen die Menschen letztendlich vollkommen gleichgültig sind. Seine erweiterte Aufforderung das Parlament müsse die Notwendigkeit der Militäreinsätze besser herüber bringen grenzt in einen solchen Zusammenhang schon an Sarkasmus.

Ein friedliebendes Volk von der Notwendigkeit der Durchführung von Kriegseinsätzen im Ausland zu überzeugen ist schlichtweg nicht möglich. Eine öffentliche Akzeptanz hieße Gewalt Gesellschaftsfähig zu machen. Vergessen wird von den Politikern natürlich mit bedacht, das einen Krieg normal immer ein Versagen der gewählten Politiker vorausgeht.

Wie sehr die Bundeswehr im Volk auf Ablehnung stößt, zeigt sich auch daran dass, wie der NDR meldet,  in Schleswig Holstein und Bremen, bereits 20 % der in dortigen Standorten eingerückten Freiwilligen ihren Dienst schon wieder quittiert haben. Als erste Freiwillige waren Anfang Juli 3400 Rekruten in die Kasernen eingerückt.

Erinnern sollte man die Bürger auch immer daran dass verschiedene paranoide Kräfte in diesem Land immer noch den Einsatz des Militärs auch innerhalb unseres Landes als ihr politisches Ziel erklärt haben. Den letzten Unruhen in einigen Arabischen Staaten, Nordafrika oder auch Griechenland und Spanien ins Auge sehend, eine absolute Horrorvorstellung, da der politische Missbrauch auch hier möglich wäre, sollte sich die politische Mafia in ihrer Macht gefährdet sehen.!

Auch die LandesschülerInnenvertretungen melden unterdessen Kritik gegen ein verdecktes Sponsoring durch die Bundeswehr von Seminaren an. Michael Schmidt, Chef der LandeschülerInnen Berlin: „Durch die Seminare will die Bundeswehr Schüler ködern, um die militaristischen Strukturen und die angebliche Friedenspolitik zu fördern.“ (TAZ)

Die Reaktionen der Jugend zeigen, dass trotz der bekannten Bildungsmisere  diese sich heute kein X für ein U vormachen lassen. Auch von kriegslüsternen Politikern nicht, welche für gewöhnlich in Hinterzimmern verweilen während andere für sie die Kastanien aus dem Feuer holen müssen. Sie wissen das eine Kugel ausreichen kann, um in einen Blechsarg die Heimreise als Held antreten zu können…

IE

——————————————————————————-

Grafikquelle   :   Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:

Quelle Eigenes Werk
Urheber Theodorsiegfri
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>