DL – Tagesticker 27.12.14
Erstellt von DL-Redaktion am Samstag 27. Dezember 2014
Direkt eingeflogen mit unserem Hubschrappschrapp
************************************************************
1.) „Ja, es stimmt: Ich bin zornig“
Abrechnung mit dem Sozialstaat – der streitbare Sozialrichter Jürgen Borchert, den manche als „soziales Gewissen Deutschlands“ bezeichnen, geht in den Ruhestand. Im SZ-Gespräch kritisiert er die Hartz-IV-Gesetze und erklärt, warum der Rückgang der Arbeitslosenzahlen nichts bringe. Für 2030 prognostiziert Borchert gar eine sozialpolitische Katastrophe.
************************************************************
2.) Das Jahr der großen Wut
Teile der AfD-Basis, die Demonstranten von Hogesa, Pegida und den neuen Montagsmahnwachen eint die Wut auf „Mainstreammedien“ und „die Politiker“.
************************************************************
3.) „Die Linke ist im Bund nicht regierungsfähig“
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann über Rot-Rot-Grün, Steuererhöhungen und die Lage im Ländle.
************************************************************
4.) Nato sieht sich nicht als Gefahr für Russland
Brüssel (dpa) – Die Nato hat nach der Überarbeitung der russischen Militärdoktrin darauf hingewiesen, dass sie sich nicht als Bedrohung sieht: «Die Nato stellt weder für Russland noch für irgendeine andere Nation eine Gefahr dar».
************************************************************
5.) So peinlich verrechnete sich das Wirtschaftsministerium
Der Bundesregierung ist offenbar ein schwerer Rechenfehler unterlaufen. Ein Beamter des Wirtschaftsministeriums hängte bei einem EU-Projekt ein paar Nullen zu viel an.
************************************************************
6.) Lange Wartezeit für Auskunft zu Stasi-Unterlagen
Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall wollen Menschen wissen, ob und was die Stasi über sie gesammelt hat. Jeder Antrag wird gründlich geprüft. Doch das dauert manchen zu lange.
************************************************************
Der, Die, Das – Letzte vom Tag
Die neue Volksverdummung der DIE LINKE
Das „Alte“ wird noch nicht einmal aufgehübscht
7.) Linkenspitze plant für 2015 »zwei Großprojekte«
Brief von Kipping und Riexinger an die Mitglieder: Kampagne gegen prekäre Arbeit und prekäres Leben sowie »Linke Woche der Zukunft« / Zuwachs bei Wahlen in Hamburg und Bremen angestrebt
************************************************************
Hinweise und Anregungen nehmen wir gerne entgegen
Treu unserem Motto: Es gibt keine schlechte Presse, sondern nur unkritische Leser
Samstag 27. Dezember 2014 um 10:28 AM
zu 7.) Linkenspitze plant für 2015 »zwei Großprojekte«
2005 trat die Linkspartei.PDS zur Bundestagswahl mit dem Slogan
vom „Politikwechsel“ und „Hartz-4 muss weg“ an. Und was ist passiert ?
………
Am 8.5.2015 war im Bundestag eine Namentliche Abstimmung über den „Mindestlohn in der Fleischwirtschaft“ (dafür hatte die Linke jahrelang „gekämpft“).
49 von 64 MdBs der Linken waren anwesend und 15 fehlten (23,4%).
Wer der „Gurkentruppe“ noch etwas glaubt, ist selbst schuld!
Samstag 27. Dezember 2014 um 11:02 AM
zu 3)
Kretschmann hat offensichtlich das schöne Foto nicht gesehen sonst würde er anders reden 🙂
https://scontent-b-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/v/t1.0-9/10312475_745080762241976_2383476743970227928_n.jpg?oh=fc070a1d877d093b5d8e86d93e59a513&oe=55040E45
Samstag 27. Dezember 2014 um 2:41 PM
zu 3)Interview Kretschmann
„Man kann von Baden-Württemberg auch lernen, dass Ökologie ein Geschäftsmodell ist.“
Ich fürchte, das „Geschäftsmodell“ funktioniert so nicht. Und Ökologie habe ich bisher auch immer anders gesehen.
Montag 29. Dezember 2014 um 5:48 PM
„Wir müssen im neuen Jahr wirtschaftspolitischer werden“, sagte Gysi der Nachrichtenagentur AFP in Berlin.
Wer wie die Linke die Macht der großen Konzerne beschränken wolle, brauche das Bündnis mit dem Mittelstand. „Das muss die ganze Partei begreifen“, sagte er. „Ohne den Mittelstand, der 90 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland stellt, haben wir diesbezüglich keine Chance.“
http://www.stern.de/news2/aktuell/gysi-linke-muss-verhaeltnis-zur-wirtschaft-verbessern-2162617.html
Man kann von Gysi viel lernen …