DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Archiv für September 16th, 2018

CSU-Urstein zum links-Asy

Erstellt von Redaktion am 16. September 2018

CSU-Urgestein Gauweiler gratuliert seinem „linken“ Freund

Bundesarchiv B 145 Bild-F079284-0010, Münster, SPD-Parteitag, Lafontaine.jpg

Geburtstags-Werbung für Osram – Glühbirne

75 Jahre o wei o wei – so alt wird doch keine Sau! Da ist es klar das die besten Freunde gratulieren, ist man doch viele Jahre gemeinsam in der Fäkalien Grube des Bundestages ganz oben geschwommen. Immer schön rechts herum, genauso wie es sich für ein Überparteiliches Gespann gehört. Und so gratuliert Gauweiler natürlich über die BILD- Zeitung, denn ihm ist ebenfalls der  Sinn des Zündelns bestens bekannt.

Datei:2011-10-19-2546-Gauweiler.jpg

Voller Stolz lässt sich nun die ausgeschnittene Bild mit dem Dreier – „Oskar gemeinsamen mit Joschka Fischer und Gerhard Schröder“ vorlegen. Die Drei welche später als „die drei von der Zankstelle – he- reich mal die Pulle-Bier rüber“, bekannt wurden. Das waren vielleicht Zeiten als der Eine das Kanzlern lernte und der andere ohne Moos aus dem Job flüchtete.

Aber nur bis zur nächsten Karnevalsfeier auf der er später mit seiner neuen Muse auftauchte. Natürlich wie gewohnt, mit seinem Kopfschmuck a la Napoleon. Jetzt sollte er aber aufpassen denn Napoleon wurde, nachdem er nicht mehr gebraucht wurde, auf die Insel St. Helena im Südatlantik abgeschoben, was vielleicht auch den Ausschlag für die Gründung der Sammelbewegung gab ? So lässt sich vermuten das der Scharfrichter Der Linken – Fieg seine beiden Deserteure genauso abschieben wird wie dessen Vorgänger Hendrik Thome, dieses handhabte. Schließlich waren beide ihr Leben als Lakaien des  Staates von ihren politischen Auftraggebern abhängig. DL – Red. -IE –

Datei:Logo BILD.svg

von: PETER GAUWEILER

Oskar Lafontaine macht linke wie rechte Berufspolitiker und Medienleute immer wieder aggressiv. Wie der freie Wolf den unfreien Haushund aggressiv macht, weil Letzterer es nicht aushält, dass der wilde Artgenosse ihm das Elend seiner angeleinten Existenz vor Augen führt.

Jene bewachen – um es mit dem Schriftsteller Kurt Tucholsky zu sagen – nicht nur den Hof ihres jeweiligen Herrn, sondern auch den Weg, der daran vorbeiführt. Wer vorbeigeht, wird angekläfft. Oskar Lafontaine ist für viele Rechte immer noch ziemlich links und für manche Linke neuerdings rechts. Kennzeichnend für ihn selbst ist der freie Kopf zwischen den Armen.

Ganz früh (1974) erfolgreiches Stadtoberhaupt seiner Heimatstadt Saarbrücken, dann wirkungsmächtiger Landeschef an der Saar; weit über 20 Jahre insgesamt. Dann Kanzlerkandidat im Wahlkampf 1990, wo ihm eine Attentäterin ein Messer in den Hals rammt und so aus dem Rennen wirft.

Aber schon damals hieß seine Devise: Aufstehen! 1995 tritt er auf der offenen Bühne des Parteitags gegen die SPD-Granden um Rudolf Scharping an und hebt sie im ersten Anlauf aus dem Sattel. Im Nu macht Oskar aus der müden Opposition die finale Bedrohung für das System Helmut Kohl.

Quelle    :         BILD        >>>>>          weiterlesen

——————————————————————–

Grafikquelle      :

Oben     —     Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. 30.8.-2.9.1988 SPD-Parteitag in Münster, Halle Münsterland

Namensnennung: Foto: Michael Lucan, Lizenz: CC-BY-SA 3.0

——————————

3. von Oben   —      Fotoquelle: DL –  Screenshot / CC BY-SA 3.0

—————————–

4. – 5. ) von Oben        —         

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Gaspard in der Wikipedia auf Deutsch
Unten : Grafikquelle: Redaktion DL / privat

Abgelegt unter P. DIE LINKE, P.CDU / CSU, Saarland, Satire, Überregional | 2 Kommentare »

Zonen-Grenzen Palästina

Erstellt von Redaktion am 16. September 2018

25 Jahre Osloer Friedensabkommen

Jerycho-panorama.jpg

Von Susanne Knaul

Das Westjordanland ist in Zonen eingeteilt, Überbleibsel der Friedensbemühungen. Eine Reise nach A, B und C, zu Palästinensern und Israelis.

Wer von Jerusalem aus in Richtung Westjor­danland fährt, erreicht nach wenigen Kilometern einen militärischen Kontrollpunkt. Am Grenzübergang Kalandia vor Ramallah im Norden und an der Stadteinfahrt von Bethlehem im Süden zeugen Brandspuren an der acht Meter hohen Trennmauer von Straßenkämpfen zwischen palästinensischen Demonstranten und israelischen Soldaten. Auf der Fahrt nach Osten hingegen könnte man in einem Moment der Unaufmerksamkeit leicht verpassen, wo das besetzte Gebiet anfängt. Niemand kontrolliert die Autos, die ins Westjordanland fahren.

Es geht steil bergab in die jüdäische Wüste. Schon nach wenigen Minuten steigen die Temperaturen. Das Land ist dünn besiedelt. Alle paar Kilometer kommt eine israelische Siedlung, alle paar Kilometer Zelte und Baracken palästinensischer Beduinen. Ein „kleines, aber jüdisches Israel“ wollte Israels Regierungschef Jitzchak Rabin schaffen, als er am 13. September 1993, heute vor 25 Jahren, mit sichtbarem Widerwillen dem Chef der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) Jassir Arafat die Hand reichte. Frieden schließt man mit Feinden, nicht mit seinen Freunden, rechtfertigte er den in Israel heftig umstrittenen Schritt, den er zwei Jahre später mit seinem Leben bezahlte.

Die Osloer Prinzipienerklärung hielt einen stufenweisen Abzug aus den besetzten Gebieten fest. Am Ende des auf fünf Jahre festgelegten Prozesses sollte die Gründung des Staates Palästina stehen. Dazu ist es nie gekommen. Aber Gaza und Jericho waren die ersten Städte, aus denen sich Israel wenige Monate nach Unterzeichnung des Abkommens zurückzog. Nach dem Rückzug aus Ramallah, Jenin, Nablus und Bethlehem entstanden im Westjordanland schließlich drei Zonen: Zone A mit kompletter Autonomie der Palästinenser, B mit einer Teilautonomie unter israelischer Sicherheitskontrolle und C unter voller Verwaltung des israelischen Militärs.

Dabei ist es bis heute geblieben. Die vor 25 Jahren angestrebte Zweistaatenlösung erscheint weit von der Realität entfernt. Wie aber lebt es sich in den Zonen A, B und C?

In der A-Zone – 18 Prozent des Westjordanlands

„A-Zone – Weiterfahrt für israelische Staatsbürger verboten“, steht auf einem knallroten Schild an der Stadteinfahrt von Jericho, aber kontrolliert wird hier nicht. Der palästinensische Checkpoint ist unbemannt.

Hibba Ibrahim wohnt mit ihrem Mann Malek (Namen geändert) und vier Kindern in einem Neubaukomplex am Stadtrand von Jericho. „Chamudi, mach die Tür zu“, ruft die Mutter ihrem Jüngsten zu, als von draußen eine heiße Brise hereinweht. Nur das Wohnzimmer ist klimatisiert. Im Fernseher läuft eine Zeichentrickserie. Die Israelis aus Palästina vertreiben, davon hat Hibba in ihrer Jugend geträumt. „Als Arafat kam, hofften wir, dass wir wenigstens einen kleinen Staat bekommen würden.“ Doch das, was sich heute Autonomie nennt, sei „reine Fiktion“, meint sie. Hibba ist Mitte 40, groß, etwas füllig, mit markanten hohen Wangenknochen, vollen Lippen und dunklen, ausdrucksstarken Augen. Malek ist im gleichen Alter, etwas kleiner als seine Frau und sehr drahtig. Sie arbeitet als Krankenschwester in der Stadt, er ist Bauunternehmer und darf in Israel arbeiten. Die Familie ist privilegiert.

Im Sommer 1994 war es, da zogen Tausende Palästinenser mit Olivenzweigen in den Händen auf die Straße und verteilten Süßigkeiten unter den israelischen Soldaten. Der Abzug stand bevor. „Einer sagte zu mir: ‚Ihr werdet euch noch nach uns zurücksehnen‘“, erinnert sich Hibba. „Wir haben gelacht und gerufen: ‚Haut ab!‘ Inzwischen verstehen wir, dass er recht hatte.“ Über Nacht wechselte das Personal in der Polizeistation, wo fortan Arabisch gesprochen wurde.

„Wenn die israelischen Soldaten kommen, stoppt sie keiner. Unsere Polizei verzieht sich.“ Die Eheleute Ibrahim fallen sich gegenseitig ins Wort, reden sich in Rage über ihre „machtlose Führung“, über ihren Präsidenten Mahmud Abbas, der „korrupt“ sei und „ein Lügner“, über die Autonomiebehörde und den Sicherheitsapparat, der „die Juden schützt, aber nicht uns“. Hibba berichtet über Geheimpolizisten, die ins Krankenhaus kämen, um Medikamente für politische Häftlinge zu besorgen, vermutlich Anhänger der islamistischen Hamas. „Damit stellen sie die Leute ruhig.“ Von Ärzten in ihrer Klinik wisse sie, dass es immer wieder zu Misshandlungen komme.

Zur Zeit der israelischen Besatzung „hatten wir einen Feind, gegen den wir kämpfen konnten“, sagt Hibba, und Malek erklärt sichtlich erbost: „Heute sind unsere eigenen Leute an der Regierung. Es sind palästinensische Polizisten, die uns drangsalieren.“

Mit dem Sonnenuntergang lässt die drückende Hitze in der Wüstenoase etwas nach. Hibba legt sich ein Tuch um den Kopf. Der Muezzin ruft fromme Muslime zum Gebet. Malek geht mit seinen Söhnen zur Moschee, Hibba mit der Tochter zum Markt. Nüsse, Bananen und Datteln gehören zu den Spezialitäten Jerichos. Rund um den Platz vor dem Rathaus drängeln sich Fußgänger, Radfahrer und Autos. Der Duft von frisch gemahlenem Kaffee und gegrilltem Fleisch hängt in der Luft.

Seit ein paar Jahren kursieren Drogen in Jericho. „Wir sind machtlos dagegen“, sagt Hibba und erzählt von einem bekannten Dealer, den die Polizei nur für ein paar Tage festnahm. „Er saß fröhlich vor seinem Haus, legte die Beine übereinander und rauchte Schischa“, lacht sie bitter. Wer die rechten Kontakte zur Führung hat, müsse die Polizei nicht fürchten. Und wer zur Führung gehört, ließe es sich gutgehen. Die Ibrahims wollten ihr Erspartes in ein Stück Land investieren. Hibba fuhr mit einem Makler durch die Gegend. „Alle paar Meter sagte er: ‚Nein, das gehört Naame‘ oder ‚es gehört Ali Erikat‘.“ Die Frau und der Sohn des palästinensischen Unterhändlers bei früheren Friedensverhandlungen seien auch die Eigentümer eines riesigen Einkaufszentrums, das noch im Bau ist. Hibba schüttelt den Kopf. Abbas und seine Leute sollen „zur Hölle gehen“, sagt sie. „Dafür bete ich jeden Tag.“

In der C-Zone – 60 Prozent des Westjordanlands

 

Quelle      :         TAZ          >>>>>         weiterlesen

————————————————————–

Grafikquellen      :

Oben     —         Panorama Jerycha.

2.) von Oben      —     An Israel Border Police checkpoint at Jericho’s southern entrance, 2005

————————————————

Unten     —    AIL Abir Rhino APC

Abgelegt unter Asien, Medien, Mensch, Umwelt | Keine Kommentare »

Die große Wut:

Erstellt von Redaktion am 16. September 2018

Zehn Jahre Finanzkrise

File:GoldmanSachsTower-at-Night 4288x2848 JerseyCity.jpg

von John Lanchester

Einige der pessimistischeren Kommentatoren, mich selbst eingeschlossen, meinten nach der Bankenkrise von 2008, deren Nachwirkungen würden unser Leben wirtschaftlich und politisch mindestens zehn Jahre lang dominieren. Was ich nicht – und was wohl niemand – erwartete, war, dass diese zehn Jahre in einem derartigen Tempo vergehen würden. Anfang 2008 war Gordon Brown Premierminister des Vereinigten Königreichs, George W. Bush war Präsident der Vereinigten Staaten, und von dem jungen Senator aus Illinois (einem gewissen Barack Obama) hatten damals nur Politikprofis je gehört. Nicolas Sarkozy war französischer Präsident, Hu Jintao Generalsekretär der Chinesischen Kommunistischen Partei und Ken Livingstone Bürgermeister von Greater London. MySpace war das größte soziale Netzwerk und der Leitzins der britischen Zentralbank lag bei 5,5 Prozent.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Leicester City 2016 englischer Fußballmeister werden könnte – so heißt es manchmal – hätten die Buchmacher 2008 auf 1:5000 veranschlagt und sich damit die schlimmste Fehleinschätzung in der Geschichte ihres Gewerbes geleistet. Die Gewinnquote für den Fall, dass das Monster von Loch Ness gefunden wird, erscheint im Verhältnis dazu mit 500:1 grotesk niedrig. Dennoch ist eine Gewinnquote von 5000:1 nichts, gemessen an dem, was mir 2008 für die Wette auf eine Welt geboten worden wäre, in der Donald Trump Präsident ist und Theresa May Premierministerin, Großbritannien für den Ausstieg aus der Europäischen Union gestimmt hat und Jeremy Corbyn die Labour-Partei führt – wobei letzteres vielen, die mit der Politik der Partei vertraut sind, als der unwahrscheinlichste Posten dieser Aufzählung erscheint. Der gemeinsame Faktor hinter all den genannten Phänomenen ist der Crash von 2008, die universale Kreditklemme, vor allem aber die darauffolgende Große Rezession.

Vielleicht sollte ich mit der Frage beginnen, wie es dazu kam. Sie zu beantworten, verlangt der Vorstellungskraft allerdings einiges ab. Denn obwohl der Abstand von zehn Jahren nicht sonderlich groß erscheint, hat sich die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen, seither in vielem grundlegend gewandelt. Das wichtigste Merkmal der intellektuellen Landschaft von 2008 war wohl, dass die Eliten sich damals weithin im Gefühl wiegten, alles laufe bestens. Nicht für Jeden und nicht überall, aber insgesamt gesehen durchaus: Es ging mehr Menschen besser als schlechter. Sowohl in der reichen als auch in der armen Welt nahm der Wohlstand statistisch messbar zu. Die meisten Lebensqualitätsindikatoren, darunter die Lebensdauer der Menschen als der wohl wichtigste, zeigten Fortschritte an. Wir waren in das Zeitalter der „Great Moderation“ (so der spätere US-Notenbankchef Ben Bernanke) eingetreten, in dem die Verantwortlichen endlich herausgefunden hatten, wie wirtschaftliche Wachstumsraten zu erreichen sind, die keine Überhitzung bewirken und deshalb die zyklischen Krisen vermeiden, die den Kapitalismus seit der Industriellen Revolution begleitet hatten. Kritiker des Kapitalismus hatten lange Zeit erklärt, diesen kennzeichne eine inhärente Tendenz zu solchen Zyklen – ein Kernargument der Marxschen Kritik –, doch verantwortliche Politiker behaupteten nun, das Problem sei gelöst. Gordon Brown formulierte es so: „Wir schicken uns an, ein neues ökonomisches Rahmenwerk zu schaffen, das für langfristige wirtschaftliche Stabilität sorgt und dem verheerenden Boom-and-Bust-Zyklus ein Ende setzt.“ Diesen Anspruch erhob er zuerst, als Labour 1997 an die Regierung kam, und er wiederholte ihn noch zehn Jahre später in seiner letzten Budgetrede als Schatzkanzler: „Wir werden niemals in den alten Krisenzyklus zurückfallen.“

Eine Atmosphäre intellektueller Selbstüberschätzung

Ich zitiere Gordon Brown nicht, um auf ihm herumzuhacken, sondern weil diese Ansicht seinerzeit unter politisch Verantwortlichen im Westen weit verbreitet war. Den intellektuellen Hintergrund dieser Art von übergroßem Selbstvertrauen bildete der makroökonomische Zeitgeist. In der Makroökonomie glaubte man damals, drastisch gesagt, buchstäblich alles zu wissen. Oder wenn nicht alles, so doch das Wichtigste. Vor der American Economic Association erhob Robert Lucas, Nobelpreisträger und einer der prominentesten Makroökonomen der Welt, im Jahr 2003 unüberhörbar diesen Anspruch: „Die Makroökonomie entstand als eigenständige Disziplin in den 1940er Jahren, als Teil der intellektuellen Reaktion auf die Große Depression. Der Name bezog sich damals auf den Wissens- und Erfahrungsbestand, mit dem wir hofften, die Wiederkehr einer derartigen Katastrophe verhüten zu können. Ich vertrete hier die These, dass die Makroökonomie in diesem ursprünglichen Sinne erfolgreich war: Ihr Kernproblem, nämlich die Verhütung einer Depression, ist praktisch gelöst, und dies de facto auf viele Jahrzehnte hinaus.“

Gelöst! Auf Jahrzehnte hinaus! Es war diese Atmosphäre intellektueller Selbstüberschätzung, in der die Krise ihren Anfang nahm. Die vier kostspieligsten Worte der Welt, so heißt es, lauten: „Diesmal ist alles anders.“ Wir können uns über die Lehren der Geschichte, ja über den gesunden Menschenverstand hinwegsetzen, weil wir über ein neues Paradigma verfügen, neue Werkzeuge und Techniken, eine neue Great Moderation. Dabei lautet doch eine ganz unmissverständliche historische Lektion, die allerdings immer wieder in den Wind geschlagen wird, dass in wirtschaftlich guten Zeiten Geld gewöhnlich zu billig wird. Es kommt zu viel Kredit ins System und es gibt zu viel Geld, das nach Anlagemöglichkeiten sucht. In der heutigen Welt ist dieses Geld heißer – eiliger, mobiler und stärker globalisiert – als je zuvor. Vor kaum mehr als zehn Jahren, floss dieses Geld in Strömen in eine überaus verlockende neuartige Anlagemöglichkeit, die clevere Finanzjongleure erfunden hatten. Sie bot durch die Bündelung riskanter Hypotheken wunderbarerweise enorme Gewinnraten und versprach zugleich absolute Sicherheit. Armen Leuten mit zweifelhafter Kreditwürdigkeit, die nie über Besitztümer verfügt hatten, stellte man Wohneigentum in Aussicht, um ihnen kostspielige Hypotheken aufzudrängen. Gebündelt wurden diese Hypotheken dann als Wertpapiere verkauft, um die sich weltweit gierige Investoren rissen. Man versicherte ihnen, durch geniales Financial Engineering sei der Zaubertrick gelungen, hohe Renditen mit völliger Sicherheit zu vereinbaren. In Sachen Anlagemöglichkeiten gleicht ein solches Versprechen allerdings der Behauptung, man habe ein Mittel zur Aufhebung der Schwerkraft oder ein Perpetuum Mobile erfunden, denn ein ehernes Gesetz des Investitionssektors besagt, dass Rendite und Risiko einander entsprechen. Wer höhere Renditen erzielen will, muss mehr riskieren – anders geht es nicht. Oder doch? „Diesmal ist alles anders.“…

Datei:Frankfurt Deutsche Bank.jpg

Nun wirft das Verhältnis von Kredit und Schulden – im herkömmlichen ökonomischen Denken – zumeist keine Probleme auf. Jedem Kredit entsprechen Schulden und umgekehrt. Werte und Verbindlichkeiten halten einander stets die Waage und das System gleicht sich immer zu null aus. Deshalb spielt es im Grunde keine Rolle, wie groß die Zahlen sind, wieviel an Kredit oder Schulden also im System steckt, denn netto läuft es stets auf dasselbe hinaus. Doch wer sich darauf verlässt, dem geht es wie einem, der eine sehr hohe Leiter hochklettert und weiß, dass er besser nicht nach unten schauen sollte. Früher oder später tut man es unweigerlich doch, wird gewahr, in welch‘ gefährlicher Lage man sich befindet, und die Stimmung schlägt um. Genau das geschah im Vorfeld der Bankenkrise: Urplötzlich begannen die Leute sich Gedanken darüber zu machen, ob diese Wertpapiere, diese gebündelten Hypotheken, tatsächlich so werthaltig waren wie versprochen. (Zu diesem Zeitpunkt waren besagte Hypotheken quer durch das gesamte Finanzsystem so oft gekauft und wiederverkauft worden, dass niemand mehr wirklich wusste, wem sie eigentlich gehörten – wie in einer pervertierten Version des Kinderspiels „Taler, Taler, Du musst wandern!“) Die Leute merkten, wie weit sie auf der Leiter hochgestiegen waren. Also machten sie kehrt und fingen an, wieder hinunterzuklettern. Sie begannen, Kredite zurückzuziehen. Was als Nächstes geschah? Das Vereinigte Königreich erlebte den ersten Bankensturm seit dem 19. Jahrhundert, den Zusammenbruch der Northern Rock im September 2007 und die darauffolgende Verstaatlichung dieser Bank. Northern Rock hatte ein ungewöhnliches Geschäftsmodell praktiziert. Statt sich in ihrem operativen Geschäft liquiditätshalber auf Kundeneinlagen zu verlassen, lieh die Bank sich auf den Finanzmärkten kurzfristig Geld. Als es schwieriger wurde, Kredit aufzunehmen, gab es diese Finanzierungsquelle plötzlich nicht mehr. Und fast ebenso plötzlich gab es auch Northern Rock nicht mehr.

Von der globalen Krise zur Bankenrettung

Quelle      :       Blätter         >>>>>           weiterlesen

————————————————————————-

Grafikquellen      :

Oben     —        Goldman Sachs Tower, Jersey City, New Jersey

Source Own work
Author VladLazarenk
w:en:Creative Commons
attribution
This file is licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license.

——————————————-

Unten     —     Deutsche Bank Twin Towers, Frankfurt am Main (Germany)

Quelle Eigenes Werk
Urheber Markus Bernet
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.5 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.

Abgelegt unter Finanzpolitik, Kriegspolitik, Medien, Wirtschaftpolitik | Keine Kommentare »

Interview mit Reneè Wilke

Erstellt von Redaktion am 16. September 2018

Überfall auf den Club „le Frosch“ in Frankfurt/Oder

2006-07 Frankfurt (Oder) 18.jpg

Nach unserer Gesetzgebung hat jeder Straftäter ein Recht auf Rehabilitation. Da diesem Gesetz genüge getan werden muss, hat sich im Besonderen der Rechtsstaat und auch seine Politiker danach zu richten. Wenn Gesetze nicht als Floskel ausgelegt werden sollen, ist jeder Mensch vor ihnen gleich und benachteiligt immer nur die Schwachen. Straftaten sollten dort Gesühnt werden, wo sie begangen wurden. Alles andere ist vom Gesetzgeber unkontrollierbar. DL – Red. – IE –

INTERVIEW MIT RENÉ WILKE

„Was uns an diesen Männern erschreckt hat, ist ihre Brutalität und Rücksichtslosigkeit“ Ein bewaffneter Überfall auf den Musik-Club „le Frosch“ hat das Sicherheitsempfinden der Bewohner von Frankfurt (Oder) erschüttert. Der Oberbürgermeister, René Wilke, fordert jetzt die Ausweisung der syrischen Intensivtäter – gegen den Widerstand seiner Parteifreunde aus der Linkspartei.

Mit 34 Jahren ist René Wilke der jüngste Oberbürgermeister in Brandenburg – und der einzige von vier OBs mit Linke-Parteibuch. Wilke ist in Frankfurt (Oder) aufgewachsen. Er hat Kultur-, Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina studiert und sich als Mediator mit dem Schwerpunkt Konfliktmanagement qualifiziert. Er ist erst seit vier Monaten im Amt und gilt als politisches Ausnahmetalent. 

Herr Wilke, der bewaffnete Überfall von zehn Syrern auf die Disco „le Frosch“ in Frankfurt (Oder) fand in derselben Nacht statt wie der tödliche Übergriff an dem Deutsch-Kubaner in Chemnitz. Wieso beschäftigt der Todesfall noch heute die Medien, und den Überfall hat außerhalb von Frankfurt (Oder) kaum jemand zur Kenntnis genommen?
Schwer zu sagen. Ich bin darüber nicht traurig und nehme an, der Überfall auf den Club war Gott sei dank weniger tragisch. Die Frankfurter haben aber auch besonnen reagiert. Es ist niemand auf die Straße gegangen oder hat andere pauschal in Mithaftung genommen.

Nach dem Überfall waren Sie einer ersten  vor Ort. Haben Sie den Betreibern dazu geraten, den Überfall nicht an die große Glocke zu hängen?
Sowas mache ich nicht. Das haben sie selber entschieden. Wir waren sofort im engen Dialog. Was ihnen geholfen hat, war das Gefühl: Sie werden von der Politik gehört, ihre Probleme werden ernstgenommen, nicht alleine gelassen und wir reagieren sofort mit Maßnahmen. Dadurch entstand Vertrauen.

Und das hat in Chemnitz gefehlt?
Das kann ich nicht einschätzen und maße ich mir auch nicht an.

Politikverdrossenheit ist ein gesamtdeutsches Phänomen. Sie ist im Osten noch ausgeprägter als im Westen. Gab es in Frankfurt (Oder) gar keine wütenden Reaktionen?

16-03-10-René-Wilke RR27134.jpg

Na klar, haben sich einige gemeldet. Aber das war nicht die Mehrheit. Ich glaube, man kann Frankfurt (Oder) nicht mit Chemnitz vergleichen. Wir haben schon Vorerfahrungen mit Integration. Frankfurt (Oder) liegt direkt an der deutsch-polnischen Grenze. Fremde kennenlernen, aufeinander zugehen und zusammenarbeiten – wir haben das schon mal gemacht. Man könnte sagen: Frankfurt hat Integration schon trainiert.

Wie hat sich das ausgwirkt?
Wir sind durch die dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen, bundesweit eine Beispielstadt für gelungene Integration geworden. Die Frankfurter wissen: Dieses Bild von den Bösen, die zu uns kommen, ist Quatsch. Die allermeisten Flüchtlinge sind eine Bereicherung für uns.

Woran machen Sie das fest?
Die Stadt brauchte zum Beispiel dringend ehrenamtliche Rettungsschwimmer am Helene-See. Und wissen Sie, wer sich zur Rettungsschwimmer-Ausbildung gemeldet hat? Flüchtlinge. Leute, die vorher teilweise gar nicht schwimmen konnten. Jetzt schützen sie gemeinsam mit Deutschen die Badegäste. Es gibt aber auch Beispiele, wo Geflüchtete für alte Menschen in ihren Wohnhäusern einkaufen und die alten Menschen ihnen dafür beim Deutschlernen helfen.

Und das läuft von allein, ohne dass die Stadt eingreift?

Ja und Nein. Die Politik muss sich schon darum kümmern. Vor dem Überfall auf den Frosch hat es auch schon Schlägereien in der Stadt gegeben, an denen dieselben Syrer beteiligt waren. Gemeinsam mit der Polizei und dem Innenministerium haben wir sofort dafür gesorgt, dass eine Hundertschaft der Polizei hier zum Einsatz kommt und die Sicherheit erhöht. Wir haben den Sicherheits- und Präventionsrat einberufen und Sozialarbeiter beim Land beantragt. Wir sind über den Imam an die muslimische Community herangetreten. So haben wir den Frankfurtern gezeigt, dass wir bei Gewalttaten einerseits sofort einschreiten, andererseits aber auch weitere Maßnahmen zur Integration ergreifen.

Ende der neunziger Jahre sah es in Frankfurt (Oder) noch ganz anders aus. Da wurde die Stadt von jugendlichen Rechten regelrecht terrorisiert. 

Quelle        Cicero         >>>>>        weiterlesen

————————————————————————-

Grafikquellen     :

Oben     —       Gaststätte gegenüber dem Theater des Lachens und Theater im Schuppen in der Ziegelstraße in Frankfurt (Oder)

Abgelegt unter Brandenburg, P. DIE LINKE, Positionen, Überregional | Keine Kommentare »

Texte von Uri Avnery

Erstellt von Redaktion am 16. September 2018

Die große Verschwörung

Autor :  Uri Avnery

IM HERBST 1948 wurde ich nach etwa acht Monaten ununterbrochenen Kämpfens in den stolzen Rang eines Korporals befördert. Nachdem ich an einem Crash-Kurs für Truppführer teilgenommen hatte, durfte ich mir meine neuen Soldaten – entweder Neueinwanderer aus Polen oder aus Marokko – auswählen.

(Alle wollten Bulgaren, aber die Bulgaren waren schon vergeben. Sie waren als ausgezeichnete, disziplinierte und stoische Kämpfer bekannt.)

Ich wählte die Marokkaner. Ich bekam auch 2 Tunesier und 5 Türken, insgesamt 15 Mann. Alle waren gerade auf einem Schiff ins Land gekommen und fast keiner von ihnen sprach Hebräisch. Wie sollte man ihnen dann wohl erklären, dass eine Handgranate hoch fliegt und dann in einem scharfen Winkel wieder runterkommt?

Zum Glück konnte einer etwas Hebräisch, also übersetzte er ins Französische, einer der Türken verstand etwas Französisch und er übersetzte ins Türkische, so kamen wir also zurecht.

Es war nicht leicht. Es gab eine Menge psychischer Probleme. Ich beschloss, mich, so sehr ich konnte, anzupassen. Ein Beispiel: Eines Tages bekamen wir den Befehl, zum Strand zu fahren und einen Lastwagen mit Sand zu beladen, damit das Lager um einige Zelte erweitert werden konnte.

Als wir am Strand ankamen, bewegte sich keiner meiner Soldaten. „Wir sind zum Kämpfen und nicht zum Arbeiten in dieses Land gekommen!“ erklärte mir ihr Sprecher.

Ich war verblüfft. Was sollte ich machen? Der Kurs hatte mich auf eine solche Situation nicht vorbereitet. Dann hatte ich eine Idee. Ich sagte: „Ihr habt ganz recht. Setzt euch bitte unter diesen Baum und genießt den Schatten!“

Ich nahm einen Spaten und fing zu graben an. Ich hörte sie flüstern. Dann stand einer auf und nahm einen Spaten. Dann noch einer. Am Ende arbeiteten wir alle glücklich gemeinsam.

UNGLÜCKLICHERWEISE waren wir eine Ausnahme. Die meisten Aschkenasen (Juden europäischer Herkunft), die im Land geboren oder Jahre zuvor eingewandert waren, dachten, sie hätten ihr Teil getan und genug gelitten und nun sei es an den orientalischen Einwanderern, ihr Teil zu tun. Die kulturellen Unterschiede waren riesig, aber niemand kümmerte sich viel darum.

Bald nach dieser Szene bekamen wir die Erlaubnis, für ein paar Stunden nach Tel Aviv zu fahren. Als ich auf den Lastwagen stieg, bemerkte ich, dass einige meiner Männer nicht aufstiegen. „Seid ihr verrückt?“ rief ich. „Urlaub in Tel Aviv ist das Paradies!“

„Nicht für uns“, antworteten sie. „Die Mädchen in Tel Aviv gehen nicht mit uns. Sie nennen uns marokkanische Messer.“ Tatsächlich hatte es einige Fälle gegeben, in denen heißblütige Marokkaner sich beleidigt gefühlt und Leute mit Messern angegriffen hatten.

Meine Haltung „meinen Marokkanern“ gegenüber zahlte sich aus. Als ich schwer verwundet worden war, brachten mich vier von ihnen unter Einsatz ihres Lebens aus dem heftigen Feuer der Feinde heraus. Sie schenkten mir damit (bisher) 70 weitere Lebensjahre.

Als ich einige Jahre später schon Chefredakteur eines Nachrichtenmagazins war, veröffentlichte ich eine Reihe aufklärender Artikel unter dem Titel: „Sie scheißen auf die Schwarzen“. Die Reihe enthielt Enthüllungen über die Diskriminierung der orientalischen Einwanderer (Spitzname: „Schwarze“, obwohl sie braun waren). Die Artikel lösten im ganzen Land einen Sturm der Empörung aus. Diskriminierung wurde geleugnet, sie durfte nicht einmal erwähnt werden.

Ende der 1950er Jahre erregte ein kleiner Zwischenfall im Wadi-Salib-Viertel von Haifa große Unruhen unter den orientalischen Juden. Die gesamte Presse ergriff für die Polizei Partei, mein Magazin war das einzige Presseorgan, das die Rebellierenden rechtfertigte.

ICH ERZÄHLE alle diese alten Geschichten, weil sie plötzlich sehr aktuell geworden sind.

Die Fernseh-Serie eines orientalischen Filmautors erregt einen Sturm in Israel. Die Serie heißt „Salah, dies ist das Land Israel“. Der Autor erhebt den Anspruch, die Erfahrungen seiner Großeltern darzustellen, die in den frühen 1950er Jahren nach Israel gekommen waren. Salah ist ein arabischer Vorname.

Sie wollten sich in Jerusalem niederlassen, dem einzigen Ort im Land, dessen Namen sie kannten. Stattdessen brachte man sie in ein leeres Gebiet in der Wüste, warf sie von den Lastwagen und ließ sie in Zelten dahinvegetieren, ohne dass sie andere Arbeit gehabt hätten als ein paar Tage im Monat „Notarbeit“: Löcher für Bäume graben.

Der Filmemacher David Deri nennt es eine riesige „Verschwörung“ der Aschkenasen: Sie ließen die orientalischen Juden kommen, um sie in der Wüste auszusetzen und sie dort im Stich zu lassen, wo sie Hunger und Entbehrungen zum Opfer fielen.

Deri hat das nicht erfunden. Er zitiert ausführlich aus geheimen offiziellen Protokollen, in denen die Operation lang und breit erörtert und zur nationalen Notwendigkeit erklärt wird. Die Orientalen sollten die leeren Gebiete (aus denen zuvor die Araber vertrieben worden waren) füllen.

Alle Tatsachen stimmen. Und doch ist das Gesamtbild falsch. Deri versucht nicht, dieses Kapitel der Geschichte objektiv darzustellen. Er hat ein Propaganda-Stück produziert.

ICH WILL noch einmal von meinen eigenen Erfahrungen sprechen.

Ich wurde wohlhabenden Eltern in Deutschland geboren. Als die Nazis 1933 die Macht übernahmen, beschloss mein Vater unmittelbar darauf, Deutschland zu verlassen und nach Palästina auszuwandern.

Dort empfing uns niemand mit einem Blumenstrauß. Wir mussten uns alleine durchschlagen. Wir brachten viel Geld mit. Mein Vater war die damals im Land herrschenden Handelssitten nicht gewohnt und wir verloren deshalb innerhalb eines Jahres unser ganzes Geld.

Meine Eltern hatten in Deutschland niemals körperliche Arbeit geleistet und nun mussten sie 10-12 Stunden am Tag schwer arbeiten. Als ich das sah, ging ich nach der 7. Grundschulklasse von der Schule ab und fing mit 14 Jahren zu arbeiten an, ebenso wie meine Geschwister. Keiner von uns beklagte sich. Die Ereignisse in Deutschland gemahnten uns jeden Tag daran, welchem Unheil wir entkommen waren.

Die vielen Neueinwanderer – das war – und ist es immer und überall gewesen – schwer. Wir wollten „unser“ Land aufbauen. Von den Einwanderern, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus Ost und West kamen, wurde dasselbe erwartet.

In den 1950er Jahren freundete ich mich mit einem der Hauptorganisatoren der „Eingliederung“, mit Lowa Eliaw, an. Er erzählte mir, dass die Einwanderer aus dem Osten und aus dem Westen in die leere Lachisch-Region gebracht wurden. Wenn sie sich weigerten, von den Lastwagen herunterzusteigen, sollte der Fahrer den Ablademechanismus betätigen und die Menschen auf den Boden rutschen lassen. Lowa schämte sich nicht deswegen – für ihn gehörte es zum Aufbau des Landes.

Lowa war übrigens einer der größten Idealisten im Land. In schon fortgeschrittenem Alter ging auch er in die Wüste in der Nähe der Grenze zu Ägypten, um dort mit jungen Menschen zu leben. Für sie baute er ein neues Dorf – weit weg von allem.

Deri entdeckte, dass Polizeispitzel Gruppen von „Orientalen“ infiltriert hatten. Darüber musste ich laut lachen. Schließlich war es ein offenes Geheimnis, dass der Geheimdienst viele Jahre lang jede Bewegung meiner Redaktionsmitglieder, besonders meine, ausgespäht hatte.

Deri lässt sich nicht von der Tatsache irritieren, dass in jenen Jahren die Kommunisten viel schlechter behandelt wurden, ganz zu schweigen von den arabischen Bürgern, die unter der „Militärherrschaft“ täglich Repressalien ausgesetzt waren.

Alles in allem hat Deri tatsächlich weder etwas verfälscht noch erfunden. Aber er reißt alles aus dem Zusammenhang. Es ist, als ob jemand aus einem Gemälde von Michelangelo eine Farbe löschen würde, sagen wir Rot. Einerseits ist es dasselbe Gemälde, aber es ist gleichzeitig auch nicht dasselbe.

DAVID DERI wurde vor 43 Jahren in Jerucham geboren. Der Ort ist eines der Dörfer, die Lowa Eliaw und seine Kollegen inmitten von Nirgendwo südlich von Be’er Scheva geschaffen haben.

Heute ist Jerucham immer noch eine der ärmeren Ortschaften. Aber es hat große Fortschritte gemacht. Politisch ist es natürlich vollkommen Likud.

Deri unternimmt nicht den Versuch, ein „ausgewogenes“ Bild zu malen. Im Gegenteil, er versucht ziemlich offen, die orientalischen Juden gegen die Aschkenasen aufzuhetzen.

Ich kenne seine politische Einstellung nicht. Aber in der heutigen Realität dient der Film der Aufhetzungs-Kampagne Benjamin Netanjahus gegen die imaginäre „linke aschkenasische Elite“, darunter die Medien, die Universitäten, die Polizei und die Gerichte (natürlich auch gegen mich).

Deri selbst ist übrigens der lebendige Beweis dafür, wie diese armen, in der Wüste ausgesetzten Marokkaner nach zwei oder drei Generationen ihrerseits eine neue Elite bilden.

Abgelegt unter Friedenspolitik, Nah-Ost | Keine Kommentare »

Hambacher Forst + Klima

Erstellt von Redaktion am 16. September 2018

Die Zeit zum Handeln ist jetzt

Von Bernhard Pötter

Der Hambacher Forst ist mehr als ein Symbol und es geht nicht nur um ein paar Bäume. An ihm entscheidet sich die deutsche Klimapolitik. Auch in Wackersdorf ging es nicht um den Taxöldener Forst, sondern um die Atomindustrie

Auf Klimakonferenzen hört man immer wieder: „Die Zeit zum Handeln ist jetzt!“ Leider passiert dann wenig. Auch die Bundesregierung hat sich für „Jetzt nicht“ entschieden und ihr Klimaziel für 2020 mit einem Schulterzucken entsorgt. Dabei geht es beim Abschied von Kohle, Öl und Gas nicht mehr um das Ob oder das Wie, sondern nur noch um das Wann. Ein guter Ort für das Wo ist der Hambacher Forst. Hier kann sich entscheiden, ob der Klimaschutz in Deutschland endlich Fahrt aufnimmt.

Sicherlich ist das umstrittene Gehölz nicht das ökologisch wertvollste Stück Deutschlands. Es könnte aber dazu werden. Die tatsächliche und symbolische Bedeutung des Kampfs um den Wald am Hambacher Loch ist hoch. Auch in Wackersdorf ging es nicht um den Taxöldener Forst, sondern um die Atomindustrie.

Mit dem „Hambi“ hat die Umweltbewegung endlich konkrete Symbole für eine unsichtbare und unfassbare Bedrohung gefunden. Kohlendioxid ist unsichtbar, die Täter sind wir alle und deshalb niemand. Aber die Buchen und Eichen kann man anfassen und schützen. Nicht umsonst hat das Waldsterben die deutsche Umweltbewegung groß gemacht.

Gleichzeitig ist der Wald mehr als ein Symbol. Bleibt er stehen, erleiden einige der größten Klimakiller in Europa, die Braunkohlekraftwerke im Rheinland, einen echten Rückschlag. Der Ausstieg, der schon aus wirtschaftlichen Gründen eher früher als später kommen wird, müsste dann plötzlich ernst genommen werden.

Den Unterschied zwischen legal und legitim kennen

Fällt allerdings der Wald, während in Berlin die „Kohlekommission“ tagt, könnte deren Suche nach einem Kompromiss scheitern. Gut möglich, dass RWE und die Regierung in NRW genau darauf spekulieren. Der Konzern hat das Recht auf seiner Seite, sollte aber den Unterschied zwischen legal und legitim kennen. Und wissen, dass sein Handeln einen Prozess bedroht, der wie beim Atom einen Großkonflikt in Deutschland entschärfen soll: mit viel Geld für die Konzerne und milliardenschweren Investitionen in den betroffenen Regionen.

Quelle      :        TAZ        >>>>>         weiterlesen

————————————————————————

Grafikquellen   :

Oben      —       Abbruchkante Hambacher Forst mit Aktivisten (November 2017)

————————————————–

Unten     —        Im Protestcamp (2013)

 

 

Abgelegt unter Köln, Medien, Nordrhein-Westfalen, Umwelt | Keine Kommentare »

DL – Tagesticker 16.09.18

Erstellt von Redaktion am 16. September 2018

Direkt eingeflogen mit unseren  Hubschrappschrap

***********************************************************

USA – Philippinen – China – und schon 28 Tote durch die Natur !
Nur das auch unter Deutscher Obrigkeit – bewusst, unter  Vorsatz, täglich Menschen im Mittelmeer absaufen wird geflissentlich nicht gemeldet! Folglich doch Recht mit:
LÜGENPRESSE ?

Schon 28 Tote!

1.) Supertaifun Mangkhut stürmt auf China zu

Der Taifun „Mangkhut“ hat auf den Philippinen große Schäden angerichtet und mehr als zwei Dutzend Menschen getötet. Die Zahl der Todesopfer habe sich auf 28 erhöht, teilte die philippinische Regierung mit.

Bild

***********************************************************

Wo er Recht hat, hat er Recht – denn wir alle leben in der „Bundesrepublik“ und die Doof – nasen der Politik wollen dieses, wenn es ihnen Nutzen bringt, bis heute nicht wahrhaben. Söder hat nur vergessen seinen Satz zu vervollständigen, denn er müsste Enden mit: …… und die CSU ! Also macht der Södetr – alles nur noch blöder !

Markus Söder

2.) „Die Republikaner waren bei Weitem nicht so schlimm wie die AfD“

Klare Kante von der CSU: Der bayerische Ministerpräsident Söder fordert seine Partei zum Kampf gegen die AfD wie einst gegen die Republikaner auf. Innenminister Herrmann spricht von einer „Radikalisierung“ der AfD.

Die Welt

***********************************************************

Sollte er machen und voraus marschieren als Obertrottel und die Mutti folgt mit militärischen Ehren und Musik hinten drein – Endlich einmal etwas gutes für den Staat leisten. – Nicht immer nur Abzocken.

CDU

3.) Spahn wirbt für Dienstpflicht

Dem Staat ein Jahr des eigenen Lebens geben, für soziale Arbeit: Die Idee einer Dienstpflicht erhält durch Gesundheitsminister Spahn offenbar neuen Vorschub.  In der CDU wird auch nach der Sommerpause die Einführung einer Dienstpflicht weiter diskutiert. Gesundheitsminister Jens Spahn lädt 18 Sozialverbände in sein Ministerium, um die Möglichkeiten der Initiative zu erörtern. Das berichtet die „Bild am Sonntag“.

Spiegel-online

***********************************************************

Endlich jemand welcher den „zivilen Ungehorsam zeigt“ – Jetzt kann die Politik wieder ihre Willkür – Truppen mobilisieren und Merkel als Pastorentochter zu den Besetzern reden?

Paulskirche in Frankfurt

4.) Attac-Aktivisten besetzen Paulskirche

 Globalisierungskritiker haben am Samstag die Paulskirche in Frankfurt besetzt. Die Stadt duldet die Besetzung vorübergehend. Aktivisten der globalisierungskritischen Netzwerks Attac haben am Wochenende vorübergehend die Frankfurter Paulskirche besetzt, um eine öffentliche Diskussion über den Zustand und die Zukunft der Demokratie anzustoßen. Am Samstag tauchten gegen 14 Uhr etwa 60 Aktivisten in dem Frankfurter Wahrzeichen auf, das zu diesem Zeitpunkt regulär für Besucher geöffnet war.

FR

***********************************************************

Oh, wann handeln Politiker endlich klug? Über internationale Menschenrechte verhandeln nur Arschlöcher und Parteisekretäre!

Flüchtlingsabkommen mit Italien  

5.) Matteo Salvini widerspricht Seehofer und fordert noch mehr

Italiens Innenminister stellt das angeblich unterschriftsreife Flüchtlingsabkommen mit Deutschland Frage. Der deutsche Innenminister Horst Seehofer hatte im Bundestag angekündigt, das Abkommen müsse nur noch von ihm und seinem Kollegen Matteo Salvini von der rechtsextremen Lega unterzeichnet werden. Salvini sagte nach einem EU-Innenministertreffen in Wien jetzt, er sei zwar bereit, das Abkommen zu unterschreiben – aber nur, wenn Italien auch etwas davon habe. Italien erwarte, „dass Deutschland uns bei der Änderung der Regeln für die EU-Mission Sophia unterstützt“.

T-online

***********************************************************

Huhu – müssen wir jetzt auch alle Schweine werden ? Ist die Pest in Silwingen schon vor einigen Tagen angekommen ?

Tierseuche

6.) Afrikanische Schweinepest rückt näher

Jetzt droht aktuell das seit langem befürchtete Vordringen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ins Saarland. Landesjägermeister Josef Schneider berichtet, dass die Behörden bei tot aufgefundenen Wildschweinen in Belgien, etwa 60 Kilometer von der deutschen Grenze entfernt, ASP festgestellt haben. Bisher gebe es noch keinen Fall in Deutschland.

Saarbrücker-Zeitung

***********************************************************

Sage ich doch schon immer : Die Dümmsten an die Front –
Das Volk fordert Kanonenfutter !

Umfrage: 90% mit Syrien-Einsatz einverstanden,

7.) wenn Merkel und von der Leyen persönlich kämpfen

Vor dem Hintergrund der drohenden Großoffensive syrischer und russischer Truppen in Idlib werben Bundeskanzlerin Angela Merkel und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (beide CDU) intensiv für einen deutschen Militäreinsatz in Syrien. Nun ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Opinion Control: 90 Prozent aller Deutschen sind mit einem solchen Einsatz einverstanden – sofern Merkel und von der Leyen persönlich kämpfen.

Der Postillon

***********************************************************

Hinweise und Anregungen nehmen wir gerne entgegen

Treu unserem Motto: Es gibt keine schlechte Presse, sondern nur unkritische Leser

—————————————————————————————————————————————-

Grafikquelle:   Oben —  DL / privat – Wikimedia Commons – cc-by-sa-3.0

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »