DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Warum die Linke scheitert

Erstellt von DL-Redaktion am Freitag 12. Oktober 2012

Hier einen Beitrag von „Bremer“

Hier einen Beitrag von „Bremer“ welcher uns von seinen gemachten Erfahrungen als Mitglied der Partei DIE LINKE berichtet:

Was ist „Erfolg“ und was ist „Scheitern“? Ich meine, das sollte man vorrangig erst einmal an den selbst gesteckten Zielen der Partei beurteilen und dies war m.E. die Schaffung einer gesamt-deutschen Linken, da eine der beiden Vorgängerparteien, die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) lediglich im Osten der Republik parlamentarisch verankert war.

Etwas Geschichte

Im Sommer 2007 war die Euphorie groß als aus den beiden linken Parteien PDS und WASG (1) die neue gesamtdeutsche Kraft DIE LINKE entstanden war. Bereits im September 2005 hatte es die in Linkspartei umbenannte PDS geschafft mit nunmehr 54 Abgeordneten der beiden Ursprungs-parteien in den Deutschen Bundestag einzuziehen, nachdem der PDS der Einzug in Fraktionsstärke 2002 nicht gelungen war. (2)

Bei den Bundestagswahlen 2009 ging der Erfolg dann weiter, denn sie konnte sich von nun an als viertstärkste Partei mit 11,9% der Zweitstimmen (3) und 76 Abgeordneten auf der „Überholspur“ wähnen, nachdem ihr bereits in mehreren westdeutschen Landesparlamenten (Bremen, Hamburg, Hessen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen) der Einzug in die dortigen Landesparlamente geglückt war. Und auch im darauf folgenden Jahr gelang ihr der Sprung ins größte westdeutsche Landesparlament, in den Nordrhein-Westfälischen Landtag. Schon damals wurde jedoch geflissentlich übersehen, das ihr der Einzug in die Landesparlamente von Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz nicht gelungen war und in Sachsen (4) und Berlin die ersten Wahlniederlagen zu verkraften waren. Auch hatten bis jetzt bereits 25 MandatsträgerInnen DIE LINKE verlassen, davon allein sieben in Hessen.

Struktur

Nachdem nun die „neue“ Partei gegründet worden war, gab sie sich in der Form ihrer Bundessatzung eine demokratische Struktur mit ergänzenden Satzungen zur Streitschlichtung, zu Wahlverfahren, Kassenverfahren u.ä., da sie ja dem bundesdeutschen Parteiengesetz entsprechen musste um Zuschüsse aus Steuergeldern zu erhalten. (5) Dennoch gab es bereits hier Kritikpunkte wie beispielsweise am Bundesvorstand, der laut Bundessatzung mit bis zur Hälfte mit Europa-, Bundestags- oder Landtagsabgeordneten bestückt sein durfte. (6) In untergeordneten Vorständen fehlte dieser Satzungspassus vielfach und so kam es, das teilweise bis zu 80% des jeweiligen Vorstandes mit Mandatsträgern, Partei- oder Fraktionsangestellten besetzt waren. So kam es, das die Partei mit ihrem Organ „Vorstand“ immer mehr zum Vehikel der entsprechenden Parlamentsfraktionen wurde. Und auch die Beteiligung der Mitglieder an Wahlveranstaltungen namens „Mitgliederversammlung“ tendierte immer mehr in Richtung 10% Mitgliederbeteiligung, da ja meist nur zusätzliche Posten an bereits alimentierte Mitglieder „verteilt“ wurden. Noch offensichtlicher war dies bei Delegiertenwahlen in denen sich nur Nachwuchspolitiker mit Ambitionen auf eine Festanstellung präsentierten, – von ganz wenigen Ausnahmen einmal abgesehen. Bereits ab damals entwickelten sich Ist-Zustand und Soll-Zustand auseinander. Und auch die nach dem Parteiengesetz erforderlichen Schiedskommissionen verhalfen der Partei nicht zu transparenten und demokratischen Strukturen, da viele Mitglieder es ablehnten hierin zu arbeiten, da dieses ja eine bezahlte Tätigkeit als Angestellter der Partei oder als Vorstandsmitglied aus schloss.

Mitglieder- und Vollversammlungen

Mindestens einmal im Jahr finden Mitgliederversammlungen, manchmal auch Kreisparteitag genannt, statt, auf der – großzügig gerechnet – bis zu 15% der Mitglieder anwesend sind und wählen (dürfen). Da werden meist verschiedene Funktionen besetzt (Vorstände, Delegierte), wenn denn überhaupt einmal über Politik geredet wird, geschweige denn das überhaupt Beschlüsse verabschiedet werden. Einige „missliebige“ Anträge tauchen erst gar nicht auf der Tagesordnung auf, auch wenn viele Anträge es sogar bis in die Ordner im Parteibüro schaffen.

Listenaufstellungen als Wahlfarce

Viele MandatsträgerInnen werden meist erst wieder zur nächsten Listenaufstellung bzw. zum nächsten Wahlkampf wieder gesehen, da sie erneut von der Mitgliedschaft für die folgende Wahlperiode aufgestellt werden wollen. Dabei wird dann auch nicht davor zurück geschreckt geltendes Recht zu brechen, um die erforderliche „Mehrheit“ als KandidatIn zu erreichen. Auch werden vielfach fremde GenossenInnen vorgeschlagen, da vom entsprechenden Vorstand behauptet wird, diese seien für die „strategische Linie“ der Partei unabdingbar. So steht steht meist bei den häufigen Wahlen sowieso nur ein Kandidat bzw. eine Kandidatin zur „Auswahl“.

Vorstände

Vorstandsarbeit ist Ehrenamt und damit unbezahlt. Gerade deshalb werden meist Abgeordnete, Fraktionsmitarbeiter oder Angestellte der Partei gewählt, die sich quasi „hauptamtlich“, weil staatlich alimentiert, ganz gezielt des Parteiaufbaus widmen können. Einige werden dabei sogar „Herr“ (Vorstand) und „Knecht“ (MitarbeiterIn der Partei) in einer Person! Kommt dann zu den Vorstandswahlen in den Kreisverbänden tatsächlich einmal die (feindselige) Presse, wird sie dann mit der Begründung ausgeschlossen: „Wie die Linke ihren Vorstand wähle, gehe niemanden etwas an“. (7)

Schiedsgerichtsverfahren und innerparteiliche Rechtsbeziehungen

Nach dem deutschen Parteiengesetz ist jede Partei verpflichtet mindestens zwei Organe zu besitzen, sowie auf höchster Ebene ein Schiedsgericht einzurichten, welches auf der Grundlage einer Schiedsordnung „rechtliches Gehör und ein rechtliches Verfahren gewährleistet“ (8) DIE LINKE hat eine Bundesschiedsordnung, nach der innerparteiliche Konflikte innerhalb von spätestens acht Wochen gelöst werden sollen. (9) Dies ist in der Realität jedoch meist nie der Fall und wenn denn von der Landesschiedskommission tatsächlich in der vorgegeben Zeit ein satzungskonformes Urteil beschlossen wird, so wird es anschließend von der nächsthöheren Instanz, der Bundesschiedskommission gekippt (10) da das vorangegangene Urteil „politisch nicht opportun“ sei. Auch die in der Bundesschiedsordnung vorgesehene Öffentlichkeit kann faktisch gar nicht erreicht     werden, da die Orte und Termine der „Verhandlungen“ gar nicht erst parteiintern bekannt gemacht werden, jedenfalls nicht im Landesverband Hessen der Linken.

Sonstige Kommissionen

Die Bundespartei besitzt zusätzlich noch einige andere Kommissionen, deren Sinn und Zweck zum  Teil jedoch völlig unklar ist, ebenso wie diese überhaupt gebildet werden. Sie werden „berufen“ oder, von wem auch immer, „gewählt“. (11) Einige andere „Kommissionen“ stellen sogar Kandidatenlisten auf, die den „Nachwuchs“ der Linken für (beispielsweise) das Europäische Parlament festlegen. Diese sind dann die Kandidaten im Namen der Partei, für die die Mitglieder dann „solidarisch“ Wahlkampf machen sollen, weil es „der Sache dient“.

Das Erfurter Programm

Da man aber 2005 noch kein allumfassendes Parteiprogramm hatte, behalf man sich bei der Bundestagswahl noch mit den Spitzenkandidaten Gregor Gysi und Oskar Lafontaine als Programm und erst später entstanden rudimentäre „Programmatische Eckpunkte“ als Ersatz eines fehlenden Parteiprogramms. Erst im Herbst 2011 verabschiedete man auf dem Parteitag in Erfurt ein Programm, das als Folge einer Urabstimmung der Parteimitglieder mit 95,8% (12) Zustimmung von ungefähr 49% der Mitglieder angenommen wurde.(13)

Trotz der fast 1.400 Änderungsanträge, von denen ein Großteil gar nicht erst abgestimmt wurden, bestand es eher aus einem Gemisch populistischer Forderungen, um allen Strömungen der Partei gerecht zu werden, denn einem stringenten Zielkatalog.

Menschen

Alle Mitglieder der Partei DIE LINKE kann man mindestens einer der nachfolgenden Gruppen zuordnen. Dies sind im einzelnen:

* („normale“) Mitglieder
* Vorstände, Delegierte und Kommissionsmitglieder
* Fraktions- oder Parteimitarbeiter
* MandatsträgerInnen
* Mitglieder

Die Mitglieder, die mit ihren Mitgliedsbeiträgen insgesamt mehr als 35% des gesamten Finanzetats der Bundespartei bezahlen, (14) sind diejenigen, die das Gesicht der Partei für den Wähler vor Ort präsentieren. Sind sie zusätzlich noch Mandatsträger, so bestimmen sie zum wesentlichen Teil mit, wie das Bild der Partei in der Öffentlichkeit respektive in den Medien ist. Alle Aktionen einschließlich der vielen Wahlkämpfe werden fast ausschließlich von Freiwilligen vor Ort durchgeführt auch wenn die Planungen meist von „Hauptamtlichen“ (Parteiangestellte oder Fraktionsmitarbeiter) gemacht werden.

Nachdem bei der Parteienvereinigung 2007 die sinkenden Mitgliederzahlen der PDS durch mehr als 10.000 Neumitglieder der früheren WASG aus westlichen Bundesländern stieg und die Vereinigung zusätzliche Genossen zum Eintritt bewog, hat DIE LINKE seit 2009 Probleme ihren Mitgliederstamm zu halten. Das hat verschiedene Gründe.

Der „Drehtür-Effekt“

Auch wenn die Mitgliederanzahl im Laufe der Zeit durch eine „Bereinigung der Mitgliederdatei im Westen“ und der höheren Sterberate der früheren SED-Mitglieder im Osten der Republik seit 2009 immer niedriger wurde, so gibt es durchaus auch eine ernstzunehmende Fluktuation im Westen der Republik. Diese ist nicht so offensichtlich in den offiziellen Mitgliederzahlen erkennbar und basiert darauf, dass neue Mitglieder hoch motiviert und engagiert eingetreten sind und spätestens nach einiger Zeit die tatsächliche Lage innerhalb der Partei erkennen und dann frustriert wieder austreten. Dies ist jedoch scheinbar im „Geschäftsmodell DIE LINKE“ mit eingeplant, denn die Vorstände und Parlamentsfraktionen bleiben (meist) erstaunlich kontinuierlich.

Die schlechte Zahlungsmoral

Nach der gültigen Regelung der Partei müssen Mitglieder nach 6 Monaten Zahlungsverzug abgemahnt werden und können dann „gestrichen“ werden. Nachdem man im Herbst 2010 begann die schätzungsweise mehr als 10% säumigen Zahler zu streichen, bewegen sich die Mitgliederzahlen nicht nur im Osten der Republik immer mehr nach unten.

Umgangsformen gegenüber „Oppositionellen“

Bereits im Jahr 2009 gab es im Ortsverband Baunatal der hessischen Linken Vorfälle, dass „Oppositionelle“ im Stil des (früheren) Ministeriums für Staatssicherheit der DDR verfolgt und Bewegungsprotokolle darüber angelegt wurden. (15) Auch die Vorfälle im Bayrischen Landesverband der Linken in der ein „Strategiepapier“ (16) zur parteiinternen Zersetzung der Opposition erstellt wurde, zeigt meines Erachtens sehr deutlich, wozu diese Partei bzw. einige ihrer Mitglieder fähig sind, auch wenn nicht zweifelsfrei geklärt werden konnte, von wem das Papier ursprünglich kam. Auch die persönlichen Erfahrungen auf Kreismitgliederversammlungen in Frankfurt, auf denen KritikerInnen persönlich beleidigend zusammen gebrüllt wurden, ergänzen den Eindruck, den man in diesem Zusammenhang gewinnen kann.

Vorstände

Mitglied eines Vorstandes zu sein ist mit Ausnahme eines guten Listenplatzes der Linken für öffentliche Wahlen die gefragteste Position bei Mitgliedern der Partei. Denn viele denken, darüber zukünftig eine bessere Ausgangsposition für Listenaufstellungen zu haben. Doch das ist falsch gedacht, denn im Allgemeinen werden diese bevorzugt von Mandatsträgern, MitarbeiterInnen von Partei und Fraktionen sowie von hauptamtlichen Gewerkschaftsfunktionären angepeilt, da dies ihre augenblickliche Position festigt. So sind beispielsweise im 25-köpfigen Vorstand der Hessischen Linken, welcher am 6. Oktober 2012 gewählt wurde, allein von sechs Abgeordneten, zwei Personen welche Abgeordnete und Fraktionsmitarbeiter gleichzeitig sind, so wie vier Mitarbeiter von Parlamentarier sowie noch zwei Gewerkschaftssekretäre.

Delegierte

Alle Kandidaten zu Bundes- und Land -tagen werden nicht direkt von den Mitgliedern gewählt, sondern von Delegierten. Diese werden auf Mitgliederversammlungen, auf denen meist „repräsentative 10%-15% der Mitglieder überhaupt anwesend sind, i.d.R. ohne Gegenkandidaten gewählt. Auch werden hier die Weichen für die spätere berufliche Karriere gelegt, denn viele dieser Delegierten werden später MitarbeiterInnen der gewählten Abgeordneten. Auch werden Listenaufstellungen zu Landtags- oder Bundestags -wahlen meist als Delegiertenwahlen durchgeführt, da man hier zielgerichteter das gewünschte Abstimmungsergebnis herbei führen kann.

