DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Archiv für März 25th, 2018

Aufbruch – Frankfurt/O

Erstellt von Redaktion am 25. März 2018

Frankfurt / Oder – Ein  Aufruvh im Osten ?

16-03-10-René-Wilke RR27134.jpg

Bahnhof / Frankfurt

Endlich einmal nicht, so einen bereits ausrangierten, politischen Pöstchen Kleptomanen welchem die Partei noch einen goldenen Handschlag sichern musste, wie zuvor bei Biedenkopf oder vielen anderen West – Ost Grenzgängern . Da war der Westen sehr Bescheiden. Dem reichten zwei Versager. DL – Red. – IE

Aus Frankfurt an der Oder Philipp Daum

Eine Stunde nach Schließung der Wahllokale geht René Wilke über den Marktplatz, neben ihm Kameras, Mi­kro­fone, Zeitungsreporter, sein Sprecher, sein Wahlkreismitarbeiter, Linksparteichef Bernd Riexinger, hinter ihm eine Traube von dreißig Freunden, Fans, Schaulustigen, und bleibt stehen, drei Meter vor dem Rathaus von Frankfurt an der Oder.

„Wir sind zu viele“, sagt er und dreht sich um. „Das sieht aus wie ein Siegesmarsch. Ich will kein Signal, dass wir hier mit Massen ins Rathaus einfallen. Können ein paar von euch ins Café zurückgehen?“ Dann geht er durch die Plexiglastüren ins Rathaus, die Kameraleute filmen von vorn, zwanzig Leute hinter ihm her, nur ein paar kehren zurück ins Eiscafé Bellini, wo am Sonntagabend die Wahlparty der Linken und Grünen läuft.

Vor einer Woche hat Frankfurt einen neuen Bürgermeister gewählt: René Wilke, aufgestellt von Linkspartei und Grünen. Mit 33 ist er der jüngste Oberbürgermeister Brandenburgs, und er ist der einzige der Linkspartei im Land seit 1990. Der junge Wilke, oder René, wie ihn hier alle nennen, um die beiden Kandidaten besser zu unterscheiden, besiegte den amtierenden Bürgermeister Martin Wilke, den alten Wilke, Martin, einen parteilosen Konservativ-Liberalen, in der Stichwahl. 62,5 Prozent.

Das alles passierte im Bundestagswahlkreis von Alexander Gauland, wo die AfD bei der letzten Bundestagswahl 22 Prozent holte und schon 2014 bei der Landtagswahl 19 Prozent. Während in diesen Wochen in Cottbus, anderthalb Autostunden entfernt, Nazis und Rechte gegen Flüchtlinge auf die Straße gehen, spielte das Thema im Bürgermeisterwahlkampf in Frankfurt kaum eine Rolle. Der AfD-Kandidat, Wilko Möller, kam nicht in die Stichwahl.

Was ist da passiert?

Frankfurt, 80 Kilometer östlich von Berlin an der Grenze zu Polen, ist nett und melancholisch. Frankfurt war mal Hansestadt, Kleiststadt, eine wichtige Stadt in der DDR. Man findet alles davon: einen goldenen Hering am Rathaus, die größte norddeutsche Backsteingotikkirche, das Kleistmuseum und die breite Magistrale, auf der man gut demonstrieren, aber schlecht einkaufen kann. Je weiter man nach Norden kommt, desto mehr Geschäfte stehen leer, und dann steht da eine Karl-Marx-Büste. In Frankfurt ist viel Luft zwischen den Gebäuden, als hätte man die Innenstadt aus­ein­andergezogen wie Pizzateig.

Die Stadt lieferte lange Zeit verlässlich Meldungen aus dem Bereich „Achtung, wilder Osten“. Als nach der Wende Nazis einen Bus aus der polnischen Partnerstadt Gorzow überfielen und der Bürgermeister sagte, man könne ja nicht für jeden einzelnen Polen auf Besuch eine Hundertschaft bereithalten. Oder als zehn Jahre später ein Jordanier nach dem Silvesterfeiern in Berlin die Züge verwechselte und statt am Main an der Oder landete, wo er noch am Bahnhof verprügelt wurde.

Aus dieser Zeit bekam Frankfurt einen Ruf weg: eine Nazihochburg, wo Berliner maximal am Wochenende zum Polenmarkt hinfahren.

2016 aber geschah etwas Erstaunliches. Zum ersten Mal wurde die Stadt mehr und nicht weniger. Nach 25 Jahren, in denen mehr gestorben als geboren, mehr weggegangen als angekommen, mehr abgerissen als aufgebaut wurde, stand im Oktober 2016 ein positiver Saldo von 53 Einwohnern. Es waren Flüchtlinge in die Stadt gekommen.

Schon 2014 hatten sich die Spitzen von Verwaltung, Rathaus und kommunaler Wohnungsunternehmen zusammengesetzt und beschlossen, Flüchtlinge in der Stadt dezentral unterzubringen. In der Stadtverordnetenversammlung stimmten alle Fraktionen für dieses Konzept, sogar die AfD, die damals noch dem wirtschaftsliberalen Lucke-Flügel zuneigte.

Das Konzept wurde bald als „Frankfurter Weg“ bekannt. Mangel als Stärke: großer Leerstand, wenig Konkurrenz um Wohnungen. Die Stadt und ein Wohnungsunternehmen schlossen eine Kooperationsvereinbarung. Flüchtlinge konnten so Mietverträge unterzeichnen, anstatt Wohnungen zugeteilt zu bekommen. Bekamen sie einen Aufenthaltsstatus, konnten sie in den Wohnungen bleiben.

Seitdem werden Hauswarte in interkultureller Kompetenz geschult. Eine Infohotline wurde eingerichtet. Ein Mieterfonds. Es werden Nachbarschaftsfeste gefeiert, Gartenprojekte gestartet und Nachbarschaftslotsen ausgebildet, anerkannte Flüchtlinge, die Neuankommenden mit der deutschen Bürokratie weiterhelfen sollten. Flüchtlinge bekommen Nachbarschaftsschulungen. Quoten sollen die soziale Mischung bewahren.

Der Staat bin icke“ / Ingo Köcher, Klempner aus Frankfurt an der Oder

1.300 Flüchtlinge leben gerade in Frankfurt. Das klingt nach wenig, ist aber prozentual genau so viel wie in Cottbus, wo sich viele mit den Flüchtlingen überfordert fühlen. Wäre jetzt Landtagswahl, bekäme die AfD dort 29 Prozent.

