DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Archiv für Januar 27th, 2019

Klimapolitik und Wirtschaft

Erstellt von Redaktion am 27. Januar 2019

„Kapitalismus kann das Klima retten“

Jochen Wermuth.jpg

Ein schöner Gegensatz zu den mit Sammlungen Ping-Pong spielenden Silwinger Wendehals- Millionären.

Das Interview mit Jochen Wermuth führte Bernhard Pötter

Niemand geht für grüne Ideen ins Risiko, sagt Jochen Wermuth. Der Millionär über den Atomausstieg, das Finanzsystem und die Bereitschaft zu Investitionen.

taz am wochenende: Herr Wermuth, in Davos hat sich wieder die internationale Elite der Wirtschaft getroffen, angeblich, um die Welt besser zu machen. Nutzt das aus Ihrer Sicht etwas?

Jochen Wermuth: Das Treffen bietet immerhin die Chance, dass sich Unternehmer, Politiker und die Zivilgesellschaft treffen, um gemeinsam an globalen Lösungen zu arbeiten.

Offiziell galt in Davos die Aufmerksamkeit auch dem Klima. Trotzdem passiert wenig, selbst wenn die Reichen und Mächtigen erklären, dass sie sich darum sorgen.

Leider achten einige der großen Firmen im Gegensatz zu ihren öffentlichen Behauptungen kaum darauf, was ihre Aktionen für die Umwelt und die Menschen bedeuten. Aber ich bin optimistisch, dass die Marktkräfte diejenigen verdrängen, die nur so tun, als ob ihnen das Thema wichtig ist.

Sie sind der einzige Mensch, den ich kenne, der beim Klimawandel gute Laune bekommt. Woran liegt das?

Es gibt viele traurige Erlebnisse in meiner Familie, die mich zur Energiewende gebracht haben, vor allem nach dem Atomunfall in Tschernobyl. Aber jetzt haben wir die Riesenchance, nicht nur am Beginn der Energiewende, sondern auch einer Verkehrswende, einer Agrarwende, einer Finanzwende und insgesamt einer grünen Revolution zu stehen. Und das macht mir großen Spaß.

Spaß ist nicht gerade das, was viele mit der Energiewende verbinden. Sie sehen da mehr die Chancen als die Risiken?

Es ist gefährlich, nicht über Risiken zu reden. Aber es ist immer besser, positive Nachrichten zu senden. Zum Beispiel: Mit der Solarenergie kostet Strom jetzt 2 bis 3 Cent pro Kilowattstunde. Das entspricht einem Preis von 5 Dollar pro Fass Erdöl – statt der 60 Dollar, die momentan gehandelt werden. Das ist für mich ein Freudenfest. Denn das heißt, dass Länder wie Saudi-Arabien oder Russland, wo Despoten herrschen, in Zukunft deutlich schlechter gestellt sein werden, weil der Ölpreis sinkt. Und es führt dazu, dass sich manche Elektroautos selbst bezahlen. Sie kosten 20.000 Euro, aber Sie sparen im Jahr 1.000 Euro beim Tanken und verdienen 1.000 Euro, wenn Sie die Batterie als Stromspeicher vermieten.

Haben Sie deshalb dem Papst ein Elektroauto geschenkt – damit er mit ihm Geld verdient?

Ich habe Papst Franziskus, der sich überzeugend für den Klimaschutz einsetzt, ein Projekt angeboten: den Vatikan auf 100 Prozent erneuerbare Energien umzustellen. Dafür haben wir dem Papst für ein Jahr einen Nissan Leaf gestellt. Und dabei haben wir gelernt, was es auch im Vatikan an starken Kräften gibt, die gegen solche Ideen sind, den Klimawandel für eine Lüge halten und das aggressiv vertreten.

Wie sah das im Vatikan aus?

Es hieß: Vielen Dank fürs Geschenk, aber der Hausmeister kann keine Steckdose finden. Oder: Leider sind die Papiere nicht dabei, Sie müssen das Auto wieder mitnehmen. Oder: Es passt nicht, dass dieses Auto von mehreren geteilt wird.

Warum verdienen Sie Ihr Geld nicht wie andere Investoren?

Ich spende schon lange für Greenpeace. Eines Tages kam ein Freund und sagte: Jochen, du bist der größte Greenpeace-Spender für Osteuropa, aber du investierst in Gas und Öl, fällt dir was auf? Dann waren wir im Norden Russlands und haben gesehen, wie dort jedes Jahr 5 Millionen Tonnen Öl in die Arktis laufen, so viel wie die havarierte Ölplattform „Deepwater Horizon“ 2010 vor Texas verloren hat. Da haben wir entschieden: Mit unserem privaten Geld unterstützen wir nichts mehr, was nicht irgendeine positive Auswirkung auf die Umwelt hat.

Dann sind Sie vom Investor zum Divestor geworden, der sein Geld aus dreckigen Investments abzieht und andere davon überzeugen will.

Ja, ich bin dem Divest-Invest-Movement beigetreten. Wir wollen aus moralischen Gründen nicht mehr in Gas, Öl und Kohle investieren. Und wir haben versucht, das finanzielle Argument gegen diese Geldflüsse aufzubauen. Im Sommer 2014 waren wir bei weltweit 50 Milliarden, die aus den fossilen Brennstoffen abgezogen wurden. Dann sagten wir: Ein ganz aggressives Ziel wären 150 Milliarden bis nächsten Sommer. Dann kam im Winter die Nachricht, dass in Dubai ein Solarkraftwerk Strom für 3 Cent die Kilowattstunde liefert, also für umgerechnet 5 Dollar pro Fass Öl. Das tut den Ölstaaten am Golf weh, denn BP fördert für 60 bis 100 Dollar das Fass. Plötzlich haben ganz viele Investoren verstanden, dass es ja nicht nur moralischer, sondern auch finanzieller Irrsinn ist, ihr Geld in die Suche nach Öl, Gas und Kohle zu stecken. Und statt der erhofften Verdreifachung hatten wir im Sommer danach 3,1 Billionen – 63-mal so viel wie im Sommer 2014.

Wieso fließt trotzdem noch viel Geld in fossile Projekte? Andere können doch genauso gut rechnen wie Sie.

Als Mathematiker und Volkswirt verzweifle ich da auch. Ich dachte, dass die Milch auf der linken Straßenseite nicht mehr kosten kann als auf der rechten Straßenseite, und dass das jeder versteht. Aber die Realität sieht anders aus. Es ist totaler Unsinn, noch in Öl, Kohle und Gas zu investieren. Trotzdem machen die 28 Billionen Dollar, die wir mit unserer Gruppe von verantwortlichen Investoren, den „Institutional Investors on Climate Change“, klimabewusst anlegen, nur ein Zehntel des weltweiten Marktes für Aktien und Anleihen aus.

Warum riskieren diese Anleger ein aus Ihrer Sicht so schlechtes Investment?

Es ist unglaublich, welches Unwissen auf dem Niveau von professionellen Investoren herrscht. Einer der Chefs der weltweit größten Investmentfonds, die Milliarden anlegen, hat mich Dinge gefragt, wo du denkst, der ist doof. Allen Ernstes sagte der zu mir: Um ein Solarpanel zu bauen, brauchen Sie mehr Energie, als das Panel in seinem Leben liefert. Da habe ich als guter Vermarkter gelernt, nicht zu sagen: Falsch, du Idiot, sondern: Jaaa, das war so vor 20 Jahren, aber heute amortisiert es sich in eineinhalb Jahren.

Sie meinen, Finanzinvestoren, die über Milliardensummen entscheiden, lassen sich von den Dummheiten der Klimaleugner beeindrucken?

Was liest denn so ein Investor? Den Economist, die Financial Times, vielleicht noch Bloomberg. Zu Bloomberg New Energy Finance kommt er schon nicht mehr. Wir haben Milliardäre, die den Zusammenhang von Klima­krise und Investments nicht verstanden haben. Das ist dramatisch. Ich könnte mich freuen und sagen, dann investiere ich da eben. Aber wir müssen so viel Geld so schnell bewegen, dass dafür keine Zeit ist. Wir haben noch drei Jahre, wenn wir den Klimawandel auf 1,5 Grad begrenzen wollen.

Das ist der Punkt, an dem viele verzweifeln.

Aber es gibt ja nicht nur den Klimawandel, sondern auch den Wandel bei den Investoren! Natürlich gehen immer noch 90 Prozent in die falsche Richtung, aber 10 Prozent sind schon eine ganze Menge. Das kann schneller umschlagen, als es sich viele vorstellen. Wir können, realistisch betrachtet, in fünf Jahren weltweit bei 100 Prozent erneuerbarer Energie sein. Wir können fast genauso schnell zu einem Ende der Verbrennungsmotoren kommen – in drei, vier, fünf Jahren.

Woher kommt Ihr Optimismus?

Die Marktkräfte werden es schaffen. Ob wir schnell genug sind, um den Klimawandel aufzuhalten, hängt von den Politikern ab. Die Bundesregierung müsste einen Mindestpreis von 130 Euro pro Tonne CO2 einführen und Risikokapital für grüne Techniken fördern. Aber selbst wenn die Regierung dabei total versagt – der Kapitalismus kann das Klima retten. Es gehen mehr und mehr Investoren in die richtige Richtung. Und wer sich damit beschäftigt, ist davon so überzeugt wie ich. Es gibt eine Firma in Berlin, Mobisol, die kann auf jedes afrikanische Haus eine Solaranlage schrauben. Damit bekommen die Menschen Strom für ihr Handy, einen Fernseher und einen Kühlschrank. Damit holen wir Milliarden von Menschen aus der Armut.

Warum passiert das nicht in großem Maßstab?

Weil die Kredite dafür nicht fließen. Mobisol kann nur Geld von einem professionellen Investor bekommen. Wir müssen das demokratisieren. Wir brauchen so etwas wie eine Blockchain-Finanzierung, bei der wir Geld von kleinen Anlegern einsammeln können, um die großen Finanzströme zu beeinflussen. Wir brauchen dafür jährlich 1,5 Billionen Dollar, es fehlt noch eine Billion: Die kommt aber nicht, weil es kaum Angebote an nachhaltigen Investmentfonds gibt.

Sie erschüttern unseren Glauben in den Kapitalismus. Wo Nachfrage nach grünen Investitionen ist, sollte es doch ein Angebot geben.

Quelle        :        TAZ          >>>>>          weiterlesen

————————————————————————–

Grafikquelle     :          Jochen Wermuth in Wermuth Asset Management Moscow office during the interview

Abgelegt unter Debatte, Medien, P.Die Grünen, Positionen | Keine Kommentare »

Geburt der Jugendbewegung

Erstellt von Redaktion am 27. Januar 2019

Klimastreik: Geburt einer insurrektionalistischen Jugendbewegung?

File:School strike banner Berlin 18 January 2019.png

Ein antiautoritären Blick auf die Bewegung

Quelle      :   untergrund-blättle.ch

von  barrikade.info

Im Zuge des schweizweiten Klimastreiks sind zum ersten Mal in der Ostschweiz Schüler*innen unter einem gemeinsamen Zweck und einer insurrektionalen Strategie geeint worden.

Dadurch wird der Klimastreik auch aus revolutionärer Sicht interessant, zumal nun eine neue Kraft in der aktivistischen Sphäre in der Ostschweiz auftaucht. Die Bewertung dieses Phänomens ist schwierig, da die Bewegung jung und schwer zu erfassen ist. Der folgende Text setzt sich weniger mit den Zielen und Forderungen des Klimastreiks, sondern eher mit den revolutionären Möglichkeiten und Kapazitäten desselben auseinander. Der Klimastreik aus einer antiautoritären Perspektive.

Lagebeurteilung

Aus verständlichem Interesse an der Umweltthematik und der Faszination der jungen Massenbewegung war ich als Aktivist an allen drei der bisher veranstalteten Klimastreiks in St. Gallen anwesend. Ganz besonders gespannt war ich auf die Anzahl der jungen Menschen, die sich aktiv für den Streik motivieren lassen würden. Wie jeder anfängliche Kritiker erwartete ich eine relative kleine Zahl, bestehend aus Kantischüler*innen welche sich bereits aktivistisch oder politisch für die Umwelt engagieren. Ich wurde jedoch mehr als überrascht:

Der erste Klimastreik war an sich nicht wirklich ein Streik. Zum einen fand er teilweise in der Pause der Schüler*innen statt, zum anderen handelte es sich eher um eine Kundgebung als um einen (klassischen) Streik. Die Kundgebung selbst war jedoch im Vergleich zu den üblichen Kundgebungen, die St. Gallen von der Juso bzw. der SP kennt, sehr kreativ aufgebaut. Sogar eine Art «Open Mic» gehörte zum Programm, bei welchem mehrere Schüler*innen ihren persönlichen Frust an den Zuständen ausdrücken konnten.

Dadurch wurde das Gefühl der eigenen Macht in der Menge der Schüler*innen sichtbar gestärkt und zusätzlich ein Zusammengehörigkeitsgefühl geschaffen. Insgesamt war eine grössere Gruppe von Schüler*innen (teils sogar von verschiedenen lokalen Schulen) anwesend. Die Kundgebung hinterliess jedoch nicht den Eindruck, dass der Klimastreik weiterwachsen würde: Die gewählten Parolen waren schwer verständlich und im späteren Verlauf der Kundgebung nahm das Interesse der meisten Schüler*innen stufenweise ab.

Einen ganz anderen Ton schlug der zweite Streik an. Diesmal mit Demozug. Dies sollte auch der Grundstein für das weitere Vorgehen des Streiks werden. Im Demozug kamen erstmals Parolen richtig zur Geltung und wurden von fast allen Jugendlichen herzhaft skandiert. Die Stimmung war gut. Im Demozug blieb kein Zweifel, dass die Schüler*innen ihren Kampf ernst nahmen. Sogar die Parole «System change, not climate change» war zu vernehmen. Es waren viel mehr Menschen anwesend als bei der ersten Veranstaltung und ganz allgemein erzeugte die Demo viel mehr Aufmerksamkeit bei den Bewohner*innen der Stadt als zuvor die Kundgebung. Der Demozug sollte es auch sein, der den Klimastreik lokal in den Medien bekanntmachen wird.

Das bisher letzte Event erfolgte glücklicherweise erneut mit einem Demozug. Diesmal mit weniger Schüler*innen (wohl wegen der angedrohten Konsequenzen des autoritär-repressiv reagierenden Bildungsdepartements) jedoch ungemein mehr Journalist*innen/Reporter*innen. Zudem war eine beträchtliche Menge älterer Menschen (Pensionär*innen oder Bald-Pensionär*innen) solidarisch anwesend. Dies veranschaulichte den Effekt der bisherigen Aufrufe. Auch mit weniger Schüler*innen konnte eine gute Stimmung aufgebaut werden. Ich hatte das Gefühl, dass diejenigen, welche geblieben sind, sich endgültig der Sache verschrieben haben.

Reflektion

Wenn wir nun einen antiautoritären Blick auf die Bewegung richten, so muss uns zuerst klar sein, dass es sich hier nicht um eine an sich revolutionäre Idee handelt. Die Klimathematik braucht eindeutiger Weise eine radikale Strategie. Eher sollten wir also unsere Blicke auf die Möglichkeiten einer Schüler*innenbewegung richten und diese anhand der uns gezeigten Eigenschaften kritisch reflektieren.

Beim Anliegen handelt es sich um eine meinungsübergreifende Thematik, welche für alle jungen Menschen relevant ist. Dies erklärt, wie bisher überhaupt so viele mobilisiert werden konnten. Hier können wir eine interessante Parallele zu einer anderen aktuellen, meinungsübergreifenden Bewegung erkennen: Den Gelbwesten in Frankreich. Auch hier liess sich beobachten wie sich Schüler*innen für den Zweck motivieren liessen. Auch die französischen Élèves mussten sich gegen repressive Mittel stellen (auch wenn diese vergleichsweise ungemein brutaler vollzogen wurden als in unserem Fall).1 Was ich daraus schliessen will, ist dass die politische Kraft von Schüler*innen durchaus übergreifend eine überzeugende und «schlagzeilenproduzierende» Macht besitzt.