MandatsträgerInnen

Alle MandatsträgerInnen, die es in ein Parlament mit staatlicher Aufwandsentschädigung geschafft haben, waren nach dem „Geschäftsmodell“ DIE LINKE erfolgreich. Sie sind ab dem Zeitpunkt so gut wie unangreifbar, obwohl im Programm der Linken steht, „Linke Politik in Parlamenten braucht treibende Kritik, öffentlichen Druck und außerparlamentarische Mobilisierung“. (17) Denn, ab dem Zeitpunkt, helfen sie mit, den Verwaltungsapparat in Berlin sowie die Hauptamtlichen mit zu finanzieren. (18) Jede Kritik an dem Verhalten der MandatsträgerInnen wird als „unsolidarisch“ gebranntmarkt und durch parteiinterne Mobbing- und Hetzkampagnen gegen die KritikerInnen „von oben“ unterstützt. Es wird hier quasi ein „demokratischer Zentralismus“ betrieben, der jedoch lediglich „Solidarität“ genannt wird. Anstatt die so kritisierten, die Satzung oder Programm gebrochen haben, werden die Kritiker als „böse Täter“ und „Nestbeschmutzer“ deklariert.

Linksfraktionen in den Parlamenten

Auch wenn diese Fraktionen sich in der Zusammensetzung tatsächlich einmal ändern, dann meist nur, weil einzelne ParlamentarierInnen zu anderen Parteien (meist der SPD) übertreten. Der augenblicklich größte Konkurrent in der Gunst des Wählers, die Piratenpartei, hat einen Teil ihrer parlamentarischen Präsenz überhaupt nur den zu den „Freibeutern“ über getretenen Abgeordneten der Linken zu verdanken. (19) Und selbst DIE PARTEI der Satire-Zeitschrift Titanic erhielt so ihre erste parlamentarische Präsenz. (20) Auch – wie bereits geschehen – werden „ÜbertreterInnen“ zur Linken wohlwollend empfangen (21) während von „Verrätern“ die Rückgabe des Mandats öffentlichkeitswirksam gefordert wird.

Fern der Realität im Parlament

Die MandatsträgerInnen sind dann im Parlament auch inhaltlich meist völlig abgekoppelt von Basis und Parteiprogramm und stimmen dann für das, was sie für augenblicklich richtig halten. Unabhängig davon, was in Parteiprogrammen oder in den jeweiligen Beschlüssen hierzu steht. Dies geschieht nicht nur im Deutschen Bundestag, sondern geht bis hinab in die „untersten“ Ebenen der Kommunalparlamente. Und so werden eben Bienenkorbkataster und Thermostate zum politischen Programm oder es wird im Landtag für die Einführung von Islamunterricht gestimmt, da man so vermutlich die Abschaffung von Religionsunterricht an staatlichen Schulen erreichen will.

„Doppeldecker“

Mit diesem Begriff sind ursprünglich Mandatsträger gemeint, die mindestens zwei politische Mandate (mit Aufwandsentschädigungen) haben. Faßt man diesen Begriff jedoch weiter und bezieht auch MandatsträgerInnen mit ein, die neben ihrem Mandat noch eine bezahlte Tätigkeit als MitarbeiterIn eines Landtags- oder Bundestags -abgeordneten haben, so betrifft dies mehr als zwei Hand voll ParlamentarierInnen nur allein in Hessen. Es wird fast immer behauptet, daß die Qualifikation dieser Personen unersetzlich sei, da die Personaldecke der „Kungelpartei“ (22) zu dünn sei. Auch wolle man sich finanziell „nicht deutlich verschlechtern“, (23) wenn man mehrere Einkommen gleichzeitig kassiere.

Offenlegung der Einkommensverhältnisse und Nebentätigkeiten

Auch wenn in dem im Oktober 2011 in Erfurt beschlossenen Parteiprogramm steht: „Alle Landtags-, Bundestags- und Europa -abgeordnete sind verpflichtet, Angaben über Herkunft und Höhe ihrer Einkünfte zu veröffentlichen“, (24) machen dieses von den hessischen Landtagsabgeordneten nur 4 von 6. Einer gibt 2012 lediglich veraltete Zahlen von 2009 an. (25)

Partei- und Fraktionsmitarbeiter

Eine besondere Schar von Parteimitglieder sind Angestellte der Partei oder Mitarbeiter der Parlamentsfraktionen auch wenn man nicht zwangsläufig Parteimitglied sein muss um dieses zu werden. Die Anzahl der Fraktionsmitarbeiter beträgt schätzungsweise mehr als das Zehnfache der Parteiangestellten. Allein die Anzahl der Fraktionsmitarbeiter und wissenschaftlichen Referenten in der Linksfraktion im hessischen Landtag beträgt mehr als 20 im Gegensatz zu vier hauptamtlichen Mitarbeitern des hessischen Landesverbandes der Linken. Dazu kommen noch die Mitarbeiter der verschiedenen hessischen Stadtratsfraktionen.

Pfründewirtschaft und Beutegemeinschaften

Wie bereits bei den Delegierten, so setzt sich das Prinzip „Jobs für Loyalität“ auch bei der Wahl der Fraktionsmitarbeiter fort. Wenn dann MitarbeiterInnen eingestellt werden, dann meist ohne Ausschreibung und meist erhalten anschließend gute Bekannte der/des neuen ParlamentarierIn den Job, obwohl sie selbst im Kreis- oder Landesverband bisher nie aufgefallen sind wenn sie überhaupt Mitglied sind. Da bekommen selbst Verwandte oder Studienabbrecher aus trotzkistischen oder orthodox-kommunistischen Politsekten noch einen Job. In diesem Sinne sind Linksfraktionen in den Parlamenten das effizienteste bundesdeutsche „Resozialisierungsprogramm“ für StudienabbrecherInnen, auch wenn dabei manchmal durchaus auch das Anti-Diskriminierungsgesetz, wie bei der hessischen Landtagsfraktion bereits geschehen, gebrochen wurde. Auch hat bereits ein Bundestagsabgeordneter der hessischen Linken gezeigt, wie man nicht nur sich selbst, sondern auch noch die Familie mitversorgen kann. (26)

Diskrepanz von Anspruch und Wirklichkeit


Arbeitnehmerinteressen

Die Linke bewirbt sich bei Wahlen selbst gerne mit dem Attribut „sozial“ und „demokratisch“ und will die Mitbestimmung ausweiten. (27) Aber gerade die tagtägliche Parteipraxis straft diese Eigenwerbungen und Absichtserklärungen der Lüge. So kämpft Die Linke gegen prekäre Arbeitsverhältnisse und stellt in ihren eigenen Reihen (Partei oder Fraktionen) gerne 400 Euro-Jobber ein. Den Rekord schaffte dabei eine Landtagsabgeordnete, die ihre Mitarbeiterstellen auf vier Minijobber verteilte! (28) Diese Partei behauptet von sich, die parlamentarische Vertreterin von Gewerkschaftsinteressen zu sein. Doch auch Betriebsräte werden in den eigenen Parlamentsfraktionen nicht gerne gesehen. So haben sich bislang nur 43 von 76 Bundestagsabgeordneten dazu bekannt. Als Argument für die Ablehnung von Betriebsräten dient u.a. der (arbeitsrechtliche Begriff) „Tendenzbetrieb“, den die Linke nach ihrem Parteiprogramm eigentlich abschaffen will.

