DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Remdesivir gegen Corona

Erstellt von Redaktion am Mittwoch 6. Mai 2020

Wie sicher ist dieses Mittel, von dem alle reden?

Er hatte einst  so große Hoffnungen auf die Spritze

Eine Analyse von Edda Grabar

Es weckt große Hoffnungen im Kampf gegen Covid-19: das Mittel Remdesivir. Wie gut es wirkt und was für Nebenwirkungen es hat, ist noch unsicher. Was Studien bisher zeigen.

Die USA haben den Wirkstoff Remdesivir in einer Notzulassung für Patientinnen und Patienten mit schweren Covid-19-Verläufen durchgewunken. In ersten klinischen Studien verkürzte es die Genesungszeit. Auch in Europa wurde das Zulassungsverfahren bereits angeschoben. Gleichzeitig gibt es Studien, die sich scheinbar widersprechen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Wie wirkt Remdesivir?

Viren können sich nicht selbstständig vermehren. Deswegen befallen sie die Körperzellen von Menschen und nutzen deren Kopiermaschinen, um sich massenhaft zu vermehren. Die Tür für die Coronaviren bildet ein Oberflächenmolekül mit der Abkürzung ACE2. Ist der Eintritt geschafft, nutzen Coronaviren ein paar molekulare Tricks, um ihre eigene Produktion in den Lungen- oder Rachenzellen allen anderen Prozessen gegenüber zu bevorzugen.* An all diesen Schlüsselstellen können Medikamente wirken.

Remdesivir verhindert die Vermehrung des Virus in den Körperzellen. Dort schaltet der Wirkstoff eine wichtige Kopiermaschine der Viren, die sogenannte RNA-Polymerase, aus. Ihre Aufgabe ist es, das virale Erbgut massenhaft in den Körperzellen zu vermehren, damit es später aus den Körperzellen heraus transportiert werden und andere Zellen befallen kann. Remdesivir wirkt wie ein Stock im Getriebe, es blockiert die Kopiermaschine.

Was macht Remdesivir im Körper?

Remdesivir ist einem Baustein des Virenerbguts zum Verwechseln ähnlich. Es wird als sogenannte Prodrug, also Vorform des Bausteins, in die Zelle geschleust. Aktiviert wird es jedoch erst durch das automatische Anhängen eines weiteren Moleküls. Dann versucht die RNA-Polymerase des Virus das Remdesivir-Molekül anstelle des echten Bausteins in das Virenerbgut einzubauen. Sobald das geschieht, kann sie nicht weiterarbeiten und die Vermehrung wird blockiert.

Wie wurde Remdesivir gegen Covid-19 entdeckt?

Remdesivir ist vielen bekannt als gescheitertes Mittel gegen Ebola. Doch bereits während der Sars- und Mers-Ausbrüche in den Jahren 2002/03 hatten Labortests mit menschlichen Lungenzellen gezeigt, dass Remdesivir die Vermehrung von Coronaviren hemmen kann. Es folgten Hinweise durch einen US-Arzt (The New England Journal of Medicine: Holshue et al., 2020) und Berichte aus China. Zeitgleich landete Remdesivir auf der Liste der potentesten Kandidaten gegen die Behandlung von Coronavirus-Infektionen der WHO. Anfang Februar bestätigten chinesische Forscher diese Einschätzung im Labor, wo Remdesivir die Virusvermehrung eindrücklich hemmte (Nature: Wang et al., 2020).

Wie ist die Studienlage zur Wirkung am Menschen?

Nur groß angelegte Studien mit mehreren Tausend Patienten können zeigen, wie gut Remdesivir wirklich wirkt, bei wem und welche Nebenwirkungen auftreten können. Im Februar starteten in China die ersten klinischen Studien, die jedoch mangels Patienten nicht zu Ende geführt werden konnten. Kurze Zeit später brachten auch der Pharmakonzern Gilead Science, das amerikanische National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) sowie die WHO große Studien auf den Weg.

Zettel „Wollt ihr die totale Hygiene?“.jpg

Zunächst erschien eine erste Fallsammlung des Pharmakonzerns Gilead Science. In ihr verfolgten die Autoren den Krankheitsverlauf der ersten 53 Covid-19-Patienten, die Remdesivir im Rahmen eines Härtefallprogramms erhalten hatten (New England Journal of Medicine: Grein et al., 2020). Bei gut zwei Dritteln der zum größten Teil schwer kranken Patienten hatte sich der Krankheitsverlauf nachhaltig verbessert. Die Autoren selbst bekräftigen, dass ihre Arbeit wenig über die generelle Wirksamkeit des Mittels aussagt. Sie kann aber Ärzten, die es anwenden, bei ihrer Behandlung helfen.

Darauf folgten Veröffentlichungen von Ergebnissen, die teilweise vertraulich waren oder nur Ausschnitte der Forschung darstellten. Und zumindest nicht auf diese Art und Weise hätten veröffentlicht werden sollen.

So veröffentlichte zunächst der Branchendienst Statnews vertrauliche Informationen aus einem Krankenhaus in Chicago: Von 113 Menschen, die schwer an Covid-19 erkrankt waren und mit Remdesivir behandelt wurden, konnten praktisch alle nach Hause entlassen werden. Nur zwei von ihnen starben. Das Problem: Obwohl diese Daten lediglich einen Ausschnitt der Lage wiedergeben, verbreiten sie Hoffnung. Sie verhalfen dem Konzern zu steigenden Aktienkursen.

Darauf folgte ein Leak innerhalb der WHO, dort wurden die bis dahin ebenfalls vertraulichen, aber enttäuschenden Ergebnisse der unbeendeten Studien aus China online gestellt. Die verschwanden zwar wieder, doch nicht bevor die Nachricht von der Presse aufgenommen wurde.

Am 30. April schließlich prallten zwei Veröffentlichungen aufeinander: Das Fachmagazin The Lancet veröffentlichte die chinesischen Studien, nach denen Remdesivir nicht besser wirkt als ein Placebo (Wang et al., 2020). Diese Studie war jedoch nicht abgeschlossen. In einem begleitenden Kommentar zu der Studie weist John David Norrie von der University of Edinburgh darauf hin, dass auch diese Daten daher nicht aussagekräftig sind (The Lancet, Norrie, 2020).

Am selben Tag verkündete Anthony Fauci den Zwischenbericht der ersten unabhängigen und tatsächlich aussagekräftigen klinischen Studie mit Remdesivir mit über 1.000 Patienten: Demnach erholten sich schwer kranke Covid-19 Patienten durchschnittlich vier Tage schneller von der Erkrankung als solche, die nicht mit Remdesivir behandelt wurden. Auch die Sterblichkeit soll unter Remdesivir zurückgegangen sein. Etwa acht Prozent der Patienten und Patientinnen starben mit dem Medikament und 11,6 Prozent ohne – allerdings halten Mediziner diesen Unterschied für zu gering, um ihn mit Sicherheit auf das Medikament zurückzuführen. Eine Zwischenauswertung eines Versuchs von Gilead selbst ergab zudem, dass das Mittel weniger lang verabreicht werden muss als vorgesehen. Die bislang übliche Therapie über zehn Tage zeigte keinen Vorteil gegenüber einer Behandlungsdauer von fünf Tagen.

Wem darf Remdesivir nun verabreicht werden?

Die Daten der NIAID-Studie reichten der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA, um den Wirkstoff im Eilverfahren zuzulassen. Seit dem 2. Mai 2020 darf Remdesivir schwer erkrankten Patienten verabreicht werden, darunter solchen mit Atemproblemen, denen Sauerstoff zugeführt werden muss oder die ein Beatmungsgerät benötigen. In Japan erwartet man nach Antrag des Herstellers eine Zulassung binnen einer Woche. Und auch bei der European Medicine Agency (EMA) ist das Zulassungsverfahren auf Basis dieser Daten bereits angelaufen. Die EMA bekräftigt jedoch, dass sie auch die Daten der abgebrochenen chinesischen Studie berücksichtigen werde, die dem Mittel keinen Nutzen bescheinigten. Innerhalb weniger Wochen kann das Mittel, wenn es der Prüfung der Behörden standhält, auch für den europäischen Markt zur Verfügung stehen.

Quelle       :         Zeit-online         >>>>>          weiterlesen

————————————————————————-

Grafikquellen         :

Oben         —             Satirische spanische Darstellung Ende September 1918: der Soldado de Nápoles liest in der Zeitung vom gutartigen Charakter der Krankheit und gleichzeitig, dass der Platz auf den Friedhöfen ausgeht

———————————

Unten      —        Flyer

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>