Für ein viel besseres Beispiel als Vergleich fallen mir die «School Walkouts» im Zuge der «Teacher Strikes» in den USA im Februar letzten Jahres auf: Auch hier organisierten sich Schüler*innen unter dem meinungsübergreifenden Zweck gegen Waffen in Schulgebäuden politisch aktiv zu werden. Allerdings war in diesem Beispiel eine klare, offene Solidarität zwischen den streikenden Lehrer*innen und den demonstrierenden Schüler*innen vorhanden. Dadurch konnten die Schüler*innen eine stärkere gemeinsame Identität entwickeln und mit der Zeit neben den ursprünglichen Forderungen auch die «Youth Liberation» fordern – Also die Befreiung der Jugend. Dies eröffnete eine komplett neue Dimension innerhalb des Diskurses. Ein zunehmend soziallibertärer Wind liess sich vernehmen, welcher von lokalen Anarchist*innen stark geschätzt, genutzt und auch gefördert werden konnte.2

Die St. Galler Schüler*innen sehen sich vermutlich zum ersten Mal in ihrem Leben als Gegenspieler*innen eines autoritären Departements – einer Instanz, welcher sie sich bisher nicht bewusst waren. Dies gibt ihnen Anlass, das Bildungsdepartement als solches, und auch dessen Instititutionalität zu hinterfragen. Autorität wird zum ersten Mal also als Hindernis und Feind anerkannt. Dies ist, besonders in diesem Alter, ein einschneidendes Erlebnis. Auf jeden Fall soll dieses Gefühl auch hier der Anlass zu tieferen Gedanken sein, da das Thema der Repression durch das Bildungsdepartement vermehrt ein Diskussionsthema der Schüler*innen war.

Der Zorn auf das System ist berechtigt: Überhaupt sind Kinder oder Schüler*innen (oder wie auch immer man zur Bildung berufene Minderjährige nennen mag) eine weitaus unterdrückte Schicht. In der Schweiz haben sie ohne Zustimmung der Eltern weder das Recht über ihre Körper, noch ihre eigene Stimme und Meinung zu walten. Es sollte uns allen bewusst sein, dass auch Schüler*innen des Bewusstseins fähig sind! Das Individuum leidet also unter der Unmündigkeit, bis es diese mit Erreichen eines vom Staat definierten Alters hinter sich lässt. Sie haben kein Entscheidungsrecht bezüglich ihrer Gesundheit, ihrer Psyche, ihrer Sexualität und ihrer Identität. Freiheit kann nur dort ausgelebt werden, wo sie nicht durch den Blick der regulierenden Erwachsenen zersetzt wird. Dass eine solche Unterdrückung funktioniert, kann nur mit dem Nicht-Hinterfragen der Autorität der regulierenden Erwachsenen erklärt werden. Ebendiese Autorität trennt die Schüler*innen und hält sie stumm.3

Es veranlasst zur Hoffnung, dass die Schüler*innen im Klimastreik lernen, ebenjene Sphäre der Autorität zu hinterfragen. Der Kampf für die eigene Autonomie kann sich also durchaus auch als unterbewusstes Thema im Klimastreik miteinschleichen. Eine Jugend die organisationsbereit und gegenüber antiautoritären Gesellschaftsformen nicht abgeneigt ist, kann eine grosse Kraft darstellen, vor allem in der eher ruhigen Ostschweiz.

Wie sich der Kampf weiter entwickeln wird, bleibt abzuwarten. Meine Freund*innen und ich werden weiterhin anwesend sein. Lasst uns also weiter hoffen!

Heute der Klimastreik, morgen die Jugendbefreiung!

Soweit nicht anders angegeben und keine Quellenangabe (Name einer Organisation oder Internet-Adresse) vorhanden ist, gilt für die Texte auf dieser Webseite eine Creative Commons Lizenz (CC).

——————————————————————–

Grafikquelle       :       A student has just finished spray-painting a banner but has omitted the letter „n“ by accident. This event in Berlin was one of 59 or 60 rallies held throughout Germany on 18 January 2019. The location is directly in front of the Reichstag building . The official website is: https://www.fridaysforfuture.de

Source Own work
Author RobbieIanMorrison
w:en:Creative Commons
attribution share alike
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.

Abgelegt unter APO, Berlin, Bildung, Regierungs - Werte | Keine Kommentare »

Antisemitismus in Schland

Erstellt von Redaktion am 27. Januar 2019

„Ich bin es leid, Lieblingsopfer der deutschen Schlagzeile zu sein“

Nazi racial propaganda.jpg

Das war damals und so ist es auch noch heute. Die Politik lief nach Ende des Krieges nur den Geld hinter her. Alles andere zählt auch heute nicht.

Protokoll:

Nimmt Antisemitismus zu? Wir hatten gefragt, wie Juden die Situation in Deutschland einschätzen. Zum Holocaust-Gedenktag veröffentlichen wir das Protokoll einer Leserin.

Seit 1996 gilt der 27. Januar in Deutschland als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Zum 50. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau erklärten die Vereinten Nationen ihn zum internationalen Gedenktag, der über den Holocaust hinaus an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erinnern soll. Das Holocaustgedenken, schrieb der israelische Soziologe Michal Bodemann vergangene Woche in der „Süddeutschen Zeitung„, sei auf diese Weise jedoch universalisiert worden, das spezifisch jüdische Leiden gerate außer Acht: „Der 27. Januar ist ein Datum, an dem das jüdische Element allzu oft in den Hintergrund rückt.“

Wie lebt es sich als Jüdin in Deutschland? Welche Erfahrungen machen Juden mit Antisemitismus? ZEIT ONLINE hatte Sie gebeten, Ihre Eindrücke und Erlebnisse zu schildern. Lesen Sie hier den dritten Teil unserer Protokollreihe.

Nina Veil*, 34, wünscht sich, dass der Holocaust-Gedenktag mehr darstellt als eine alljährliche Theateraufführung. Sie möchte keinen Kampf gegen antisemitisches Gedankengut allein – sondern plädiert für eine solidarische Bewegung aller Minderheiten in Deutschland, die sich nicht gegeneinander ausspielen lassen wollen.

Der 27. Januar hat für mich keine besondere Bedeutung, obwohl mein Großvater in Auschwitz inhaftiert war. Er hatte das Lager zu diesem Zeitpunkt längst verlassen. Warum sollte ich, warum sollten Juden in Deutschland ausgerechnet diesen Tag zu ihrem Gedenktag erklären? Wir brauchen keinen nationalen Gedenktag, jeder jüdische Mensch hat seine eigenen Formen des Gedenkens.