Gesellschaftlich Benachteiligte

DIE LINKE nimmt für sich in Anspruch eine Vertreterin der Benachteiligten dieser Gesellschaft (Frauen, Migranten, Hartz-IV-EmpfängerInnen u.s.w.) zu sein. Diese sind aber innerhalb der Partei absolut unterrepräsentiert und wenn sich Hartz-IV-EmpfängerInnen dann tatsächlich einmal beispielsweise über zu hohe Preise bei LINKEN Veranstaltungen beschweren, dann wird lakonisch geantwortet, man könne sich „doch Butterbrote schmieren“. Auch der Vorsitzende der „Hartz-IV muss weg-Partei“ ist gerne bereit die Alg II-Sätze leicht zu erhöhen, damit er in den entsprechenden Bundestagsausschuss zur Neufestlegung der Hartz-IV-Sätze kommt.

Die Partei der Transparenz

Selbst wenn im Programm der Linken seit Oktober 2011 steht „“Alle Landtags-, Bundestags- und Europa -abgeordnete sind verpflichtet, Angaben über Herkunft und Höhe ihrer Einkünfte zu veröffentlichen“, (29) wird nicht einmal dieses in die Praxis umgesetzt, denn allein zwei der sechs hessischen Landtagsabgeordneten geben keine Auskunft über ihre Einkommensverhältnisse und verschweigen auch, das sie ein weiteres politischen Mandat mit Aufwandsentschädigung haben. So auch die „Sozialpolitische Sprecherin“ (mit zwei Mandaten) muss bei angeblich 2.881.- € „darben“. (30)

Die Partei des Friedens und der Nichteinmischung in bewaffnete Konflikte

Nachdem die Partei DIE LINKE jahrelang im Wahlkampf mit „Bundeswehr raus aus Afghanistan“ geworben hatte, scheint sich jetzt ein „Kurswechsel“ anzubahnen: Es wird versucht, den SoldatenInnen der Bundeswehr den Aufenthalt dort so angenehm wie möglich zu machen, indem man den KämpferInnen dort eine Kulturflatrate für das Internet anbieten will. Dazu ist bereits ein Antrag (31) im  deutschen Bundestag eingereicht worden, der sich nur unwesentlich von einem Gegenantrag der „bürgerlichen“ Parteien unterscheidet. Obwohl DIE LINKE der Vertreter der Friedensbewegung sein will, kam auch von deren Seiten nur „harsche Kritik“. (32)

„Die Reihen fest geschlossen“

Auch tritt die Partei öffentlich dafür ein, politischen Widerstand zu leisten und im Inneren herrscht eine „Wagenburgmentalität“ wie in einer Sekte, um „die Reihen fest geschlossen“ gegenüber der „Außenwelt“ und insbesondere bezüglich der „Bürgerlichen Presse“ zu halten. Es wurde ein „Fair Play“-Aufruf (33) gestartet, „Diskussionen“ nur noch im früheren SED-Blatt „Neues Deutschland“ und dem früheren FDJ-Blatt „Junge Welt“ zu machen, damit „der politische Gegner“ die Dispute nicht in seinem Sinne benutzen kann.

Die verschiedenen Wahrheiten

Wie in einer Politsekte gibt es inzwischen eine „Äußere Wahrheit“, die für den Wähler bestimmt ist, in der es für das Wahlvolk eingängige Parolen a la „Menschen vor Profite“, „Gerechtigkeit geht anders“ oder „Die Zockerbuden dicht machen“ gibt, und eine „Innere Wahrheit“, die da lautet, dem „Gegner“ keinen Ansatz zur Kritik zu geben bzw. alles bedingungslos zu schlucken um „solidarisch“ zu sein.

Mangelnde Demokratie und Transparenz

Bei den Entscheidungen, die die Mitglieder treffen, sind meist überhaupt nur 10%-15% der Parteimitglieder anwesend und von daher ist die Repräsentativität weniger gegeben als bei Kommunal- oder OB-Wählen überhaupt. Und selbst wenn diese dann zu einem Beschluß kommen, werden deren Inhalte nie umgesetzt, soweit sie einigen „hohen Herren (und Damen)“ nicht passen. Oder sie werden erst gar nicht behandelt, oder mit einer unbegründeten „Nichtbefassung“ von der Tagesordnung „gefegt“. Über viele Dinge beschließen nicht einmal die Mitglieder selbst, sondern Delegierte, deren loyales Abstimmungsverhalten später mit Jobs „honoriert“ werden.

Rechenschaftsberichte werden entweder nur den Vorstandsmitgliedern als Papier zur jeweiligen Sitzung ausgehändigt und wieder eingesammelt oder auf der von wenigen Mitgliedern besuchten Vollversammlung ausgeteilt. Anschließend dürfen die Mitglieder  über die darin enthaltenen Bilanzen beschließen. Da gehen selbst die Regelungen des „bürgerlichen“ Betriebsverfassungsgesetzes weiter.

Politische Willensbildung nach dem deutschen Parteiengesetz

Formaljuristisch ist DIE LINKE eine Partei im Sinne des deutschen Parteiengesetzes, weil niemand genauer hinsieht und dennoch die elementarsten Voraussetzungen des Parteiengesetzes erfüllt sind. Doch  werden andere elementare Forderungen des Parteiengesetzes insbesondere was beispiels-weise die Berücksichtigung von Minderheitenmeinungen (34) anbelangt, gravierend mißachtet. Nichts desto trotz wird das „Geschäftsmodell DIE LINKE“ mit ca. 10,8 Millionen Euro (35) pro Jahr vom Steuerzahler für die „politische Willensbildung“ (36) unterstützt. Die „politische“ Stiftung der Linken, die Rosa-Luxemburg-Stiftung, bekommt ein Mehrfaches (37) dessen an Steuergeldern aus den verschiedenen Fachetats der Ministerien, was auch ihren Einfluss innerhalb  der Partei stärkt.

DIE LINKE als „Wahlkampfverein“

Fakt ist, dass meist die Bundespartei mit Sitz in Berlin die Wahlkämpfe finanziert und ergo auch die Wahlkampfkostenerstattungen bekommt. Die Mitglieder bezahlen Mitgliedsbeiträge und die bisherigen Mandatsträger Mandatsträgerabgaben zur Finanzierung der Bundespartei und verwandeln so das „tote Kapital“ (Plakate, Flugblätter, Luftballons und Gummibärchen etc.) mit Hilfe ihrer Arbeit in „lebendige“ Wahlkämpfe. Dies führt zu unschlagbaren Renditen durch die staatliche Wahlkampfkostenerstattung. Es wird zwar viel, gerade auch von der Linken, von Mitarbeiterbeteiligung im kapitalistischen Wirtschaftssystem gesprochen, aber „der Zweck heiligt die Mittel“, wusste bereits Wladimir Iljitsch Uljanov genannt „Lenin“ vor ungefähr 100 Jahren.

Fazit:

DIE LINKE ist zwar formal eine „demokratische“ Partei (nach dem deutschen Parteiengesetz), aber in der Praxis ist sie weder sozial, demokratisch, noch freiheitlich, da deren Programmatik durch die tatsächliche Parlamentspraxis vieler Mandatsträger laufend konterkariert wird. Das sehen viele Wähler ebenso und deshalb sinkt die Gunst der Partei laufend, zumal die „parteilosen“ WählerInnen nicht erkennen, welche „Sektenstrukturen“ sich innerhalb der Organisation gebildet haben.

Ich denke,  die Geschichte hat gezeigt, wie „nachhaltig“ solche Strukturen sind, denn die sogenannten „K-Gruppen des 20. Jahrhunderts“ fanden sich alsbald auf dem Müllhaufen der Geschichte wieder und sind heute im 21. Jahrhundert lediglich eine Randnotiz bundesrepublikanischer Politik und Geschichte.

* 1 Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG) ist eine im Januar 2005 in Göttingen     gegründete Partei
* 2 Es konnten lediglich drei Direktmandate gewonnen werden
* 3 http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/ergebnisse/bundesergebnisse/index.html
* 4 Minus 3 Prozent entspricht ungefähr 28.000 Wähler weniger
* 5 Parteiengesetz § 6 Absatz 1
* 6 Bundessatzung § 32 Absatz 4
* 7 Bad Vilbeler Neue Presse vom 13. März 2012 über den Kreisverband Wetterau
* 8 Parteiengesetz § 14 Absatz (1) und (4)
* 9 Bundesschiedsordnung § 3 (2) siehe http://www.die-linke.de/partei/dokumente/schiedsordnungderparteidielinke/3arbeitsweisederschiedskommissionen/
* 10 siehe: Bschk/99/2011/B/LschK/Hessen: Janitzki ./. KV Gießen
* 11 siehe http://www.die-linke.de/partei/weiterestrukturen/
* 12 siehe http://www.die-linke.de/partei/dokumente/programmderparteidielinke/
* 13 http://www.dielinke-nrw.de/nc/partei/vorstand/detailansicht_der_newsvorstand/zurueck/vorstand/artikel/zum-ausgang-der-mitgliederurabstimmung-zum-programm/
* 14 Bundstagsdrucksache 17/8550,  Seite 211 (Rechenschaftsbericht DIE LINKE 2010)
* 15 Siehe Frankfurter Rundschau: http://www.fr-online.de/spezials/parteiaustritte-keine-linke-in-baunatal,1472874,2823872.html
* 16 Siehe Zeitschrift Potemkin: http://www.potemkin-zeitschrift.de/2012/01/21/die-linke-in-bayern-sauberung-der-partei/
* 17 Bundesprogramm DIE LINKE Kapitel: Ein neuer Politikstil, Seite 74
* 18 ca. 9,7 Mio. € nach Bundestagsdrucksache 17/8550 (2010) Seite 211
* 19 Siehe RP Online von 13. Mai 2011: http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/kleve/nachrichten/die-linke-alle-mandatstraeger-treten-aus-1.1283089
* 20 in Leverkusen im Dezember 2011
* 21 Rüdiger Sagel im Nordrhein-westfälischen Landtag (2007) und Barbara Spagniol im Saarländischen Landtag (2007) beide von Bündnis 90/Die Grünen
* 22 Begriff von Sarah Wagenknecht in „Die Tageszeitung“ (TAZ) vom 21. März 2012
* 23 Süddeutsche Zeitung vom 17. August 2010
* 24 Bundesparteiprogramm DIE LINKE, Kapitel: Ein neuer Politikstil, Seite 76
* 25 Siehe http://www.linksfraktion-hessen.de/cms/abgeordnete/die-abgeordneten/willi-van-ooyen.html  abgerufen am  19.März 2012
* 26 Die Tochter wurde ab 2005 Wahlkreismitarbeiterin ihres MdB-Kollegen, sowie ab 2009 Mitarbeiterin der früheren Mitarbeiterin, die inzwischen selbst MdB geworden war. Seine      geschiedene EX-Frau wurde Buchhalterin des Hesischen Landesverbandes
* 27 siehe http://www.linksfraktion.de/themen/mitbestimmung/
* 28 siehe: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Januar 2009
* 29 Parteiprogramm Seite 76
* 30 siehe: http://www.marjana-schott.de/eink.htm
* 31 Bundestagsdrucksache 17/8795 vom 29.02.2012
* 32 Zeitung Junge Welt vom 21.3.2012 Seite 1
* 33 http://www.linke-fairplay.de/aufruf/
* 34 nach Parteiengesetz § 15 (3)
* 35 Bundestagsdrucksache 17/8550 Seite 211
* 36 nach Parteiengesetz § 1 (1)
* 37 siehe Jahresbericht 2010 der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Seite 77

——————————————————————————————————————————

Grafikquelle   :   DL Foto privat

This file is licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Generic license.

17 Kommentare zu “Warum die Linke scheitert”

  1. RosaLux sagt:

    Ein hervorragend klarer und ausführlicher Beitrag – große Anerkennung. Und dennoch gibt es m.E. einiges nachzutragen:

    – 2009 erreichte die LINKE im Saarland ein respektables Ergebnis
    – die Schiedskommissionen („Schiedsgerichte“ gem. ParteiG) – wenigstens die im Saarland – sind nicht unabhängig. Beispiele: Amtsträger, Mandatsträger, Angestellte der Partei oder eines Mandats- oder Amtsträgers oder deren nahe Verwandte gehören nicht in Schiedskommissionen
    – sog. „Strömungen“ in der Partei sind „Partei in der Partei“ und sind als solche inakzeptable Störfaktoren. Dies gilt verschärft für K-Gruppen aller Couleur.
    – Amträger haben gewöhnlich eine Aufgabe, aber keine nach Satzung einklagbaren Pflichten. Fazit: sie können tun und lassen, was sie wollen, so lange sie von ihrer Vorstandsgemeinschaft getragen werden. Mitgleid aber ist chancenlos, sein vermeintliches Recht einklagen zu wollen.
    – Rechenschaft z.B. über die Finanzen wird ausschließlich nach oben gelegt, nicht vor den Mitgliedern. Eine solche Pflicht zur Rechenschaft nach unten fehlt in der Satzung.
    – Das Schiedsverfahrensrecht kennt nur eine einzige Strafe: den Parteiausschluß. Jegliche – sinnvolle – Abstufung fehlt. Allein dadurch werden Schiedsverfahren zur Farce, weil Ausschlüsse i.d.R. zu hart sind, gegen Amtsträger nicht durchsetzbar sind, gegen Mitglieder aber ein wirksames Mittel der Säuberung von Kritikern sind.
    – die Parteibasis wird schlicht mißachtet. OV werden absichtlich in Unselbständigkeit gehalten. Ihnen werden die Mitgliederlisten und die erfolgten Beitragszahlungen aus „Datenschutz“ vorenthalten. Wählerlisten werden ggf. vom KV – kontrolliert – mitgebracht. Politische Pressearbeit auf OV-Ebene ist unerwünscht. Die OV werden finanziell unzureichend – vor allem völlig willkürlich – unterstützt.
    – Ähnlich geht es den AGs (also nicht „Zusammenschlüsse“ – ein absolutes Unwort). Diese eigentlich ja Fach-Arbeitsgruppen sind wesentlich unerwünscht, nur geduldet, eigentlich als überflüssig empfunden, werden nicht gehört z.B. im Rahmen der Programmerstellung.
    – Auch die zahlreichen Fraktionen auf Kommunalebene werden nicht ausreichend geführt – wenn man eine gemeinsame Politik möchte – und unterstützt.
    – Geradezu eklig ist die Ämterpatronage, im Saarland maßgeblich seitens des Parteigründers, der hier nach wie vor alle Fäden zieht.
    – IM Saarland gibt es deshalb auch keinen eigenverantwortlich arbeitenden Landesvorstand, sondern nur eine Art Verwaltungsvorstand. Der Landesvorsitzende schafft nach Weisung. Wie eine Marionette.
    – die Juristische Hochrüstung des Landesvorstandes und der Schiedskommission bewirkt, daß Mitglied im Rechtsstreit mit dem Landesvorstand oder „loyalen“ Genossen chancenlos unterlegen ist. Im Saarland ist eine fraktionsfinanzierte Juristen Vorsitzender LSchK, während sich der Landesvorstand rsurch einen ebenfalls fraktionsfinanzierten Juristen beraten und im Verfahren vertreten läßt. Für Berufungverfahren bei der BSchK in Berlin verfügt man über einen dortigen – irgendwie fraktions- oder parteifinanzierten – Korrespondenzanwalt. (Dem Mitglied wird ein derartiger fraktions- oder parteifinanzierter Rechtsbeistand prinzipiell verweigert.) Schiedsverfahren können locker in den Fraktionsräumen abgesprochen werden.

    Es mag weitere Mißstände personeller und struktureller Art geben, jedenfalls hat sich diese Partei – wenigstens im Saarland – von Beginn an so verhalten, wie man es eigentlich eher von einer Art Ndragheta oder Mafia oder Geheimsekte erwarten würde.

  2. alter ego sagt:

    zu 1
    Die Ausführungen beschreiben den Zustand der Linke Saar ziemlich genau.

    Eines muss man aber noch hinzufügen: Manche, die (noch bis vor kurzem) für diese Linke die Hand ins Feuer gelegt haben, sind jetzt aufgewacht und geheilt. Parteiaustritte en Masse (gerne von der Partei verschwiegen)und tote Hose allerorts.

    Linsler schweigt betreten. Lafo wird die wahre Stimmung weitestgehend verheimlicht oder auch er lügt sich die Wirklichkeit zurecht.

    Die LSK hat kein Konzept, verschärft die Konflikte nur und Linsler hofft seit Jahren, dass sich alles von selbst klärt.
    Womit er sogar Recht behalten dürfte, wenn am Ende kaum noch einer da ist, ist es auch irgendwie geklärt.

    Diese Partei hat alles, aber auch wirklich alles vermasselt, ausgelöst durch Unfähige an der Spitze, die nur den eigenen Klingelbeutel im Visier haben.

  3. N.N. sagt:

    Zitat aus dem Artikel :
    „bestand es eher aus einem Gemisch populistischer Forderungen, um allen Strömungen der Partei gerecht zu werden, denn einem stringenten Zielkatalog.“

    Was sind denn die populistischen
    Forderungen, erst einmal Hartz 4 Sanktionen abschaffen zu wollen mindestens 10€ Mindestlohn und Kriegseinsätze abzulehnen?
    Genau diese Forderungen unterscheidet
    die Linke von der SPD und den Grünen
    die nach wie vor Hartz 4 die Agenda 2010 und Kriegseinsätze rechtfertigen.

    Zitat aus dem Artikel:
    „Da bekommen selbst Verwandte oder Studienabbrecher aus trotzkistischen oder orthodox-kommunistischen Politsekten noch einen Job.“

    Wenn Trotzkisten und andere Kommunisten abgelehnt werden, ist
    es doch arg verwunderlich dass
    dieses Artikel von dem Autor auf
    der linken Onlinezeitung scharf links
    veröffentlicht wird.
    Die Redakteurin von scharf links Edith Bartelmus-Scholich ist maßgeblich an dem nao Prozess beteiligt, ein Zusammenschluss von
    trotzkistischen und anderer Linken Gruppen, die es nicht ausschließen
    eine neue antikapitalistische Partei
    gründen zu wollen.
    Oder wird der Autor dieses Artikels
    und die Macher und der Anhang von
    demokratisch links den Aufbau einer
    neuen antikapitalistischen sozialistischen kommunistischen Alternative unterstützen?

    Populismus ist es Forderungen zu stellen welche aufgrund mangelnder Wählerzustimmung von vorneherein nicht eingehalten werden können.
    Redaktion / DL IE

  4. Thomas A. Bolle sagt:

    Nehmen wir einmal an, die in dem Artikel beschrieben Inhalte und Vorgänge sind richtig. Durch die vielen Artikel und Kommentare hier auf DL teils aus eigener Erfahrung geschrieben ist damit klar warum diese Partei für die Abschaffung des Verfassungsschutz ist.
    Zu diesem Organ mag jeder seine eigene Meinung haben. Tatsache ist jedoch das wir uns nach den z.Z geltenden Rechten und Gesetzen unserer Gesellschaft richten müssen.
    -Sinn, Zweck oder Inhalt sind natürlich immer zu überprüfen-
    Jedoch zeigt es sich das die Linke nicht einmal die Vorschriften einhält die selbst von der Mehrzahl der Bürger außerhalb jeder Diskussion stehen.
    Eines muss aber auch der Linken zugestanden werden. Bei den anderen Parteien ist die Anwesendheit bei MV´s bisweilen nicht höher.
    Das Prozedere mit Delegierten oder Beachtung OV´s, Beschlüsse etc. gibt es dort ebenso.
    In dieser Beziehung zeigt sich das die Linke sich in „guter“ Gesellschaft befindet.
    Schlimm ist nur das diese Partei angetreten ist alles besser zu machen. Nein, sie machen es nur anders. Und dazu werden alle Register gezogen.

    Die Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit darf nicht in Frage gestellt werden.
    Aber die Bildung, Existenz und das Wirken der Parteien muss auf den Prüfstand. Deswegen muss die Linke im Blickfeld bleiben aber die Anderen dürfen dabei nicht übersehen werden.

  5. Dr. Schiwago sagt:

    Ich muss es nochmal erwähnen, andere Parteien sind schon sehr schlimm aber die Linke ist eine Partei von „Kriminellen“.
    Die Parteien müssten überhaupt abgeschafft werden. 620 Abgeordnete sitzen in Berlin aber nur zehn können Politik wirklich machen. Allen anderen geht es nur um ihren Klingelbeutel. Von wirklicher Politik und was der Bürger will, haben die restlichen keine Ahnung. Alle samt regieren diese am Volk vorbei, dass sie gewählt hat. Sind sie im Amt, dann kennen sie den Bürger nicht mehr.
    In der Linken sind übrig geblieben Dumpfbacken und Sektierer.
    Größenwahn und kriminelle Machenschaften innerhalb dieser Partei bringen hervor, dass die Gesetze und Satzung für sie nicht geschrieben sind und diese Ausuferungen in Sachen Menschenverachtung an der Tagesordnung bleiben.
    Stimmt, die Partei die Linke muss auf den Prüfstand.
    Darum Drogenfreigabe und Alkoholwerbung, dass man ja sie nur im Rausche wählt. Pfuideibel.

  6. Calla sagt:

    # 3
    Es ist bekannt, dass die Linke ihre eigenen Parteitagsbeschlüsse frisst…

  7. Norbert Möller sagt:

    # 3

    Es ist doch super wenn die Besagten ihre eigene Partei gründen.
    Dann würde die Linke endlich die trittbrettfahrenden Sektierer los. Das haben wir doch alle schon gehabt: Leute die nie unter dem Sozialismus oder Kommunismus gelitten haben, träumen ihren exentrischen Traum ohne zu realisieren das unter dieser Fuchtel die Menschen noch mehr getreten werden als in der zur Zeit hier vorherrschenden Halb-Demokratie. Aber wie gesagt, lieber ein bischen Freiheit als gar keine mehr. Ich hoffe das sich DL für mehr Demokratie einsetzt.

  8. Karl-Heinz Reinelt sagt:

    Als ehemaliges Mitglied der Linken in Frankfurt am Main kann ich nur voll bestätigen, dass der „Bremer“ mit seiner Analyse hervorragend das Allgemeine hinter dem Besonderen herausgearbeitet hat, seine Aussagen also unabhängig von den jeweiligen regionalen und personellen Besonderheiten stimmig sind.

    An einem Beispiel sei erläutert, warum DIE LINKE. auch und vor allem in der Bankenmetropole Frankfurt am Main scheitert.

    Im Abschnitt zur Realitätsferne linker Parlamentarier zeigt der „Bremer“ – auf Frankfurt übertragbar – auf, dass sich DIE LINKE. als unfähig erweist, ohne Ideologie und an der Lebensrealität orientiert, Teil und Abbild der Gesellschaft zu werden, sondern exotischerweise „eben Bienenkorbkataster … zum politischen Programm“ der Linken ausarten.

    Man könnte darauf kommen, dass es eigentlich ein Charakteristikum fleißiger Bienen sei, süßen Honig aus dem aufgeheizten gesellschaftlichen Klima, speziell aus den sich verschärfenden Gegensätzen der europäischen Bankengroßstadt, zu saugen und mit den gefüllten Honigtöpfchen aus einem kleinen tapferen Fähnlein der Linken durchaus eine politische Kraft mit echtem Gewicht zu generieren.

    Völlig bienenatypisch sind jedoch die Fraktionsmitabeiter_innen der Linken im Frankfurter Römer befleißigt, inflationär, also mehrfach täglich und mit viel Gesumse „scharfe Kritik“ am Geschehen im Römer in die Welt hinauszuposaunen. Statt nachhaltig zu wirtschaften und sparsam und gezielt mit dem gesammelten süßen Honig hauszuhalten, verschleudern die Linken ihre eigene Basis in dem Irrglauben, mit einer wahren Informationsflut den tendenziellen Fall ihrer Absturzrate aufhalten zu können.

    Mit Bienenfleiß beackern aber schon die professionellen SPD-Altvorderen das links-bürgerliche Terrain, sei es nun das zur Oberbürgermeister-Orchidee entfaltete ehemalige SPD-Mauerblümchen oder der zum Regulierer mutierte ehemalige deregulierende SPD-Finanzminister, der trotz und wegen „scharfer Kritik“ am Gebaren der Herren in den Frankfurter Bankentürmen eine Kanzlerkandidatur und ein gefülltes Kontotöpfchen sein eigen nennen kann.

    Die Linke in Frankfurt wird daher auch im Wahljahr 2013 nicht glaubhaft vermitteln können, sie stünde für ein radikales Modell der Veränderung und kämpfe gegen einen saturierten, statischen, sozialdemokratisch angehauchten Reformismus, denn die mit populistischem Pathos fließbandmäßig herausgeschleuderte Pressemitteilungen können mitnichten übertünchen, dass sich der gründerzeitliche Nimbus der Partei DIE LINKE. beschleunigt verflüchtigt.

    So sagen Frankfurterinnen und Frankfurter wegen der der täglich vermissten „kräftigen Taten“ nein zu den täglich gebrauchten „kräftigen Worten“ der Linken, wie das katastrophale OB-Wahl-Debakel des Starlets Natalie im Frühjahr 2012 sinnfällig und prophezeiend für 2013 vor Augen führt.

    Eine autoritär in Szene gesetzte innerparteiliche Struktur bar jedweder partizipativer Elemente und das klare Bekenntnis der Linken zur „Zwängelei“ tut ihr Übriges und weckt bestenfalls Erinnerungen an vergangen geglaubte Zeiten im Osten „diesen unseres Landes“, wo wegen mangelnder Linientreue in Hohenschönhausen die Identität der Opponenten auf dem Altar der Vorläuferpartei lustvoll geschlachtet wurde. Insofern hat schon ein heftiges Geschmäckle, dass die SED-Nachfolgepartei Oppositionelle Mielke-mäßig als Anti-Anti-Kapitalisten zu diffamieren trachtet, haben sich die Profiteure der Kaderpartei höchstselbst doch äußerst komfortabel im parlamentarischen Betrieb der Kapitalparteien eingenistet.

  9. emschergenosse sagt:

    #7

    „Die Besagten“ werden ‚ihre‘ eigene Partei nicht gründen; denn DIE LINKE, die eigentlich alle Chancen gehabt hat, fast alles besser zu machen, hat alles Linke derart in den Abgrund getrieben, dass wir in 50 Jahren zaghaft versuchen dürfen, eine linke Idee wieder zum Leben zu erwecken.

    Lafontaine und seine Helfershelfer haben es versemmelt! Bis in die politische Steinzeit. So wahr [wie] mir Gott helfe!

  10. Bremer sagt:

    @#3
    1. Die Forderungen werden gestellt, um gewählt zu werden.
    Es ist absolut irrelevant, ob anschließend daran „weitergearbeitet“ wird. Hauptsache ist, man ist als Mandatsträger gewählt. Ich meine, viele verwechseln „Wählen“ mit Politik.

    2. Ein „nao Prozess“ ist mir unbekannt, und es war nicht meine Absicht, den zu unterstützen.

  11. emschergenosse sagt:

    …trotzkistischen und anderer Linken Gruppen…

    Oder wird der Autor dieses Artikels und die Macher und der Anhang von demokratisch links den Aufbau einer neuen antikapitalistischen sozialistischen kommunistischen Alternative unterstützen?

