DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Politik für die Spitze

Erstellt von Redaktion am Dienstag 5. März 2013

Politik für die Spitze

Das war es dann wohl auch mit den Dr. Titel von Koch-Mehrin. Wie die Presse heute einstimmig meldet muss sie mit einer Niederlage im Streit um ihren Doktortitel rechnen. Die von ihren Anwälten monierten Verfahrensfehler bei der Aberkennung des Titels seien nicht relevant, sagte die Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgericht Karlsruhe am Montag. Eine endgültige Entscheidung will das Gericht aber erst innerhalb der kommenden zwei Wochen bekanntgeben. (Spiegel)

Frau Koch-Mehrin ist nicht die Erste und wird auch nicht die Letzte sein, die in der letzten Zeit ihren Dr. Titel abgeben musste, wobei der Fall von Frau Schavan noch lange nachhaltig wirken wird. Ist es doch nicht nur der erschwindelte Dr. Titel welcher für Aufmerksamkeit sorgt sondern gleichzeitig auch das komplette Versagen welches diese Aufschneider mit in ihre Arbeit einbringen.

Die mangelnde Qualität ihrer Arbeitsleistung wurde nicht nur bei von Guttenberg, sondern wird auch bei Frau Schavan in den folgenden Artikel besondere Beachtung finden.

Politik für die Spitze

Nun hat Angela Merkel vor Ende der Legislaturperiode auch noch ihre am längsten amtierende Ministerin verloren. Anfang Februar nahm Annette Schavan ihren Hut, nachdem die Universität Düsseldorf ihr den Doktortitel wegen Plagiatsverdachtes entzogen hatte. Um „das Amt, das Ministerium, die Bundesregierung und auch die CDU“ mit der von ihr angestrebten Klage nicht zu beschädigen, entschied sich Schavan für einen raschen Abgang. Nur „sehr schweren Herzens“ nahm die Bundeskanzlerin Angela Merkel den Rücktritt der „anerkanntesten und profiliertesten Bildungspolitikerin Deutschlands“ an. Wie aber verhält es sich mit der Bildungspolitik nach fast acht Jahren Annette Schavan?

 Eigentlich kann von Bildungspolitik keine Rede sein: Was von Annette Schavans Politik in Erinnerung bleiben wird, lässt sich sämtlich der Forschungspolitik zuordnen – sie steht für die Exzellenzinitiative, hat mit den Ländern den Hochschulpakt vereinbart und das Deutschlandstipendium eingeführt. Das drängendste Bildungsproblem, das seit Jahren auf Lösung wartet, ist sie jedoch nicht angegangen: Viel zu viele Schülerinnen und Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss und viele, die zwar einen Schulabschluss vorweisen können, haben keine ausreichende Lesekompetenz. Sie finden keine Ausbildungsplätze, werden in mehr oder weniger sinnvollen Trainingsprogrammen geparkt und haben oft noch Jahre nach dem Schulabschluss keinen Arbeitsplatz. Damit schauen sie häufig in eine trostlose Zukunft, in der sie dauerhaft auf staatliche Sozialleistungen angewiesen sein werden.

 In der Bildungspolitik liegt daher die größte Herausforderung der „Bildungsrepublik Deutschland“. Der jedoch hat sich Schavan nicht gestellt.

 Fatales Kooperationsverbot

 Und das vor allem aus einem Grund: Seit 2006 darf sich der Bund gar nicht mehr in die Bildungspolitik der Länder einbringen. Für seine Entmachtung trägt Schavan selbst eine wesentliche Mitverantwortung. Als Landeskultusministerin in Baden-Württemberg hatte sie sich vehement dafür eingesetzt, dass das sogenannte Kooperationsverbot im Rahmen der Föderalismusreform verabschiedet wurde. Seitdem ist es dem Bund untersagt, die Länder inhaltlich und finanziell in Bildungsfragen zu unterstützen.[1] Lediglich für die Hochschulen gibt es zeitlich befristete Ausnahmen (eben die Exzellenzinitiative, den Hochschulpakt und das Deutschlandstipendium).

Quelle: Blätter >>>>> weiterlesen

——————————————————————————————————————————-

Fotoquelle: Wikipedia / Allgemeinfrei

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

PS2801

Ein Kommentar zu “Politik für die Spitze”

  1. Thomas A. Bolle sagt:

    Ich bin nicht unbedingt ein Fan von Zentralismus.
    Aber es erschließt sich mir in keinster Weise warum die Bildungsanforderungen in den Bundesländern unterschiedlich sein müssen.
    Wird im Süden, Norden, Osten, Westen unterschiedlich gerechnet, geschrieben, gelesen?
    Gelten die Lehrsätze nicht für alle?
    Wenn unsere Politik und Industrie Flexibilität fordert heißt das im Umkehrschluss gleiches Wissen und Können. Und wenn das nicht da ist haben unsere Bildungspolitiker versagt. Deswegen ist der Abgang von Schavan nicht nur wegen des aberkannten Dr.Titels richtig. Aber die Bildungsminister der Länder sollten gleich mit ausgetauscht werden. Die Industrie seinerseits sollte mal, ohne sich dauernd über fehlende Kenntnisse zu beklagen ernsthaft über Unterstützung nachdenken. Dabei meine ich nicht die schon mal angedachte Werbung in Schulbüchern um die billiger zu machen.

Kommentar schreiben

XHTML: Sie können diese Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>