Für mich ist die Schoah Teil der Familiengeschichte. Für die meisten nichtjüdischen Deutschen allerdings nicht. Ich kenne kaum jemanden, der offen damit umgeht, dass die eigenen Vorfahren die Nazis unterstützt haben. Im öffentlichen Raum wird zu wenig über Schuld und Verantwortung in der eigenen Familie gesprochen. Die meisten wissen nicht einmal, was bei ihnen zu Hause passiert ist. Erst letztes Jahr erschien eine Studie, in der deutlich wurde, dass ein Großteil der deutschen Bevölkerung in der Annahme lebt, dass ihre Vorfahren auf der richtigen Seite der Geschichte standen.

IfNotNow Protesting AIPAC.jpg

Ich werde häufig gefragt, wie es meinen Großeltern in den Dreißiger- und Vierzigerjahren ergangen ist. Über die Perspektive der Opfer spricht die Öffentlichkeit gern und wähnt sich selbst auf ihrer Seite: Am Holocaust-Gedenktag erhebt man sich im Bundestag und behauptet, der jüdischen Opfer zu gedenken. Aber schon am nächsten Tag scheint die Frage danach, welche Lehren man aus dem Dritten Reich für das Hier und Jetzt ziehen könnte, vergessen. Deutsche Erinnerungskultur erscheint mir wie ein Theaterstück: Der Staat sagt seinen Text auf, betont, ja, der Holocaust war schlimm – und im Anschluss entscheidet man, zentrale Aufnahmelager für Flüchtlinge zu bauen, oder verbietet den Familiennachzug. Solch ein Gedenken an die Vergangenheit ohne Konsequenz für die Gegenwart halte ich nicht für ehrlich.

Quelle     Zeit-online          >>>>>           weiterlesen

——————————————————————–

Grafikquellen        :

Oben      —         Nazi racial theory on the origin of Jews

Abgelegt unter International, Kultur, Regierungs - Werte, Religionen | Keine Kommentare »

Texte von Uri Avnery

Erstellt von Redaktion am 27. Januar 2019

Marsch der Torheit

Autor :  Uri Avnery

MAN KANN die Ereignisse in Gaza mit dem linken oder mit dem rechten Auge betrachten. Man kann sie als unmenschlich, grausam und falsch verurteilen oder sie als notwendig und unvermeidbar rechtfertigen.

Aber die Berechtigung eines Adjektivs steht außer Frage: Sie sind dumm.

Wenn die verstorbene Barbara Tuchmann noch lebte, wäre sie vielleicht versucht gewesen, ihrem bahnbrechenden Werk Marsch der Torheit ein weiteres Kapitel hinzuzufügen: ein Kapitel mit der Überschrift: Geblendet in Gaza.

DIE NEUESTE Episode in diesem Epos begann vor einigen Monaten, als unabhängige Aktivisten im Gaza-Streifen zu einem Marsch zur Grenze nach Israel aufrief. Die Hamas unterstützte das. Er wurde „der Große Marsch der Rückkehr“ genannt und war eine symbolische Geste für mehr als eine Million arabischer Bewohner, die aus ihren Häusern in dem Land geflohen oder daraus vertrieben worden waren, das dann zum Staat Israel wurde.

Die israelischen Machthaber taten so, als nähmen sie das ernst. Ein furchterregendes Bild wurde für die israelischen Öffentlichkeit ausgemalt: 1,8 Millionen Araber, Männer, Frauen und Kinder, würden sich gegen den Grenzzaun werfen, an vielen Stellen durchbrechen und die israelischen Städte und Dörfer stürmen. Grauen erregend.

Israelische Scharfschützen wurden der Grenze entlang postiert, um jeden zu erschießen, der wie ein „Rädelsführer“ aussah. An einigen aufeinanderfolgenden Freitagen (dem heiligen Wochentag der Muslime) wurden mehr als 150 unbewaffnete Demonstranten erschossen, darunter viele Kinder, und viele Hunderte Weiterer wurden durch Schüsse schwer verwundet und darüber hinaus viele durch Tränengas verletzt.

Das israelische Argument war, dass die Opfer erschossen worden seien, als sie versucht hätten, „den Zaun zu stürmen“. Tatsächlich wurde kein einziger derartiger Versuch fotografiert, obwohl Hunderte Fotografen auf beiden Seiten des Zauns postiert waren.

Angesichts des weitweiten Protests hat die Armee ihre Befehle abgeändert und tötet jetzt nur noch selten unbewaffnete Demonstranten. Auch die Palästinenser haben ihre Taktik geändert: die Hauptbemühung besteht jetzt darin, Kinderdrachen mit brennenden Schwänzen fliegen zu lassen und damit israelische Felder in der Nähe des Gazastreifens in Brand zu stecken.

Da der Wind fast immer von Westen nach Osten weht, ist es leicht, Israel auf diese Weise zu verletzen. Das können Kinder tun – und tun es tatsächlich. Jetzt fordert der Bildungsminister, dass die Luftwaffe Bomben auf die Kinder werfen solle. Der Stabschef weigert sich und bringt das Argument, das verstoße „gegen die Werte der israelischen Armee“.

Zurzeit beschäftigt sich die Hälfte unserer Zeitungsartikel und Fernseh-Nachrichtensendungen mit Gaza. Alle scheinen sich darüber einig zu sein, dass dort früher oder später ein ausgewachsener Krieg ausbrechen werde.

DAS HAUPTMERKMAL dieser Übung ist ihre äußerste Dummheit.