    Diese Theoretiker des NaO – Trotzkisten, dabei Mao nicht vergessen? – und deren „Bibel“ ist die Theorie des „Dialektischen Materialismus“!?
    Möglicherweise führt die Spur der Linken, ohne dabei den Neandertaler beleidigen zu wollen, bis hin zurück in die Steinzeit?
    Allein schon die allwissenden Strömungen in der heutigen Partei DIE LINKE sind Puzzle-Teile des Verfalls, bevor man überhaupt ein schlüssiges Konzept oder gar Programm erarbeiten konnte.

    Dass DL diesen ’shit‘ unterstützen wird, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen!

    Wie sagte Edith zu Ludwigshafen eingangs ihres Dossiers, wobei der Rest des Inhaltes zum Grossteil enorme Gültigkeit besitzt:
    Die WASG wurde in Ludwigshafen zwar nicht organisatorisch, aber innerparteilich tief gespalten. Gleichzeitig wurden Veränderungen im Charakter der Partei durchgesetzt oder sichtbar gemacht.
    Da irrte die Trotzkistin; die WASG wurde gekillt, nicht so oder so gespalten! Von Lafontaine, Ernst und Maurer. Der Totengräbern einer Linken, die fast alles hätte erreichen können, wenn nicht der dialektische Rachefeldzug des Oskar aus dem Saarland das Fundament des Konstrukts gewesen wäre, welches sich später dann DIE LINKE nannte. Wie Oskar weiterarbeitete, kann auf eindrucksvolle Weise auf DL nachgelesen werden.
    Es kann fast davon ausgegangen werden, dass Oskar auf DL öfter mal nachliest, was er so gemacht hat. So wie „Honecker Westradio hörte“ … – wie im „Sonderzug nach Pankow“ besungen wird. Jo – die alten Männer!

    Und heute versucht – wiederum ein Konglomerat teilweise abstrus theoretischer Konzepte – unter dem Deckmantel des nao-Prozesses „Neues“ zu tun, was aufgrund dieses vielmeinigen Konzeptes von Anfang an zum Scheitern verurteilt ist.

    Arme „Linke“!

  12. UP. sagt:

    #11
    Und nun warten wir noch auf Lucy Redler, die hübsche ‚Trotzkistin‘. Es wundert sowieso, dass die sich noch nicht gegen die Neo-Stalinistin profiliert hat. Aber vielleicht hat sie auch so eine Geduld und Ausdauer wie man der Merkel nachsagt.

    nu‘ noch bissle ‚offtopic‘, sonst hält man manches nicht aus:
    Da hat mich doch neulich einer meiner Freunde gefragt, was Ausdauer und Geduld eigentlich sind.
    Als Ausdauer bezeichnete er das Vermögen, einer Kuh so lange in den Hintern zu blasen, bis die Hörner gerade sind; und Geduld ist es, einer Kuh Schokolade zu fressen zu geben und so lange zu lecken, bis es süss wird.
    Dazu gehört einiges. An wirklichem politischen Bewusstsein und vor allem an Willen des politischen Fortkommens. Das hat scheinbar doch mutmasslich etwas mit blasen und lecken zu tun – das allerdings zur rechten Zeit und am richtigen Ort. Monica war das scheinbar nicht. Sie wurde nie Präsidentin der Vereinigten Staaten.

  13. Gilbert Kallenborn sagt:

    Sehr viele hochwichtigte Details. Da hat sich jemand richtig und überzeugend Arbeit gemacht.
    Aber zum Scheitern – ich würde „scheitern“ nicht als Verfehlen der selbstgesteckten Ziele bezeichnen. Die kann man ja verändern, die Linke baut ja permanent an der eigenen Satzung rum, um die Mitglieder zu entrechten, wie z.B.in Göttingen, BPT 2012, jetzt darf nur noch ein Parteimitglied ein Parteimitglied vor der Schiedskommission vertreten, bzw. das Mitglied darf sich auf eigene Kosten einen teuren Anwalt nehmen, aber Amtsträger bekommen die gratis.
    „Scheitern“ ist m.E. vielmehr gegeben, wenn eine Partei auszieht und erklärt, sie ist besser als alle anderen, bürgerlichen, kapitalistischen, die wir haben und bricht dann das Grundgesetz in Serie. Die eigene Satzung wird zum Witzblatt, Millionäre wie Lafontaine erzählen uns, wie schlimm Armut sein muss, und sogar kleinkriminelle Wahlfälscher werden gedeckt. Hauptsache das Wahlergebnis ist genehm.

  14. Bremer sagt:

    @ Gilbert
    Meine Erfahrung ist, die Linke will und kann sich nicht anpassen (Basisdemokratie, Transparenz etc.)Bzw. die „Beutegemeinschaften“ glauben das „Spiel“ geht so ewig weiter.
    —————————————-
    Der finanziele Aspekt fehlt m.E. noch.
    Die Wahlniederlagen beeinflussen auch die „finanzielle“ Überlebensfähigkeit der Partei. Die hessische Landtagsfraktion bekommt ca. 1,1 Mio. pro Jahr.
    Das ist mehr als der gesamte Jahresetat des Landesverbandes.
    Nach meinen Schätzungen bekommt die Partei, die sich am „Systemkritischsten“ äußert ca. 80%-90% vom Steuerzahler bezahlt! Das ist prozentual mehr als bei CDUSPDFDPB90.

  15. Kassandra sagt:

    Die Linke scheitert an ihrer „Verlogenheit“.
    Satzung, Schiedsordnung, Finanzordnung, sind das Papier nicht wert, auf dem sie gedruckt wurden.
    Aber mit den schönen „Papierchen“ kann man sich die Welt zurecht lügen, um an die steuergeldgefüllten Tröge zu kommen.

  16. Gilbert Kallenborn sagt:

    Heute weiss ich:
    „Die Linke “ wurde von Lafontaine Co installiert als:
    1. Rachewerkzeug gegen die SPD
    2. Machtmittel in Bund und Ländern
    3. Gelddruckmaschine und Zugriff auf Steuergelder, Abnicker werden eingestellt, bezahlt-Kritiker gefeuert die abgeblichen Linken sind allesamt finanziell abhängig vom Paten Oskar, von Schumacher -bis zum Rechtsanwalt -Julia Maus -oder Professor -Bierbaum on top.
    Geht die Partei pleite -die Saarlinken sind es schon lange -werden die Fraktionsgelder angegriffen. Untersuchung läuft.

  17. Bernd Höfler sagt:

    Sehr gute Zusammenstellung, entspricht in Teilen eigenen Erfahrungen… Die LINKE ist eine Truppe organisierter Chaoten.
    Zur Zeit zerlegt sich die BAG Hartz IV mit Vehemenz, auf einem Gebiet, das einst dick und fett auf dem Banner der gesamten Partei vorangetragen wurde. Seltsamerweise hat sich dies auch nie in der Zahl der in dieser Thematik aktiven Mitglieder niedergeschlagen. Die hüpfen doch von Thema zu Thema den Ereignissen hinterher, wie der Esel der Karotte… – unglaublich!

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>