Beim Spitzenduell der fünf Bürgermeisterkandidaten in der Viadrina-Universität sagte Wilko Möller von der AfD, er wolle keine „Cottbusser Verhältnisse“ in Frankfurt. Der Bürgermeister Martin Wilke antwortete: „Frankfurt hat sich sehr solidarisch verhalten. Wir haben keine großen Auffälligkeiten.“ Und: „Dass Frankfurt international ist, betrachte ich als Bereicherung.“ Es gab großen Applaus.

Die letzten zwei Jahre haben gezeigt, wie sich eine Stadt ändern kann, wenn man sich einer großen Aufgabe stellt. Und wie sich manche Leute ändern.

Neben einer verlassenen Grundschule, deren Uhr auf zehn nach zwölf stehen geblieben ist, kramt Heidi Päch den Schlüssel zur alten Turnhalle heraus. Als sie ihn Schloss stecken möchte, geht die Tür auf. „Schon wieder nicht abgeschlossen!“, flucht sie. „Ich bring die um!“

Im Oktober 2015 musste Heidi Päch, eine 60-Jährige mit dicker Brille, goldenen Ohrringen und einem Hang zu klaren Worten, sechzig Sozialstunden ableisten: „Hatte Scheiße gebaut.“ Päch ging zu einem Nachbarschaftshilfeverein, doch dort hatte man genug Helfer und sagte ihr: „Geh doch mal zum Brückenplatz, zu Kurzwelly.“ Michael Kurzwelly, ein aus Bonn zugezogener Künstler, der in der Vergangenheit bereits Projekte zur deutsch-polnischen Versöhnung organisiert und nun für sein neues Projekt eine verlassene Turnhalle angemietet hatte. „Der arbeitet mit Flüchtlingen.“ Flüchtlinge? „Na, Prost Mahlzeit!“, sagte Päch.

Sie war nicht gut auf Flüchtlinge zu sprechen. Päch fühlte sich zurückgestellt. Warum rennen die alle mit teuren Smartphones rum? Warum fahren die dicke Autos? Warum schmeißt diese Familie gespendete Möbel nach einem halben Jahr auf den Sperrmüll? Und warum, bitte schön, saniert man zunächst den Block, in dem Flüchtlinge einquartiert werden sollen und erst dann ihren eigenen, weshalb sie seit eineinhalb Jahre in einer Übergangswohnung lebt? In Heidi Pächs Denken hatte sich im Flüchtlingsherbst 2015 die Argumentationsformel der Wutbürger eingenistet: Die kriegen alles, wir nichts.

File:Frankfurt Oder Bahnhof.jpg

René Wilke, MdL Brandenburg

Päch redet sich ein bisschen in Rage, wenn sie daran zurückdenkt, sie kneift ihre Augen zusammen, sie gestikuliert mit ihrer rechten Hand, deren Nägel viermal rot lackiert sind und einmal türkisblau.

Am nächsten Tag jedenfalls ging Heidi Päch zu Kurzwelly. Der fragte: „Wann hast du Zeit?“ „Immer“, sagte sie. „Ich bin seit dem 17. Januar 1990 arbeitslos.“

Und dann lächelt Päch, als sie weitererzählt. Zum ersten Mal betrat sie die alte Turnhalle, es war kalt, doch im Nebenraum war ein Café eingerichtet, junge Syrer saßen im Kreis und stellten sich höflich vor. „Hab selber gestaunt“, sagt Päch, reißt die Augen auf und hält sich den Unglauben mit beiden Händen vom Leib. „Die waren das ganze Gegenteil von dem, was man gehört hat.“

Päch setzt sich zu den Flüchtlingen und kramt ein bisschen Englisch aus der Schulzeit raus, ein bisschen Russisch, für die tschetschenischen Frauen, ein bisschen Deutsch, „Hände und Beene“. Sie betreut Kinder. Sie lernt Charlotte aus Kamerun kennen, „mein Charlöttchen“. Sie wird von syrischen Familien zum Essen eingeladen und lernt, dass man den Teller nie leer machen darf, sonst gibt es immer Nachschlag. Heidi Päch leistet alle Sozialstunden in einem Monat ab. Und bleibt. Im Dezember basteln sie 1.500 Weihnachtssterne.

„Irgendwie war das schön“, sagt sie. „Ich habe gemerkt: Ich werde gebraucht.“ Bis heute hat Päch den Schlüssel zur Turnhalle, schaut nach dem Rechten, räumt Kurzwelly und den Flüchtlingen hinterher und macht den Heizstrahler an, damit es der 80-jährige Anwalt, der zweimal in der Woche Rechtsberatung macht, warm hat in der kalten Halle.

Quelle    :      TAZ        >>>>>       weiterlesen

————————————————————————————————–

Grafiquelle :

Oben   —     René Wilke, MdL Brandenburg

Abgelegt unter Brandenburg, P. DIE LINKE, Überregional | Keine Kommentare »

»March for Our Lives«

Erstellt von Redaktion am 25. März 2018

„Das ist nicht der Höhepunkt, das ist der Anfang“

Von , Washington D.C.

Die NRA schwieg, Trump reiste davon: Der March for Our Lives zeigt, wie stark die US-Waffengegner mittlerweile sind. Als Emma Gonzalez die Bühne betrat, wurde es still.

Emma Gonzalez sagt nichts. Minutenlang steht die 17-Jährige nun schon stumm am Rednerpult auf der Bühne des March for Our Lives in Washington, der Großdemonstration für ein strengeres Waffenrecht. Etwa 500.000 Menschen sind gekommen, um die Schülerinnen und Schüler reden zu hören. Doch Gonzalez spricht immer noch nicht.

Ihr Blick wandert über die brechend volle Pennsylvania Avenue, Washingtons zentrale Achse der Macht, die das Kapitol mit dem Weißen Haus verbindet. Langsam wird das Publikum ungeduldig. Eine Schweigeminute wäre schon lange vorbei. Was wird das? Immer wieder brandet Applaus auf, starten Demonstranten Sprechchöre. Doch Gonzalez bleibt ruhig.

Dann plötzlich piept etwas, wie eine abgelaufene Eieruhr. „Seit ich hier auf die Bühne gekommen bin, sind sechs Minuten und 20 Sekunden vergangen“, sagt Gonzalez plötzlich. „Der Schütze hat aufgehört zu schießen und wird bald seine Waffe ablegen und sich unter die anderen Schüler mischen, sodass er für eine Stunde unbehelligt bleibt, bevor er verhaftet wird.“ Eine Träne läuft Gonzalez über das Gesicht. „Kämpft um euer Leben, bevor es jemand anderes tun muss“, sagt sie, macht kehrt und verlässt die Bühne. Dann tritt Jennifer Hudson auf und singt The Time They Are A-Changin.

Sechs Minuten und 20 Sekunden: So lange dauerte der Angriff auf die Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland, Florida. Im Schulgebäude mit der Nummer 1.200 erschoss ein 19-Jähriger 17 Menschen mit einem halbautomatischen Sturmgewehr.

Trump geht den Protesten aus dem Weg

Die Tat war der Ausgangspunkt für die aktuelle Bewegung für ein strengeres Waffengesetz in den USA, die innerhalb weniger Wochen das ganze Land ergriff. Getragen wird sie vor allem von Schülerinnen und Schülern der Schule, die den Angriff überlebten. Sie sorgten dafür, dass das Thema nicht aus dem Bewusstsein der Bevölkerung verschwand. Ihre Anführer, wie Emma Gonzalez, wurden durch ihren Einsatz weltweit bekannt. Doch die Bewegung geht darüber hinaus, ergreift weite Teile der Bevölkerung: Die Demonstrationen am Samstag unter dem vereinenden Titel March for Our Lives waren ihr bisheriger Höhepunkt.

Viel marschiert wurde in Washington allerdings nicht. Die Veranstaltung glich eher einer Kundgebung. Wenige Blocks vom Kongress entfernt hatten die Organisatoren ihre Bühne aufgebaut, die Kuppel gut sichtbar im Hintergrund. Lautsprecher und Videowände übertrugen die Reden der Aktivisten die Pennsylvania Avenue hinunter, vorbei am Trump International Hotel bis fast zum Weißen Haus. Der US-Präsident hörte sie trotzdem nicht: Wie so oft war er übers Wochenende in sein Resort Mar-a-Lago in Florida geflogen. Es liegt nur eine gute Autostunde von Parkland entfernt.

Auch dort versuchte Trump wohl, den Protesten aus dem Weg zu gehen. Sein Fahrer nahm lieber einen Umweg, als den Präsidenten zu nah am March for our Lives in Palm Beach vorbeizufahren. Denn auch dort wurde am Samstag für schärfere Waffengesetze demonstriert – wie fast überall im ganzen Land. In allen 50 Bundesstaaten fanden Veranstaltungen statt, hinzu kamen weitere Kundgebungen „auf allen Kontinenten außer der Antarktis“, wie die Veranstalter stolz verkündeten. Sie zählten insgesamt mehr als 800 Demonstrationen. Trotz vereinzelter Gegendemonstrationen, etwa in Salt Lake City oder Boston, blieb alles friedlich.

Die Energie lag dieses Mal auf Seiten der Waffengegner. Allein in Washington war der Andrang für die Kundgebung riesig. Lange bevor die Sängerin Andra Day um kurz nach 12 Uhr mittags die Veranstaltung eröffnete, drängten sich hunderttausende Demonstranten bereits kilometerweit vor der Bühne. Bald ließen die Sicherheitskräfte niemanden mehr durch, die Menschen standen bis weit zurück in die Zugangswege. Die Aktivisten wollten sich davon nicht aufhalten lassen. Sie hielten ihre Transparente in den Seitenstraßen in die Höhe, abseits der Kameras der Fernsehstationen. Freiwillige versorgten sie mit Wasser und Lunch-Paketen.

Stars treten hinter Schülerinnen und Schüler zurück

Auf der Bühne sprachen derweil vor allem die Träger dieser neuen Bewegung: die Jugendlichen. Berufspolitiker traten nicht auf. Auch die Stars wie Ariana Grande, Demi Lovado oder Miley Cyrus, die die Demonstration unterstützten, hielten keine Reden, sondern sangen ihre Songs zwischen den Ansprachen der Schülerinnen und Schülern. Von den anderen prominenten Unterstützern wie George Clooney oder Oprah Winfrey war gar nichts zu sehen.

„An die Anführer, Skeptiker und Zyniker, die gesagt haben, wir sollen uns hinsetzen, ruhig sein und warten, bis wir an der Reihe sind: Willkommen zur Revolution“, begann Cameron Kasky, einer der Überlebenden des Parkland-Massakers, die erste Rede des Tages. „Das amerikanische Volk sieht, was alle Massenschießereien gemeinsam haben: Die Waffen.“ Dann trug Kasky die Forderungsliste der Aktivisten vor: Ein Verbot halbautomatischer Sturmgewehre, eine Beschränkung des Fassungsvermögens von Munitionsmagazinen und eine effektive Überprüfung jedes potenziellen Waffenkäufers.

Quelle :    Zeit-online          >>>>>         weiterlesen

—————————————————————————————-

Grafikquelle     :

Oben   —    Protest in Washington D.C.

Unten   — A young girl holds up a pro-life sign.

Abgelegt unter Amerika, Kriegspolitik, Regierung, Wirtschaftpolitik | Keine Kommentare »

Texte von Uri Avnery

Erstellt von Redaktion am 25. März 2018

Ein Bekenntnis

Autor Uri Avnery

HEUTE IST der letzte Tag meines 93. Lebensjahres. Irrwitzig.

Bin ich einigermaßen mit meinem bisherigen Leben zufrieden? Ja.

Könnte ich durch ein Wunder zu meinem 14. Lebensjahr zurückkehren und all dies wieder tun, würde ich dies gern tun? Nein, das würde ich nicht.

Genug ist genug.

IN DIESEN 93 Jahren hat sich die Welt völlig verändert.-

Ein paar Tage nach meiner Geburt in Deutschland versuchte ein kleiner Demagoge mit Namen Adolf Hitler, in München einen Putsch zu machen. Er kam ins Gefängnis, wo er ein langweiliges Buch schrieb: Mein Kampf. Niemand nahm davon Notiz.

Der Weltkrieg (noch keiner nannte ihn den 1. Weltkrieg) war noch in Erinnerung. Fast jede Familie hatte mindestens ein Mitglied verloren. Mir wurde gesagt, dass ein entfernter Onkel von mir an der österreichisch-italienischen Front zu Tode erfroren ist.

Am Tag meiner Geburt wütete in Deutschland die Inflation. Meine Geburt kostete viele Millionen Mark. Viele Leute verloren alles, was sie hatten. Mein Vater, ein junger Bankier wurde reich. Er verstand, wie Geld arbeitet. Ich habe dieses Talent nicht geerbt, noch wollte ich dies.

Wir hatten ein Telefon zu Hause, das war eine Seltenheit. Mein Vater liebte neue Apparate. Als ich drei oder vier Jahre alt war, erhielten wir eine neue Erfindung, ein Radio. Keiner träumte jemals vom Fernsehen, geschweige denn vom Internet.

Wir waren nicht religiös. Wir zündeten die Chanukka-Kerzen an, fasteten an Yom Kippur und aßen an Pesach Matzot. Hätten wir dies aufgegeben, hätte dies gegenüber den Antisemiten wie Feigheit ausgesehen. Aber dies hatte für uns keine wirkliche Bedeutung.

MEIN VATER war ein Zionist. Als er meine Mutter, eine hübsche, junge Sekretärin, heiratete, war eines der Hochzeitsgeschenke ein gedrucktes Dokument, das angab, dass im Namen des Hochzeitpaares ein Baum in Palästina gepflanzt worden sei.

Zu jener Zeit waren die Zionisten unter den Juden in Deutschland (und anderswo) eine winzige Minderheit. Die meisten Juden dachten, dass sie ein bisschen verrückt waren. Ein gängiger Witz lautete, dass ein Zionist ein Jude war, der einem zweiten Juden Geld gab, um einen dritten Juden nach Palästina zu schicken.

Warum wurde mein Vater Zionist? Er träumte gewiss nicht davon, selbst nach Palästina zu gehen. Seine Familie hatte seit vielen Generationen in Deutschland gelebt. Da er in der Schule Latein und Alt-Griechisch gelernt hatte, glaubte er, dass unsere Familie mit Julius Caesar nach Deutschland gekommen war. Deshalb waren unsere Wurzeln in einer kleinen Stadt (deren Namen ich vergessen habe) am Ufer des Rheins.

Wie war das mit seinem Zionismus? Mein Vater war ein Querkopf. Er mochte nicht mit der Herde laufen. Es passte zu ihm, zu einer abgeschiedenen kleinen Gruppe zu gehören, zu den Zionisten.

Diese Marotte meines Vaters rettete wahrscheinlich mein Leben. Als die Nazis an die Macht kamen – ich war gerade neun Jahre alt – entschied mein Vater unmittelbar, nach Palästina auszuwandern. Meine Mutter erzählte mir viel später, dass der Auslöser ein junger Deutscher war, der meinem Vater im Gericht sagte:„Herr Ostermann, wir brauchen keine Juden mehr, wie Sie!“

Mein Vater war schwer beleidigt. Zu jener Zeit war er ein hoch angesehener vom Gericht ernannter Treuhänder, eine Person, die sich mit Konkursfällen befasste und der wegen seiner Ehrlichkeit bekannt war. Seit Jahren wütete in Deutschland eine schreckliche wirtschaftliche Krise und Bankrottfälle gab es viele. Dies half dem Demagogen mit Namen Hitler auf dem Wege zur Macht – er schrie: „Nieder mit den Juden!“

Ich war ein Augenzeuge des Sieges der Nazis. Braunhemden konnten überall auf den Straßen gesehen werden. Sie waren nicht allein. Jede größere Partei hatte eine private Armee, die Uniform trug. Da gab es die Rote Front der Kommunisten, die Schwarz-rot-goldene Fahne der Sozialdemokraten, der Stahlhelm der Konservativen und andere. Als die Zeit kam, hob keiner von ihnen einen Finger.

Ich war niemals im Kindergarten und wurde, als ich fünf ein halb war, zur Schule geschickt. Im Alter von neun ein halb kam ich ins Gymnasium, wo ich mit Latein-lernen begann. Ich war in einer zionistischen Jugendbewegung. Ein halbes Jahr später tat ich einen tiefen Seufzer der Erleichterung, als der Zug uns über den Rhein nach Frankreich brachte – nachdem vor etwa 2000 Jahren meine Vorfahren – der Familienlegende nach – den Rhein in umgekehrter Richtung überquert hatten.

Viele Jahre lang habe ich die Erinnerung an die ersten Jahre meines Lebens unterdrückt. Mein Leben begann, als ich auf dem Deck eines Schiffes stand und im frühen Tageslicht ein dünner brauner Streifen Land im Osten erschien. Ich war zehn Jahre und zwei Monate alt. Und es war der Beginn meines neuen Lebens.

OH WELCHE Glückseligkeit! Ein großes Boot mit einem riesigen, dunklen Bootsmann brachte uns vom Schiff an die Küste von Jaffa. Was für ein mysteriöser, zauberhafter Ort! Voller Leute, die eine fremde kehlige Sprache redeten und wild gestikulierten. Überall der wunderbare Geruch eines Marktes mit exotischen Früchten und von Pferden gezogene Wagen auf den Straßen.

Ich erwähne diese ersten Eindrücke, weil ich sie später in der Biographie von David Ben-Gurion las, der ein paar Jahre vor mir am selben Ort angekommen war. Was für ein schrecklicher Ort! Was für eine kehlige Sprache ! Was für barbarische Gesten! Was für widerliche Gerüche!

ICH LIEBTE dieses Land vom ersten Augenblick an und ich liebe es noch immer, obwohl es sich so verändert hat, dass es nicht wieder zu erkennen ist. Ich kann mir nicht vorstellen, wo anders zu leben.

Leute fragen mich noch immer, ob ich ein „Zionist“ sei. Ich antworte, dass ich nicht wüsste, was „Zionismus“ heute bedeutet. Meiner Meinung nach starb der Zionismus einen natürlichen Tod, als der Staat Israel geboren wurde. Jetzt haben wir eine israelische Nation, eng verbunden mit dem jüdischen Volk überall auf der Welt – doch trotz allem eine neue Nation mit seiner eigenen geopolitischen Umgebung, mit seinen eigenen Problemen. Wir sind mit dem Weltjudentum verbunden, etwa wie Australien oder Kanada mit Großbritannien.

Dies ist für mich so klar, dass ich mit Mühe die endlosen Debatten über den Zionismus verstehen kann. Für mich sind diese Debatten ohne wirklichen, ehrlichen Inhalt.

In gleicher Weise sind die endlosen Debatten über „die Araber“, Debatten, die weder real noch ehrlich sind. Die Araber waren hier, als wir ankamen. Ich habe gerade beschrieben, was ich ihnen gegenüber empfand. Ich glaube noch immer, dass die frühen Zionisten einen schrecklichen Fehler begangen haben, als sie nicht versuchten, ihre Sehnsüchte und Wünsche mit den Hoffnungen der palästinensischen Bevölkerung zu verbinden. Realpolitik sagte ihnen, ihre osmanischen Unterdrücker zu umarmen. Traurig.

Die beste Beschreibung des Konfliktes wurde vom Historiker Isaak Deutscher gegeben: ein Mann, der in einer oberen Etage eines Hauses lebt, das in Brand geraten ist, springt aus Verzweiflung aus dem Fenster und landet unten auf einem Passanten, der ernsthaft verletzt und ein Invalide wird. Zwischen den beiden bricht ein tödlicher Konflikt aus. Wer hat Recht?

Das ist keine exakte Parallele, aber ähnlich genug, um sich darüber Gedanken zu machen.

Religion hat nichts damit zu tun. Das Judentum und der Islam sind nahe verwandt, sie sind viel näher miteinander verwandt als zum Christentum. Das Schlagwort „judeo-christlich“ ist falsch, es ist eine Erfindung von Ignoranten. Wenn unser Konflikt sich in einen religiösen verwandelt, würde dies eine tragische Verirrung sein.

Ich bin ein vollkommener Atheist. Im Prinzip respektiere ich die Religion der anderen, aber – offen gesagt – kann ich nicht einmal anfangen, ihre Überzeugungen zu verstehen. Sie sehen für mich aus, als wären sie anachronistische Überbleibsel aus einem primitiven Zeitalter. Leider.

ICH BIN von Natur ein Optimist, selbst wenn mein analytischer Geist mir etwas anderes erzählt. Ich habe in meinem Leben so viele völlig unerwartete Dinge gesehen, gute wie schlechte, dass ich nicht glaube, dass etwas geschehen „muss“.

Doch wenn ich die täglichen Nachrichten sehe, könnte ich zaudern. So viele dumme Kriege in aller Welt. So viel schreckliches Leid, an dem so viele unschuldige Menschen leiden. Einige im Namen Gottes, einige im Namen der Rasse, einige im Namen der Demokratie. So dumm! So unnötig! Und das im Jahr 2017!

Die Zukunft meines eigenen Landes erfüllt mich mit Angst. Der Konflikt scheint endlos zu sein, ohne eine Lösung. Für mich aber liegt die Lösung sehr nahe, tatsächlich so nahe, dass es für mich sogar schwierig ist, zu verstehen, dass jemand mit Verstand dies nicht einsieht.

Wir haben hier zwei Nationen – Israelis und Palästinenser. Zahllose historische Beispiele zeigen uns, dass sie nicht in einem Staat zusammenleben können. Also müssen sie in zwei Staaten zusammenleben – „zusammen“, weil beide Völker eine enge Zusammenarbeit benötigen, mit offenen Grenzen und einigen politischen Überbauten. Vielleicht so etwas wie eine freiwillige Konföderation. Und später so etwas wie eine Union der ganzen Region.

All dies in einer Welt, die von modernen Realitäten mehr und mehr zu einer Welt-Regierung zusammenrückt.

Ich werde nicht lang genug leben, um all dies zu sehen – doch sehe ich es schon mit meinen geistigen Augen am Vorabend meines 94. Geburtstages. (im Ganzen eine schöne Zahl).

Mir ist klar, wie viel Glück ich gehabt habe. Ich wurde in eine glückliche Familie als letztes von vier Kindern geboren. Wir verließen rechtzeitig Nazi-Deutschland. Ich war Mitglied einer Untergrund-Organisation, wurde aber niemals erwischt und gefoltert wie so viele meiner Kameraden. Ich wurde im 1948er-Krieg schwer verletzt, erholte mich aber völlig. Ich erlebte einen Mordanschlag. Doch der Angreifer verfehlte mein Herz nur um wenige Zentimeter. Ich war 40 Jahre lang der Verleger einer bedeutenden Wochenzeitschrift. Ich wurde dreimal in die Knesset gewählt. Ich war der erste Israeli, der sich mit Yasser Arafat traf. Ich habe an Hunderten von Friedens-Demonstrationen teilgenommen und wurde niemals verhaftet. Ich war 59 Jahre lang mit einer wunderbaren Frau verheiratet gewesen. Ich bin halbwegs gesund. Danke.

(dt. Ellen Rohlfs; vom Verfasser autorisiert)

Abgelegt unter Friedenspolitik, Nah-Ost | Keine Kommentare »

Facebook auf Russisch

Erstellt von Redaktion am 25. März 2018

Tagesschau-Faktenfinder soll passende Fakten finden

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/dc/Tagesschau_logoen_2013-07-11_13-56.jpg

Quelle  :  Rationalgalerie

Autor: U. Gellermann

Der Chefredakteur der „Tagesschau“, Doktor Gniffke, hatte auf der jüngsten Redaktionskonferenz Mühe, sein Temperament zu zügeln. Als ihm jemand vorhielt, dass die Wahlen in Russland nachweislich ohne jegliche Fälschung von Putin gewonnen waren, brach es aus ihm heraus: „Da gibt es doch dieses VKontakte – das Facebook auf Russisch (В Контакте), die werden doch ganz sicher die Putin-Wahl gefälscht haben.“ – „Aber, aber Herr Doktor“, hielt ihm ein Volontär vor, der anders als der Chefredakteur nicht nur vom Internet gehört, sondern es sogar schon mal benutzt hatte, „das mit den gefälschten Wahlen und Facebook war doch Donald Trump!“ – „Egal, egal, wozu haben wir eigentlich unsere Faktenfinder in der Redaktion? Die sollen sich mal an das Thema machen. Ich will, dass endlich die Fakten zu unseren Nachrichten passen! Ist das klar? „ – Und so machten sich denn die Faktenfinder auf die Suche nach passenden Fakten. Und wenn sie nichts gefunden haben, dann suchen sie noch heute. Und, so sagen die Weisen vom Hamburger Hugh-Greene-Weg 1, in der Zwischenzeit wird dem Chefredakteur die Nase so lang wachsen, dass selbst die Windeln der nachfolgenden Generationen dort aufgehängt werden können.

Programmbeschwerde

Verzerrendes über die Wahl in Russland

http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt-5873.html

Sehr geehrte Rundfunkräte,

eine distanzierte und sachliche Berichterstattung über die Präsidentenwahl in Russland ging bei ARD-aktuell im Vorfeld nicht und sollte wohl ums Verrecken auch nicht bei der Übermittlung des Ergebnisses gehen. Sätze wie die in der TT-Sendung zeigen, dass es der Redaktion wesentlich ums Runtermachen des Wahlsiegers und antirussische Stimmungsmache zu tun war:

„…doch eine andere Zahl sollte ebenso wichtig sein, nämlich, wieviele Russen überhaupt zur Wahl gegangen sind. Auch da wollte er 70 Prozent erreichen. Denn für Putin zählt nicht nur der Sieg, sondern auch, wie groß sein Rückhalt im Volk noch ist.“
Nun, die Wahlbeteiligung war bei 65 Prozent immer „noch“ bedeutend höher als die bei den Präsidentenwahlen in den USA. Und Putins Rückhalt im Volk ist „noch“ größer als bei der letzten Wahl (ein Plus von zehn Prozent!) und vergleichsweise allemal doppelt so groß wie der unserer Kanzlerin Merkel. Ob das wohl an seiner Politik liegt? Aber für ARD-aktuell war die Wahl in Russland eben vorrangig ein Anlass, wieder einmal das Zerrbild vom autoritär regierten Russland an die Schädelinnenwände der Zuschauer zu werfen.
Weshalb auch über den ganzen Wahltag hin immer wieder darauf verwiesen wurde, dass Nawalny der „aussichtsreichste“ Gegenkandidat gewesen, problematischerweise aber nicht mal zur Wahl zugelassen war. Dafür gab es nach russischem Recht zwar Gründe (N. ist wegen Betrugs vorbestraft) und nach ethischen Grundsätzen ebenfalls (Navalny äußert widerwärtige faschistische und rassistische Sprüche), aber das hindert eine formidable öffentlich-rechtliche Nachrichtenredaktion wie ARD-aktuell ja nicht, einen solchen üblen Widerling in ihr Herzilein zu schließen und keine Gelegenheit auszulassen, ihm medial Gutes zu tun. Die ARD-aktuell-Behauptung „aussichtsreich“ erwies sich im Wahlergebnis ebenfalls als propagandistische Zwecklüge: Nawalny hatte für einen Wahlboykott getrommelt, aber auch die Wahlbeteiligung war im Vergleich zur letzten Wahl gestiegen.
Der selbstverliehene Status der Unfehlbarkeit hinderte ARD-aktuell zudem nicht daran, neben der Unsachlichkeit und Feindseligkeit gegenüber dem Wahlgewinner auch die Quoten seiner tatsächlich wichtigsten, also „aussichtsreichen“ Konkurrenten zu nennen, wie es sich für eine ordentliche und sachliche Wahlberichterstattung gehört hätte. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben diese Sonntags-Aufgabe souverän wie folgt gelöst:
Russlands Präsident Wladimir Putin ist laut ersten Ergebnissen mit 75 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt worden. Das teilte die russische Wahlkommission am Sonntag mit, nachdem die Hälfte der Stimmen ausgezählt war. Der Kandidat der Kommunistischen Partei, Pawel Grudinin, landete demnach mit gut 13 Prozent auf dem zweiten Platz, gefolgt vom Ultranationalisten Wladimir Schirinowski mit 6,3 Prozent und der Journalistin Xenia Sobtschak mit 1,4 Prozent.

Die Wahlbeteiligung lag der Nachrichtenagentur Tass zufolge bei knapp 64 Prozent. Quelle: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2018/03/18/russland-prognose-ueber-70-prozent-fuer-praesident-putin/
Aber die DWN sind, wenn man dem ARD-aktuell-Chefredakteur Dr. Gniffke folgt und wie er Ihnen gegenüber behauptete, ja „keine seriöse Quelle“. Dass er wegen dieser Unverfrorenheit bei der DWN-Chefredaktion schriftlich um Entschuldigung bitten musste und einen Kotau machte, diese Peinlichkeit hat er Ihnen anscheinend nicht offenbart. Zu Weiterungen in seiner Redaktionsleitung hat sie ja auch nicht geführt.
Dass die Kommunistische Partei Russlands ein immerhin noch zweistelliges Ergebnis einfuhr und ohnehin auch im Parlament zweitstärkste Kraft noch vor den Ultranationalisten ist, das ist eine weitere wesentliche Information, die ordnungsgemäß zu übermitteln die ARD-aktuell nicht fertig brachte.

Gniffkes Qualitätsjournalisten sehen ihre Aufgabe erkennbar nur darin, den Staatspräsidenten Putin negativ abzumalen und antirussische Stimmung zu machen. Obwohl, wie auch aktuelle Umfragen zeigen, das nicht den Wünschen und Interessen der deutschen Bevölkerung entspricht, sondern allenfalls dem Merkel-Regime in Berlin. Quelle: https://www.merkur.de/politik/umfrage-zufolge-wuenscht-sich-mehrheit-deutschen-annaeherung-an-russland-zr-9703489.html
Auch die vernünftige Stimme der Opposition wird in diesem Kontext glatt überhört. Dabei ist Wolfgang Kubicki nicht mal „linker“ Oppositioneller, sondern FDP-Politiker, der seine Stimme nicht irgendwo erhob, sondern am Wahltag im Deutschlandfunk: Er verlangte ein Ende der Russland-Sanktionen und schrieb Kanzlerin Merkel und Außenminister Maas wegen ihrer lakaienhaften Unterstützung Londons in der Salisbury-Affäre Sprüche ins Stammbuch, die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig ließen. Quelle: http://www.deutschlandfunk.de/interview-der-woche-kubicki-bundesregierung-soll-auf.1939.de.html?drn:news_id=862602

Was journalistische Sauberkeit und Seriosität anbelangt, steht einem Dr. Gniffke längst kein Urteil mehr zu. Sie, die zuständigen NDR-Rundfunkräte, haben sich diesbezüglich allerdings ebenfalls noch nicht mit Ruhm bekleckert. Es ist zwar anzunehmen, dass Sie daran weiterhin nichts ändern, auch diesmal nicht. Aber die Chance dazu sollen Sie immerhin haben.

Mit freundlichen Grüßen

Volker Bräutigam, Friedhelm Klinkhammer

—————————————————————————————–

Grafikquelle    :   User:Sogndal 123Eigenes Werk

Abgelegt unter Medien, Opposition, Regierungs - Werte | Keine Kommentare »

die steile Sonntags-these

Erstellt von Redaktion am 25. März 2018

Indem er Abtreibungen verurteilt,
verrät Jens Spahn seine Mütter

File:Mord assassinat.jpg

Von Waltraud Schwab

Ist das nicht Muttermord, was Jens Spahn gerade macht? Er, ein Orestes der Moderne, ein Nero der CDU? Gut, die Mütter, die von diesen Söhnen umgebracht wurden, Klytaimnestra und Agrippina, Letztere die Gründerin von Köln, waren beim Töten selber nicht zimperlich. Agrippina tat’s vorzugsweise mit Pilzen. Im mythischen Politikbetrieb Griechenlands und im römischen von vor zweitausend Jahren war das wohl so.

Heute sind die Methoden subtiler und Muttermord ist nun nur noch im Übertragenden gemeint. Wer jetzt die Mutter stürzen will, bedient sich lieber des Verrats.

Und das, so die These hier, tut Spahn: Er verrät die Frauen, die eine Generation vor ihm nicht nur das Selbstbestimmungsrecht von Frauen über ihren Körper einforderten, sondern auch das Recht auf gleichgeschlechtliche Lebensweise. Die den Weg ebneten in eine offene, tolerante Gesellschaft und auch für Jens Spahns Freiheit und seine Rechte als Schwuler kämpften. Er verrät sie, fällt ihnen in den Rücken, aufgeplustert mit seiner neuen ministerialen Autorität.

Und wie tut er das? Zuletzt, indem er in einem Interview der Bild am Sonntag sagte, dass ihn im Zusammenhang mit dem §219a, der „Werbung für Abtreibung“ verbietet, die Maßstäbe wunderten: „Wenn es um das Leben von Tieren geht, da sind einige, die jetzt für Abtreibungen werben wollen, kompromisslos. Aber in dieser Debatte wird manchmal gar nicht mehr berücksichtigt, dass es um ungeborenes menschliches Leben geht.“

Spahn setzt in seinem Zitat nicht nur Werbung und Information fälschlicherweise gleich. Indem er das „Leben von Tieren“ anführt, impliziert er auch: Schwangerschaftsabbrüche töten Menschen. Da war man in der Diskussion echt schon mal weiter.

Spahn verurteilt die Befürworter des Schwangerschaftsabbruchs als scheinheilige Bagage und biedert sich auf diese Weise den Fundamentalisten und Rechten an – alles auf Kosten von betroffenen schwangeren Frauen, die in einer großen Notlage sind. Interessant übrigens, was sein Satz im Umkehrschluss bedeutet: dass Vegetarier auch Abtreibungsgegner sein müssen.

Was, fragen Sie jetzt vielleicht ungeduldig, hat die Abtreibungsdebatte überhaupt mit dem Selbstbestimmungsrecht der Homosexuellen zu tun? Viel, denn Frauen, insbesondere die lesbischen, waren sowohl da als auch dort aktiv.

„Jung, schwul, konservativ“ heißt es im Stern– dafür stehe Jens Spahn. Doch es ist ein geschichtsloser Konservativismus, den er vertritt. Was vorher war, wird nicht gebraucht. Selten wird verstanden, dass es in den siebziger Jahren oft – aber natürlich nicht nur – lesbische Frauen waren, die sich für Themen einsetzten, die sie selbst gar nicht in erster Linie betrafen: die Streichung des Abtreibungsparagrafen, Gewalt in der Ehe und die Gründung von Frauenhäusern, Scheidungswillkür, Mehrfachbelastung durch Mann und Kinder. All das waren und sind Probleme, die vor allem Frauen betrafen und betreffen, die heterosexuell leben.

Quelle    :        TAZ        >>>>>       weiterlesen

—————————————————————————————-

Grafikquellen  :

Oben    –

Description
Deutsch: Der Mord
Français : L’assassinat
Date by 1919
Source http://books.northwestern.edu/viewer.html?id=inu:inu-mntb-0005629837-bk
Author

   This work is in the public domain in its country of origin and other countries and areas where the copyright term is the author’s life plus 70 years or less.

—————————————————–

Unten     —    Wikipedia – Urheber Kuebi = Armin Kübelbeck

Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.

Abgelegt unter Feuilleton, Gesundheitspolitik, Medien, Regierung | Keine Kommentare »

DL – Tagesticker 25.03.18

Erstellt von Redaktion am 25. März 2018

Direkt eingeflogen mit unseren  Hubschrappschrap

***********************************************************

Wer hat diesen Milchgesicht die MACHT gegeben, ein MACHTwort zu sprechen? Schob Mutti wieder einen ihrer Vollposten zur Übernahme ihrer Verantwortung vor ? Der politische  Kindergarten wird immer Tolldreister – gleicht fast einer Ammenentsorgung!

Sanktionen gegen Moskau

1.) FDP-Chef Lindner spricht Machtwort in der Russland-Frage

FDP-Chef Lindner verteidigt die Sanktionen gegen Russland als „gegenwärtig notwenig“ und fordert eine Bereitschaft zur nuklearen Abschreckung. Damit distanziert er sich von seinem Stellvertreter Kubicki.  Der Partei- und Fraktionsvorsitzende der FDP, Christian Lindner, ruft seine Partei in der Russlandpolitik zur Ordnung. „Die Sanktionen sind bedauerlich – aber gegenwärtig notwendig“, sagte Lindner WELT AM SONNTAG. „Eine einseitige Rücknahme ohne Politikwechsel in Moskau wäre nicht verantwortbar. Das ist die aktuelle Beschlusslage meiner Partei.“

Die Welt

***********************************************************

Da zeigt sich die Dummheit der PolitikerInnen. Sie klauen Dinge welche ihnen gar nicht gehören. Die Zeit! Wären sie in der Lage zum Rechnen oder Überlegen, würde nicht immer wieder an gemachten Fehlern festgehalten. Aber es ist nun einmal so: „Dummheit lernt nie“. Genau wie ein Politiker nie Mensch wird.  Die Masse merkt nicht einmal, Idioten hinterher zu laufen.

Sommerzeit hat begonnen

2.) Die geklaute Stunde

Sommerzeit – das klingt gut. Doch erstmal kostet die Zeitumstellung eine Stunde Schlaf. Um 2:00 Uhr wurden die Uhren eine Stunde vorgestellt. Abends bleibt es nun länger hell. Eine Stunde weniger Schlaf, dafür bleibt es abends länger hell. In Mitteleuropa hat die Sommerzeit begonnen. Um 02.00 Uhr morgens wurden die Uhren um eine Stunde auf 03.00 Uhr vorgestellt – die Nacht war also eine Stunde kürzer.

Tagesschau

***********************************************************

POL-K: 180324-1-K Raubüberfall auf Geldtransporter

3.) – Fluchtfahrzeug in Brand gesetzt

Köln (ots) – Am Samstagmorgen (24.März) hat ein Unbekannter den Fahrer (60) eines Geldtransporters in Köln-Godorf mit einer Waffe bedroht und ausgeraubt. Die Täter flüchteten mit der Beute in einem Auto. Kurze Zeit später brannte das vermutliche Fluchtfahrzeug im Stadtteil Immendorf. Nach derzeitigem Ermittlungsstand war der 60-Jährige gegen 8.45 Uhr auf dem Weg zu seinem Geldtransporter auf dem Gelände eines Möbelhauses auf der Godorfer Hauptstraße, als sich ihm ein Unbekannter näherte. Der Mann bedrohte den Fahrer mit einer Waffe und forderte Geld. Mit der herausgegebenen Beute flüchtete der Räuber zu einem Pkw. Darin wartete ein Komplize mit laufendem Motor. Der BMW entfernte sich über die Godorfer Hauptstraße in zunächst unbekannte Richtung.

OTS

***********************************************************

Wollen Politiker nichts falsches erzählen, zerren sie ihre Hilfsarbeiter aus den Unterholz hervor – Die Experten – der Beginn einer neuen Talk-Show.  Mit Sahra weiß noch weniger.

Diplomatische Krise nach Salisbury

4.) Weder Käse noch Kultur

London hat russische Diplomaten ausgewiesen und Moskau britische und das British Council geschlossen. Was denken britische Expats in Russland? Einen Tag nach der Nachricht, dass als Reaktion auf die Vergiftugn in Salisbury 23 russische Diplomaten ausgewiesen werden sollen, sitze ich an einem der angesagtesten Orte Moskaus und warte auf ein Gespräch mit einem britischen Dozenten. Gemäß unserer Vereinbarung darf ich weder seinen Namen noch seine Arbeitsstätte nennen. Der Grund: Ein Gespräch über Politisches könnte seinen Visa-Status gefährden – und darüber hinaus sogar die Existenz der Bildungseinrichtung, für die er tätig ist. „Mich kann man sogar leichter nach Hause schicken als einen Diplomaten“ sagt mein namenloser Gesprächspartner. Gegen den Trend – zwischen 2014 und 2016 sank die Zahl britischer Staatsbürger in Russland von 180.000 auf 30.000 – hatte er sich dazu entschieden, in Moskau zu arbeiten, umittelbar nach Einnahme der Krim.

TAZ

***********************************************************

Die Bahn müsste mehr Serviceleistungen anbieten: Wagenknechte zum Koffer tragen, oder Servicegirls welche den Tee oder Kaffee verteilen. Aber keine Typen welchen der Kaffee unterwegs kalt wird, da man ihnen die Schuhe beim gehen putzen kann.

Kein Umsteigen mehr

5.) Bahn plant ab Herbst direkten ICE nach Berlin

Reisende nach Berlin sollen ab Dezember einmal am Tag ohne Umsteigen mit dem Zug direkt von Saarbrücken in die Bundeshauptstadt fahren können. Das Saar-Wirtschaftsministerium bestätigte der SZ gestern die Pläne der Deutschen Bahn, täglich früh morgens einen durchgehenden ICE nach Berlin und abends in der Gegenrichtung einzusetzen. Mit dem Abendzug würde Saarbrücken vor 24 Uhr erreicht. Rund sechseinhalb Stunden sollen die Fahrten dauern.
***********************************************************

Hat mein Vater schon immer gesagt: Aus Pispötten wird nie ein Bratpott – der stinkt immer. Recht hat er gehabt. Schröder, Steinbrück sind nur zwei unter vielen  Politikern. Personen aus der Gosse, werden später Genossen.

Buch von Peer Steinbrück

6.) Ganz große Brocken

Typisch Peer Steinbrück, sagen nicht nur die SPD-Genossen. „Das Elend der Sozialdemokratie“ heißt sein Beitrag zum Groko-Start. Die Analyse trifft – die Idee für den Weg aus der Krise eher weniger. Der Sozialdemokrat Peer Steinbrück hat eine Eigenschaft, die es ihm als Politiker erschwert, erfolgreich zu sein. Er macht sich, ob gewollt oder ungewollt, gerne unbeliebt. Das zieht sich durch sein Politikerleben, erklärt seine Wahlniederlagen und die mangelnde Popularität in der eigenen Partei.

Sueddeutsche-Zeitung

***********************************************************

7.) VW: Spektakuläre Funde bei Razzia

Die Braunschweiger Staatsanwaltschaft hat erneut Büros von VW in Wolfsburg durchsucht. Das wurde in den Schubladen gefunden:

Titanic

***********************************************************

Hinweise und Anregungen nehmen wir gerne entgegen

Treu unserem Motto: Es gibt keine schlechte Presse, sondern nur unkritische Leser

—————————————————————————————————————————————-

Grafikquelle: DL / privat – Wikimedia Commons – cc-by-sa-3.0

 

Abgelegt unter Allgemein | Keine Kommentare »