Jede Militär-Aktion muss ein politisches Ziel haben. Wie der deutsche Militär-Denker Carl von Clausewitz bekanntermaßen schrieb: „Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.“

Der Gazastreifen ist 41 km lang und 6 bis 12 km breit. Er ist eines der am meisten übervölkerten Gebiete der Erde. Dem Namen nach gehört er wie das von Israel besetzte Westjordanland zum weitgehend theoretischen Staat Palästina. Tatsächlich wird der Gazastreifen von der radikalen muslimischen Hamas-Partei regiert.

In der Vergangenheit strömten Massen palästinensischer Arbeiter Tag für Tag nach Israel. Aber seit die Hamas im Gazastreifen die Macht übernommen hat, hat die israelische Regierung eine fast vollständige Blockade über Land- und Seeverbindungen verhängt. Die ägyptische Diktatur, eine enge Verbündete Israels und Todfeindin des radikalen Islam, kooperiert mit Israel.

Was will Israel also? Die Lieblingslösung wäre, den ganzen Gazastreifen mitsamt seiner Bevölkerung ins Meer zu versenken. Da das nicht geht, was kann man dann machen?

Das Letzte, was Israel will, ist, den Gazastreifen mit seiner riesig großen Bevölkerung annektieren. Die Menschen können nicht vertrieben werden. Ebenso wenig will Israel Siedlungen im Gazastreifen errichten (die wenigen, die errichtet worden waren, hatte Ariel Scharon aufgehoben, denn er dachte, es sei nicht der Mühe wert, sie zu behalten, da sie verteidigt werden mussten).

Die reale Politik besteht darin, das Leben in Gaza so elend zu machen, dass sich die Gazaner von selbst erheben und die Hamas-Regierung rauswerfen. Das ist der Hintergedanke dabei, dass die Wasser- und Stromversorgung auf zwei Stunden am Tag reduziert worden ist. Beschäftigung liegt bei etwa 50%, die Löhne unter dem Minimum. Es ist ein Bild vollkommenen Elends.

Da alles, was nach Gaza kommt, durch Israel (oder Ägypten) kommen muss, werden als Strafmaßnahme die Vorratslieferungen oft tagelang vollkommen unterbrochen.

Leider zeigt die Geschichte, dass derartige Methoden selten Erfolg haben. Sie verstärken nur die Feindschaft. Was kann man also tun?

DIE ANTWORT ist unglaublich einfach: sich hinsetzen, reden und zu einer Einigung kommen.

Ja, aber wie kann man sich mit dem Todfeind zusammensetzen, dessen offizielle Ideologie einen jüdischen Staat ganz und gar ablehnt?

Der Islam, der (wie alle Religionen) eine Antwort auf alles hat, kennt etwas, das „Hudna“ genannt wird; das ist ein andauernder Waffenstillstand. Er kann viele Jahrzehnte anhalten und wird (durch Religion gestützt) gehalten.

Seit einigen Jahren deutet die Hamas jetzt schon fast offen an, dass sie zu einer langen Hudna bereit sei. Ägypten hat angeboten zu mediieren. Unsere Regierung ignoriert das Angebot vollkommen. Eine Hudna mit dem Feind? Kommt nicht in Frage! Gott behüte! Das wäre politisch sehr unpopulär!

Aber es wäre das Vernünftigste, was man tun könnte: Beide Seiten unterlassen für die Zeit einer langen Hudna alle feindlichen Handlungen. Die Blockade wird aufgehoben. In Gaza-Stadt wird ein richtiger Hafen gebaut. Freier Handel wird unter so etwas wie einer Kontrolle durch das Militär zugelassen. Dasselbe gilt für einen Flughafen. Gaza wird in ein zweites Singapur verwandelt. Es besteht Reisefreiheit zwischen Gaza und dem Westjordanland über eine Brücke oder eine exterritoriale Autobahn. Arbeitern aus Gaza wird wieder erlaubt, eine Anstellung in Israel anzunehmen, anstatt dass Arbeiter aus China und Rumänien importiert werden.

WARUM NICHT? Die bloße Idee wird vom Durchschnittsisraeli unmittelbar zurückgewiesen.

Ein Abkommen mit der Hamas? Unmöglich!!! Die Hamas will Israel vernichten. Das weiß schließlich jeder.

Ich höre das oft und ich wundere mich jedes Mal über die Dummheit der Leute, die das wiederholen.

Wie „vernichtet“ denn wohl eine Gruppe von ein paar Hunderttausend einen der am schwersten bewaffneten Staaten der Welt, einen Staat, der Atombomben besitzt und Unterseeboote, um sie einzusetzen? Mit Kinderdrachen?

Sowohl Donald Trump als auch Vladimir Putin huldigen uns, faschistische Diktatoren und liberale Präsidenten kommen uns besuchen. Wie kann Hamas da eine tödliche Gefahr darstellen?

Warum stellt die Hamas nicht von selbst ihre Feindseligkeiten ein? Die Hamas hat Konkurrenten, die noch radikaler sind. Sie wagt nicht, irgendetwas zu tun, das als Zeichen der Schwäche ausgelegt werden kann.

VOR EINIGEN Jahrzehnten bot die arabische Welt auf Initiative von Saudi Arabien Israel einen Frieden unter bestimmten Bedingungen an. Alle Bedingungen waren akzeptabel. Aufeinanderfolgende israelische Regierungen haben das Angebot nicht nur nicht angenommen, sondern sie ignorieren es samt und sonders.

Darin liegt eine gewisse Logik. Die israelische Regierung will das Westjordanland annektieren. Sie will die arabische Bevölkerung dort raushaben und sie durch jüdische Siedler ersetzen. Sie verfolgt diese Politik langsam und vorsichtig, aber konsequent.

Es ist eine grausame Politik, eine verabscheuenswürdige Politik, aber es liegt eine gewisse Logik darin. Um dieses furchtbare Ziel tatsächlich zu erreichen, mögen die Methoden angemessen sein. Das gilt nicht für den Gazastreifen, den will niemand annektieren. Die auf Gaza angewandten Methoden sind die reine Dummheit.

DAS SOLL nicht heißen, dass die israelische Politik den übrigen Palästinensern gegenüber auf irgendeine Weise klüger wäre. Das ist sie nicht.

Benjamin Netanjahu und seine handverlesenen dummen Minister haben keine Politik. Oder jedenfalls sieht es so aus. Tatsächlich haben sie eine nicht öffentlich erklärte: eine schleichende Annektierung des Westjordanlands.

Die geht jetzt in einer schnelleren Gangart vor sich als bisher. Die Tagesnachrichten erwecken den Eindruck, dass sich die gesamte Regierungsmaschinerie jetzt hauptsächlich auf dieses Projekt konzentriert.

Das führt direkt zu einem Apartheidsstaat, in dem eine große jüdische Minderheit eine arabische Mehrheit beherrschen wird.

Für wie lange? Eine Generation? Zwei? Drei?

Es heißt, dass eine schlaue Person sich selbst aus einer Falle befreien kann, in die eine kluge Person gar nicht erst getappt wäre.

Eine dumme Person befreit sich gar nicht aus der Falle. Sie sieht die Falle nicht einmal.

(Aus den Englischen von Ingrid von Heiseler)

Abgelegt unter Friedenspolitik, Nah-Ost | Keine Kommentare »

Fakten zählen nicht mehr

Erstellt von Redaktion am 27. Januar 2019

 Stickoxid und Tempolimit

2017-09-11 Andreas Scheuer CSU 8452.JPG

Es ist där Scheuer halt

Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Die Debatte über Stickoxid und Tempolimit zeigt: In der Verkehrspolitik schwindet das Rationale. Nur, was politisch nützt, wird wahrgenommen.

Es ist eine beängstigende Debatte, die dieser Tage in Deutschland geführt wird. 112 Personen, die meisten von ihnen LungenärztInnen, stellen in einem Papier die aktuellen Grenzwerte für Stickoxid und Feinstaub infrage – und schon fordert auch CSU-Verkehrs­minister Andreas Scheuer allen Ernstes, man müsse auf EU-Ebene darüber diskutieren, diese Grenzwerte auszusetzen.

Nun haben die LungenärztInnen natürlich alles Recht der Welt, ihre Meinung zu äußern. Doch es zeigt sich, dass sie eine absolute Minderheitenposition vertreten.

Ihr Dachverband kommt in einer aktuellen, ausführlichen Stellungnahme zum Schluss, dass die geltenden Grenzwerte gerechtfertigt sind und eher verschärft als abgeschwächt gehören. Und im Gegensatz zum Anführer der KritikerInnen, einem pensionierten Lungenarzt, haben sich die AutorInnen dieses Papiers wissenschaftlich mit den Wirkungen von Stickoxiden beschäftigt.

Zudem ignoriert die jüngste Kritik den aktuellen Stand der Forschung. Die ersten Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation zu Stickoxid, die die Grundlage für die Einführung des EU-Grenzwerts waren, mögen tatsächlich eher auf groben Schätzungen beruht haben, wie die Kritiker monieren. Seitdem sind sie aber immer wieder überprüft und durch viele neue Untersuchungen bestätigt worden.

Ein Grenzwert ist immer ein Kompromiss

Dennoch bleibt es richtig, dass ein Grenzwert nie ausschließlich wissenschaftlich hergeleitet wird. Er ist stets ein politischer Kompromiss zwischen dem Wunsch nach maximaler Gesundheitsvorsorge und anderen Bedürfnissen wie Mobilität. Die Entscheidung über diesen Kompromiss ist in der EU vor über zehn Jahren gefallen.

           undefined

Kennt jemand den Ausbilder ( Steiger ? ) oder den Lehrling ?

Aufgrund des Vorsorgeprinzips, das auch die Bedürfnisse der besonders durch Stickoxide gefährdeten Asthmatiker und Kinder berücksichtigt, fiel der Grenzwert durchaus anspruchsvoll aus. Doch er hätte problemlos eingehalten werden können, wenn nicht die Autokonzerne ihre Abgasreinigung manipuliert hätten und die Bundesregierung jahrelang auf wirksame Gegenmaßnahmen wie Nachrüstungen verzichtet hätte.

Quelle      :     TAZ         >>>>>         weiterlesen

———————————————————————-

Grafikquellen      :

Oben       —       Andreas Scheuer, deutscher Politiker (CSU). Hier während einer Pressekonferenz am 11. September 2017 in München. Titel des Werks: „Andreas Scheuer, CSU (2017)“

Abgelegt unter Deutschland_DE, Saarland, Schicksale, Umwelt | Keine Kommentare »

DL – Tagesticker 27.01.19

Erstellt von Redaktion am 27. Januar 2019

Direkt eingeflogen mit unseren Hubschrappschrap

********************************************************

Die EU Staaten welche nun ihre Mäuler am weitesten öffnen, haben selber den meisten Dreck am Stecken! Sollten sie nicht erst einmal vor ihrer eigenen Haustüre kehren.? Nein, dazu sind sie zu feige und darum laufen ihnen die WählerInnen weg. Das Volk hört in der Telefonschleife den Dauersatz „Wir schaffen das“ und die Verantwortlichen lehnen sich berausch an ihre Macht zurück.

Venezuela

1.) Militärattaché bekennt sich zu Oppositionsführer Guaidó

Venezuelas Militärattaché in Washington erkennt Nicolás Maduro nicht mehr als Staatschef an. Er rief seine „Brüder“ beim Militär auf, ihm zu folgen.  Ein hochrangiger venezolanischer Militärvertreter hat sich auf die Seite des Oppositionsführers gestellt. „Heute spreche ich zum Volk Venezuelas und vor allem zu meinen Brüdern in der Armee, um Präsident Juan Guaidó als einzig legitimen Präsidenten anzuerkennen“, sagte José Luis Silva, Militärattaché an der venezolanischen Botschaft in Washington am Samstag in einem Video. Der Nachrichtenagentur Reuters sagte er am Telefon, er erkenne Staatschef Nicolás Maduro nicht länger an und wolle freie und faire Wahlen.

Zeit-online

********************************************************

Hängt das Ganze  vielleicht mit den Einsätzen der Deutschern in Afrika zusammen ? Schland hat immerhin auch sein Mititär aktiviert.

Eindringlinge stellen Forderungen  

2.) Botschaft in Berlin besetzt – Großeinsatz der Polizei

Die Botschaft der Republik Kamerun in Berlin-Westend ist in der Nacht zum Sonntag besetzt worden. „Etwa zehn Personen drangen in das Gebäude ein und stellten politische Forderungen“, sagte ein Sprecher der Polizei am Morgen. Dabei kam es auch zu Beschädigungen in dem Gebäude.

T-online

********************************************************

Wer zählt schon die Leichen der Lieben –  welche auf der Strecke blieben. Vor allen Dingen: Die Experten haben auch nur zehn Finger an ihren Händen!

Faktencheck

3.) Wie schädlich sind Feinstaub und Stickoxide?

Einige Lungenärzte bezweifeln den Sinn von Grenzwerten – die große Mehrheit der Experten tut es nicht. Was Sie zum aktuellen Streit über die Wirkung von Luftschadstoffen auf die Gesundheit wissen müssen. Ein Lungenfacharzt erklärt die in Deutschland geltenden Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide für „völligen Blödsinn“, mehr als 100 Kollegen springen ihm bei, und der Bundesverkehrsminister frohlockt: Wenn sich so viele Wissenschaftler zusammenschlössen, sei das „ein Signal“, die aktuellen Messpraktiken zu überdenken.

Spiegel-online

********************************************************

Vielleicht glauben die Menschen, daß mit erreichen der Altersgrenze von 65 kein Geld mehr vorhanden ist? Vielleicht hat Boy Spahn dann das Geld mit der Regierung lange durchgebracht?

Hunderttausende Anträge

4.) Rente mit 63 ist stark gefragt

Auch im vergangenen Jahr entscheiden sich viele Menschen für den vorzeitigen Ruhestand. Denn wer mindestens 45 Jahre gearbeitet hat, muss keine Abschläge verschmerzen. Aber nicht alle Seiten sind zufrieden. In der Wirtschaft ist von einer „Wachstumsbremse“ die Rede. Die Rente ab 63 erfreut sich weiterhin hoher Beliebtheit. 2018 wurden rund 251.000 neue Anträge gestellt, berichtete das „Handelsblatt“ unter Berufung auf die Deutsche Rentenversicherung. Das seien nur etwas weniger als im Rekordjahr 2017, als knapp 254.000 Anträge eingegangen seien. Seit Inkrafttreten der Neuregelung im Juli 2014 verzeichnete die Rentenversicherung nach eigenen Angaben damit fast 1,2 Millionen Anträge.

ntv

********************************************************

Ein Mann – ein Wort! Eben kein Wörterbuch. Der läßt keine Seehofereien durchgehen ! Und dieser verspricht sich nicht einmal, sondern stottert nur.

 Huawei-Finanzchefin

5.) Kanadas China-Botschafter „verspricht“ sich –
Justin Trudeau feuert ihn

Kanadas Präsident Justin Trudeau hat seinen Botschafter in China, John McCallum, abgezogen. Der hatte gesagt, es wäre „großartig“, wenn die USA den Auslieferungsantrag für die Huawei-Managerin Meng fallenließen. McCallum hatte zudem angedeutet, dass die Festnahme politisch motiviert sei.
********************************************************

Das Thema ist nach den Krieg vollkommen Adenauer zu Füßen geschmissen worden. Wir haben in der Schule nie etwas über Hitler und den Krieg erfahren, sondern erhielten unser Wissen auf den Schulhof oder aus der Verwandtschaft auf Familienfeiern, als einige Sprüche am Katzzentisch zu hören waren.

Gedenktag

6.) Maas: Unwissen über Holocaust nicht tatenlos hinnehmen

Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus hat Außenminister Heiko Maas für neue Ansätze in der Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen geworben. Erinnerungsorte müssten auch Lernorte sein, schrieb der SPD-Politiker in einem Gastbeitrag für die „Welt am Sonntag“. „Wer heute geboren ist, für den ist etwa die Pogromnacht zeitlich genauso weit entfernt wie bei meiner Geburt ein Reichskanzler Bismarck. Das verändert das Gedenken, schafft mehr Distanz.“

Saarbrücker-Zeitung

********************************************************

Küchentratsch aus Silwingen ?

Saasrbrücken

7.) Wunderkind entdeckt schon mit neun Jahren Sinnlosigkeit des Lebens

Endlich einmal gute Nachrichten im Zusammenhang mit dem kleinen Timmy (9)! Allem Anschein nach ist der umtriebige Knabe schon mit neun Jahren zu einer Erkenntnis gelangt, für die gewöhnliche Menschen viel länger brauchen: Er hat die Sinnlosigkeit des Lebens entdeckt.

Der Postillon

********************************************************

Hinweise und Anregungen nehmen wir gerne entgegen

Treu unserem Motto: Es gibt keine schlechte Presse, sondern nur unkritische Leser

—————————————————————————————————————————————-

Grafikquellen:      DL / privat – Wikimedia  Commons – cc-by-sa-3

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »