DEMOKRATISCH – LINKS

                      KRITISCHE INTERNET-ZEITUNG

RENTENANGST

Archiv für Januar 25th, 2015

Der Linke Tutat „tut dat“ in Ahlen

Erstellt von Redaktion am 25. Januar 2015

Beschwerdebriefe zu Umbenennungs-Streit
Tutat-Äußerungen wirken noch nach

Da haben die Linken in Ahlen wohl wieder einmal ganz schön die Backen aufgeblasen um Ihren stinkenden Atem über ihre Mitbürger abzulassen. So zumindest der Abgeordnete mit Sitz im Stadtrat Dirk Tutat. Dieser muss wohl ein wenig zu schnell durch seine Kinderstube gebraust sein, denn viele haben doch noch den Spruch von früher in den Ohren „tu dat nicht“.

So verglich er innerhalb eines Leserbriefs einen Normalbürger der Stadt Ahlen mit der Nazi-Größe Dr. Joseph Goebbels. Ein Vorgang welcher auch als Rufmord und damit als aller unterstes Niveau bezeichnet werden sollte. Das dergleichen heute allerdings für die Arbeitsweise der Linken steht, spricht für sich, denn bei genauerer Betrachtung weist die Partei, außer ihre immer wieder betonten „Kämpfe“ gegen Rechts, kaum noch Aktivitäten auf und macht sich in sozialen Fragen schon von Vereinen abhängig. Das Geld aus den Parlamenten ja, die Arbeit nein – eben linker Kapitalismus.

So gibt es nicht nur in Ahlen wo die alte  Kommunisten „Kebse“ Müller zu regelmäßig ideologischen Säuberungen der Partei unter zu Hilfenahme von Rufschändungen, Diffamierungen, in Form von übelster Nachrede auch gegen Ausländer aktiv wird, viele Beispiele welche durch alle alten Bundesländer ziehen, zum Wohle einer diktatorisch kommunistischen Ideologie. Dem alten „Schrapnell“ ist es zu danken das mittlerweile wohl mindestens 30 bis 40 Personen die Partei im Kreis WAF lange wieder verlassen haben, darunter auch Menschen, welche sie einst als beste Freunde bezeichnetete. Der heute in den Zeitungsartikeln zu lesende Tonfall ist für Kenner der Szene sehr wohl verständlich.

Die Umbenennungen der Straßen wie jetzt in Ahlen vom Stadtrat wohl beschlossen, dienen hier auch mehr diesem obligatorischen Streit gegen die andere Ideologie, denn vielen der Parteimitglieder sind, wie auch den meisten anderen Bürgern, die heute kritisierten Namen nahezu unbekannt, da einfach die meisten Zeitzeugen nicht mehr unter den Lebenden weilen. Alle heute an diesem Streit beteiligten können auch sicher sein als nächstes damit bombardiert zu werden auch die erwähnten Straßen wie Krupp oder Siemens  umzubenennen da diese den Anti-Kapitalistischen Ansprüchen der Linken nicht entsprechen. Darum kann es nur heißen, wehre den Anfängen.

Auf entsprechende Entschuldigungen können die beleidigten Anwohner lange warten, da Linke  prinzipiell immer recht haben. Solange Parteien von den Steuerzahlern finanziert werden ist auch immer reichlich Geld vorhanden. Hier ist ein Fall bekannt wo der Kläger vor dem Landgericht und Oberlandesgericht Niederlagen einstecken musste, um sodann einen ganzen Gerichtssenat für befangen zu erklären. Der Ablehnung vom Gericht folgte im Anschluss ein Antrag vor das Verfassungsgericht. Eine endgültige Entscheidung steht noch aus. So wird innerhalb der Linken grundsätzlich jeder Gegner als Nazi oder Faschist verurteilt. Denkschablonen darüber hinaus sind in diesen Gehirnen eher selten anzutreffen. Entsprechende  Idioten als Aussagenbestätiger sind dann auch aus Bottrop mit – Blocks oder früher Herne- Remmers jederzeit behilflich. Auch Schiedskommissionen lassen sich von entsprechenden Seilschaften gerne einspannen und selbst ein noch amtierender Richter kennt nicht einmal unser Grundgesetz. Mit Sicherheit brüllte dieser Trottel jetzt im Chor mit Charlie.

Selbstverständlich hoffen wir darauf die Leserbriefe zugesandt zu bekommen um auch diese entsprechend zu veröffentlichen. Meinen Bekanntenkreis habe ich schon um Zusendung gebeten.

Umbenennung von vier Straßen soll gestoppt werden
Anwohner starten Bürgerbegehren

Die Anwohner von Pfitznerweg, Agnes-Miegel-Straße, Friedrich-Castelle-Weg und Karl-Wagenfeld-Platz bringen ein Bürgerbegehren auf den Weg. Sie sind dagegen, dass ihre Straßen – wie vom Rat im Dezember mit knapper Mehrheit entschieden – umbenannt werden. Dafür müssen sie nun 2500 Unterschriften sammeln.

Quelle: Westfälische Nachrichten >>>>> weiterlesen

Beschwerdebriefe zu Umbenennungs-Streit
Tutat-Äußerungen wirken noch nach

Ein bissiger Leserbrief von Dirk Tutat (Linkspartei) in Sachen Straßenumbenennung hat nicht nur für weitere Briefe im Forum unserer Zeitung gesorgt. Auch Landrat Dr. Olaf Gericke und Bürgermeister Benedikt Ruhmöller bekamen deswegen Post. Von erzürnten Bürgern, die sich diffamiert sehen.

So wohl Bürgermeister Benedikt Ruhmöller als auch Landrat Dr. Olaf Gericke haben in diesen Tagen Post bekommen. Anlass dafür ist der provokante Leserbrief des Linken-Ratsmitglieds Dirk Tutat, der am 15. Januar in der „AZ“ veröffentlicht wurde. Unabhängig von der Anwohnerinitiative, die – wie berichtet – die Entscheidung zur Umbenennung von Pfitznerweg, Agnes-Miegel-Straße, Friedrich-Castelle-Weg und Karl-Wagenfeld-Platz kippen will, machen Bürger nun an exponierter Stelle ihrem Ärger Luft.

Quelle: Westfälische Nachrichten >>>>> weiterlesen

——————-

Fotoquelle: Fotoquelle: DL/Redaktion

Abgelegt unter Bottrop, Nordrhein-Westfalen, P. DIE LINKE, Warendorf | 6 Kommentare »

Kann der Herzog König werden?

Erstellt von Redaktion am 25. Januar 2015

Kann der Herzog König werden?

 Autor Uri Avnery

AM MONTAG stimmte die Knesset zu, sich selbst aufzulösen, weniger als zwei Jahre nach ihrer letzten Wahl.  Für viele  ihrer Mitglieder war es ein trauriger Tag, eine Art politischer Hara-kiri. Sie haben nicht die Chance, wieder gewählt zu werden.  Einige von ihnen sind so, dass man sie getrost vergessen kann: ich kann mir ihre Namen und ihre Gesichter nicht ins Gedächtnis zurückrufen.

Am Tag danach  explodierte in den TV-Nachrichten eine Bombe. Kanal 10 – etwas  liberaler als die beiden andern Kanäle — veröffentlichte die Ergebnisse  einer  schnellen öffentlichen Meinungsumfrage durch einen geachteten Meinungsforscher.

Sie waren  erstaunlich.

DAS ERSTE Ergebnis war, dass die Labor-Partei nach ihrer erwarteten Vereinigung mit Zipi Livnis „Bewegungs-Partei“ in der nächsten Knesset die größte Partei sein wird.

Die Israelis schnappten nach Luft. Was? Labor? Eine Partei, die  viele für klinisch tot hielten?

Natürlich ist dies nur die erste von Hunderten von Meinungsumfragen vor dem Wahltag am 17. März 2015. (Seitdem haben andere Umfragen ihre Ergebnisse bestätigt.)

Ein zweites Ergebnis war, dass der Likud an zweiter Stelle genau dieselbe Anzahl von Sitzen bekäme, ob er nun von Benjamin Netanjahu geleitet würde oder von seinem   Herausforderer Gideon Sa’ar, einem glanzlosen Parteifunktionär  (und einem früheren Angestellten von mir). Als Innenminister tat er sich  hauptsächlich dadurch hervor, dass er afrikanische Asylsuchende verfolgte. (Er hat sich seitdem zurückgezogen.)

Ist es möglich?   Dass Netanjahu der Große, der „freundliche Bibi“ des  Time-Magazins, nicht länger ein Stimmenmagnet ist?

Die Partei von Yair Lapid, der Held der letzten Wahlen, schrumpft auf die Hälfte der Sitze. Wie die Staude  im Buch Jonah, „die in einer Nacht hochwuchs (und Schatten spendete) und in einer Nacht verdorrte“).

Aber die wirkliche Sensation der Meinungsumfrage war etwas anderes: obwohl Netanjahu noch immer die Liste bevorzugter Kandidaten für den Minister-präsidenten anführte, kam Jitzhak Herzog, der Führer von Labor so nah an ihn heran, um praktisch  keinen Unterschied zu machen.

Nur einen Monat zuvor wäre solch ein Ergebnis wie ein lustiger Witz  erschienen. Zu jener Zeit hatte Netanjahu die unanfechtbare  Führung, der über allen anderen emporragte. Nach  konventioneller Weisheit  hieß es: „da gibt es keinen anderen“.

Doch jetzt gibt es einen. Herzog! Herzog?

HERZOG IST ein deutsches Wort. Jitzhak, allgemein Buji genannt (seine Mutter nannte ihn als Kind so), ist tatsächlich „aristokratischen“ Ursprungs.

Sein Großvater, Jitzhak Herzog (nach dem er- nach jüdischer Tradition genannt wurde)  war der Oberrabbiner von  Irland. Er hatte einen solch guten Ruf, dass er in den 30erJahren berufen wurde, der Aschkenazi-Oberrabbiner von Palästina zu werden. Er wurde  (vergleichsweise) für liberal gehalten.

Sein Sohn Chaim studierte in England und zeichnete sich als Boxer aus und schloss sich der britischen Armee im 2. Weltkrieg an. Er diente als Nachrichtenoffizier in Ägypten, als er dort Susan Ambash, die Tochter einer reichen lokalen jüdischen Familie traf.

Die beiden Ambash-Mädchen wurden   samstags in die Synagoge geschickt. An einem Schabbat trafen sie zwei jüdische  Offiziere, die sie zum Schabbat-Mahl nach Hause einladen durften. Der eine war Chaim Herzog und der andere Aubey (Abba) Eban. Sie heirateten sie.

Im 1948er-Krieg schloss sich Chaim Herzog der neuen israelischen Armee als Offizier des Nachrichtendienstes an; schließlich wurde er General und Chef des Armee-Nachrichtendienstes. Nach Verlassen der Armee gründete er das, was die größte und reichste israelische Firma  der Rechtsanwälte wurde.

Aber seine wirklichen Ruhmestage kamen vor dem des Sechs-Tage-Krieg.  Drei Wochen lang wurde Israel Opfer akuter Ängste. Einige sprachen davon, dass ein zweiter Holocaust komme. Während dieser Zeit hatte General Herzog ein tägliches Programm im Radio. Es gelang ihm, die öffentliche Stimmung mit seiner  nüchternen, sensiblen Analyse zu beruhigen. Weder verkleinerte noch übertrieb er die bevorstehende Gefahr.

Die Menschen belohnten ihn mit der Präsidentschaft des Staates. Auf diesem Posten war er mehr Brite als Israeli. Ein Beispiel: in einer Zeit, als ich von allen leitenden Persönlichkeiten des Establishments  boykottiert wurde, wurde ich von einer Einladung  überrascht:  zu einem privaten Essen  mit ihm in die Präsidentenresidenz.

Wir hatten ein freundliches Gespräch ohne besondere Themen. Er wollte mich nur kennen lernen.

Ich benützte die Gelegenheit und bat ihn inständig um seine Einmischung bei den Sicherheitsarrangements am Ben-Gurion-Flughafen, wo arabische  Bürger  routinemäßig aus der anstehenden Reihe herausgeholt wurden (und noch werden) und in demütigender Weise  durchsucht werden. (Er versprach es, aber nichts änderte sich.)

Ich hatte ein ähnliches Mahl  mit seinem Bruder Jakob, der damals Generaldirektor des  Minister-Präsidentenamts war. Von den beiden Brüdern  wurde Jakob als der mit herausragendem Verstand angesehen.  Ich predigte damals wie heute die Zwei-Staaten-Lösung, die zu jener Zeit in Israel und in aller Welt total zurück gewiesen  wurde. Während des Essens sagte Jakob, er würde gerne meine Argumente für diese Lösung  hören und nahm mich ins Kreuzverhör –   das war wieder eine britische und keine israelische Haltung.

JITZHAK HERZOG diente in der Armee auch im Nachrichtendienst, bevor er zum Kabinettsekretär ernannt wurde. Als er sich wie sein Vater der Labor-Partei anschloss, wurde er Mitglied der Knesset und Minister von verschiedenen kleineren Ministerien.

Zart gebaut, mit blauen Augen und heller Hautfarbe sieht Herzog (54)  eher wie ein Engländer aus denn als Israeli. Er spricht sanft und drückt sich in moderater Weise aus und hat keine Feinde. Er ist das Gegenteil eines typisch israelischen Politikers.

Er überraschte jeden, als er jemand von diesen  besiegte. Sheli Jachimovitch ist  schroff, offen und streitlustig, eine resolute Sozialistin, die nicht zögert, den Leuten auf die Füße zu treten. Sie brachte zu viele Kollegen gegen sich auf und wurde  abgewählt. Buji wurde Führer der Partei und automatisch „Führer der Opposition“, ein Titel und Status, entsprechend dem Gesetz für den Führer der größten Oppositionspartei.

(Einer der kleinen politischen Scherze: Herzog war dabei, diesen Titel und die Sozialleistungen, die damit verbunden sind, zu verlieren, als Netanjahu Lapid entließ, dessen Knesset-Fraktion größer als Labor ist. Da die Knesset sich auflöst, erbte Lapid den Titel nicht.)

ALS HERZOG die Parteiführung übernahm, verlor er keine Zeit, sich jetzt selbst zum Kandidaten als Ministerpräsident zu erklären. Dies wurde allgemein mit einem toleranten Lächeln entgegen genommen.

Jetzt scheint dies, zum ersten Mal  möglich zu sein. Wahrscheinlich, aber das Unmögliche ist  möglich geworden. Das Undenkbare denkbar. Dies ist an sich schon eine Revolution.

Während der letzten Jahre sind die israelischen Medien von der Idee besessen gewesen, „Israel  bewege sich zur Rechten hin“. Dass Netanjahu – so schlecht er ist – jenen vorzuziehen ist, die  ihm unweigerlich folgen würden  – Faschisten, Kriegstreiber, Araberfresser.

Es war fast Mode, zu erklären, dass die Linke erledigt sei, tot, verstorben. Unter den Kommentatoren – besonders unter den Linken-  ist es unerlässlich,  die restlichen Linken zu verhöhnen.  Arme  Kerle (und natürlich arme Mädels) Sie können nicht sehen, was vor sich geht. Sie hegen  Illusionen,  pfeifen in der zunehmenden Dunkelheit.

Und plötzlich gibt es eine Chance – zwar eine entfernte, aber eine Chance,  dass die Linke wieder an die Macht kommt.

WARUM? WAS ist  geschehen?

Die einfachste Erklärung ist, dass die Leute von „Bibi“ genug hatten. Netanjahu ist eine Person, von der man schnell die Nase voll hatte. Tatsächlich  ist ihm dies vorher geschehen.  Sarahle, seine Frau, die allgemein unbeliebt ist, hilft auch nicht.

Aber ich glaube, es hat noch einen tieferen Grund. Die Meinungsumfrage zeigt, der Likud würde mit einem anderen Hauptkandidaten nicht besser fahren. Hat der Likud seinen Kontakt verloren?

Zwei Faktoren haben dazu beigetragen:

Zunächst  Moshe Kachlon, ein vormaliger typischer Likud-Anhänger, unter seinen Parteigenossen sehr populär, verlässt,  ohne einen Grund anzugeben, seine Partei.

Als Minister für das Kommunikationswesen, einem sehr kleinen Ministerium, war Kachlon  sehr beliebt geworden. Er nahm sich der Großindustriellen der Mobil-Telefone an, brach ihr Monopol, führte einen Wettbewerb ein  und halbierte die Preise. Es ist schwer, sich einen jungen Israeli – männlich oder weiblich – ohne ein Mobiltelefon am  Ohr vorzustellen. So wurde er ein Held.

Jetzt hat Kachlon, der nur zwei Monate jünger als Herzog ist, verkündet, dass er dabei ist,  eine neue Partei zu gründen.  Sie wird  „Kulanu“ (Wir alle) genannt. Obwohl sie noch keine Kandidaten hat, tauchte sie in der Meinungsumfrage schon mit zehn Sitzen auf – meistens frühere Likudwähler.

Dies ist aus mehreren Gründen unglaublich bedeutsam. Erstens besteht die Grundwählerschaft des Likud aus orientalischen Juden, auch wenn Menachem Begin, Netanjahu und die meisten ihrer Kollegen Aschkenazim waren bzw.  sind. Kachlon  ist so orientalisch wie man sich nur denken kann: seine Eltern kommen aus Tripoli (Libyen). Sie  haben sieben Kinder und Moshe wuchs  mit ihnen in einem armen Immigrantenviertel auf.

Den Einfluss des Likud  auf die orientalische Gemeinschaft, ist äußerst bedeutsam.  Speziell wenn Kachlon Begin als den Führer zitiert, der die ganze Sinai-Halbinsel für Frieden mit Ägypten aufgab. Sein „moderater Likud“  könnte in der nächsten Knesset das ganze Gleichgewicht zwischen  dem rechten Flügel und Mitte-Links verändern. Und genau dies zählt.

Der zweite Faktor:  Bennetts extrem rechte Partei,  die religiös-nationalistische „Jüdisches Heim“ -Partei( manche sagen Faschisten) gewinnt an Stärke – auch sie gewinnen  Stimmen  vom Likud. Naftali Bennet,  glatt, liebenswürdig, mit der kleinsten Kippa der Welt auf seinem Kopf findet auch bei säkularen Wählern Anklang.

Er ist 12 Jahre jünger als Herzog und Kachlon.

Gewöhnlich halten die orthodoxen Parteien den Schlüssel. Da sie sich weder um den linken noch den rechten Flügel kümmern und nur sich selbst verbunden sind, können sie wählen.

Lange Zeit waren sie die Verbündeten von Labor. Während der letzten paar  Jahrzehnte waren sie automatisch Verbündete der Rechten. Nach den letzten Wahlen ließ Netanjahu  sie wegen des ultra-säkularen Lapid fallen. Nun sind sie dabei, sich zu rächen. Da Herzog der Enkel eines Oberrabbiners ist, ist er wählbar.

HERZOG HATTE seinen ersten Erfolg bei der  augenblicklichen Kampagne, als er mit Zipi Livni, eine  gemeinsame Liste aufstellte. Nun ist es an ihm, den Moment fest zu halten und    – möglicherweise – Bündnisse mit Lapid, Kachlon und Meretz zu knüpfen.  Falls er  bei den Wahlen erfolgreich ist, muss er seine Hände  nur noch nach den Orthodoxen und den Arabern ausstrecken.

In der letzten Woche  skizzierte ich diese Vision. In dieser Woche hat sie sich einen kleinen, aber bedeutsamen Schritt  der Realisierung genähert.

Kann der Herzog König werden?  Das ist es, was uns die Geschichtsbücher erzählen. Aus dem Herzogsgeschlecht der Hohenzollern  kamen Könige und Kaiser.

(Aus dem Englischen übersetzt: Ellen Rohlfs, vom Verfasserautorisiert)

Abgelegt unter Friedenspolitik, International, Nah-Ost | Keine Kommentare »

BERLINALE: Censored Voices

Erstellt von Redaktion am 25. Januar 2015

Amos Oz: Israels Schande auf Band

File:Mirjam Pressler und Amos Oz Leipziger Buchmesse 2015.JPG

Autor: U. Gellermann

Rationalgalerie

Datum: 24. Januar 2015

Der große alte Mann der israelischen Literatur, Amos Oz, ist die zentrale Figur des Films „Censored Voices“ von Mor Loushy, der in den nächsten Tagen in der Sektion „Panorama“ der Berlinale gezeigt wird. Vorab versucht die Berlinale einen Teil der zumeist über 400 Filme den Journalisten vorab zu präsentieren. Nun also ein Film über Tonbänder, die Amos Oz unmittelbar nach dem israelischen „Sechstage-Krieg“ (1967) von jungen Soldaten besprechen ließ, die ihre Erfahrungen zu Protokoll gaben. Und anders als die offizielle Sieges-Propaganda verordnete, gaben die jungen Männer auch ihr Grauen preis, ihre Ängste und Zweifel. Deshalb fielen die Bänder von damals bis heute unter die Zensur.

Noch sind die Eindrücke frisch, unverstellt von der ideologische Überformung, die den Sechstage-Krieg bis heute als gerechten, sauberen und notwendigen Krieg verkauft. Die jungen Männer haben Leid und Tod gesehen, mehrheitlich sind sie nicht gefühllos, wissen um Gefangenenerschießungen, um die Erniedrigung des Gegners, und vor allem um die Vertreibung der Palästinenser von ihrem Land. Die, so wörtlich, an den Holocaust erinnert, den die Soldaten zwar nicht miterlebt haben können, dessen Erzählung aber ihr Leben prägte. Der Regisseurin ist es gelungen, zu den historischen Tonbändern alte Filmaufnahmen zu finden, die mit ihren Transportwagen voller wehrloser Flüchtlinge und dem Massen-Exodus der Palästinenser aus ihren Orten auf Eseln und zu Fuß, tatsächlich an die Vertreibung polnischer Juden aus ihren Häusern während des 2. Weltkrieges gemahnen.

„Nicht einmal Michis Fingernagel“, erinnert sich einer der damals jungen Soldaten an den Ausruf einer Mutter am Grab ihres Sohnes, „ist die Eroberung Ostjerusalems und der Klagemauer wert!“ Und mahnt so, nach- und eindrücklich, dass auch gewonnene Kriege eigene Opfer kennen. Und bitter konstatiert einer der jungen Männer, dass dieser Krieg kein Ende haben wird, haben kann, weil er ungerecht ist. Er sollte mit seiner Prophetie Recht behalten. – Konzentriert und nur selten sichtbar bewegt schauen die nun alt gewordenen Soldaten in die Kamera, während ihre Tonbandprotokolle ablaufen. Manchem von Ihnen war der Krieg eine Lehre, andere haben in den Jahren danach wenig begriffen.

Ob Zuschauer durch den Film dem Begreifen der israelischen Unterdrückung nahe kommen ist schwer zu beantworten. Ist doch gerade der Sechstage-Krieg, die Legende vom israelischen David, der gegen die vereinigten arabischen Nachbarn einen verdienten Sieg errungen hat, übermächtig in seiner ideologischen Wirkung. Längst vergessen die vorausgegangene Nakba (Katastrophe), die brutale Vertreibung von 700.000 arabischen Palästinensern 1947, verdrängt die Beteiligung von israelischen Fallschirmjägern an der französisch-britischen Invasion in das Ägypten des Jahres 1956. Bar jeder weiteren historischen Analyse wird es der mutige Film schwer haben in Israel ein Umdenken zu bewirken.

Umdenken in einem Israel, an dessen Spitze ein völlig verrückter Netanjahu steht, ein Ministerpräsident, der sich gerade in diesen Tagen mit dem US-Präsidenten anlegt und – von den Republikanern eingeladen – demnächst im US-Kongress gegen Obama sprechen wird. Um „über die gravierende Bedrohung zu sprechen, die der radikale Islam und Iran für unsere Sicherheit und Lebensart darstellen.“ Die israelische Radikalität und Bedrohung für den Frieden der Welt ist in „Censored Voices“ zu erkennen. Dass der Staat Israel daraus Lehren ziehen wird, ist eher unwahrscheinlich.

——————————————————————————————————————————-

Grafikquelle    :    Deutsch: Mirjam Pressler und Amos Oz auf Leipziger Buchmesse 2015

Source Own work
Author Lesekreis

Licensing

I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
Creative Commons CC-Zero This file is made available under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication.
The person who associated a work with this deed has dedicated the work to the public domain by waiving all of his or her rights to the work worldwide under copyright law, including all related and neighboring rights, to the extent allowed by law. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.

Abgelegt unter Asien, Feuilleton, International, Kultur | Keine Kommentare »

DL – Tagesticker 25.01.15

Erstellt von Redaktion am 25. Januar 2015

Direkt eingeflogen mit unserem Hubschrappschrapp

************************************************************

1.) So schützt der Bundestag Lobbyisten

Fast die Hälfte der mehr als 2000 Hausausweise für Lobbyisten werden über die Parlamentarischen Geschäftsführern (PGF) der Fraktionen beantragt.

Suedeutsche

************************************************************

2.) Sind Sie mit unserer Kanzlerin zufrieden?

Unser Kolumnist Jörg Thadeusz würde der Bundeskanzlerin sein Geld, seine Wohnung und alles andere anvertrauen. Hätte es nicht einst den CDU-Männerstammtisch nicht gegeben, könnte er sie sogar wählen.

FR

************************************************************

3.) Bizarrer Auftritt in der „heute show“

Agrarminister Schmidt macht sich zur Wurst

Wie jeder Minister, so ist auch unser Agrarminister Christian Schmidt (57, CSU) um möglichst seriöse Auftritte bemüht. Doch der Auftritt, den Schmidt in der Satire-Sendung „heute show“ (23. Januar, 22.30 Uhr, ZDF) ablieferte, war eher peinlich.

Bild

[youtube EhEOVjVeWvE]

************************************************************

4.) GEHT’S NOCH?  –  Mieter sind nur noch Verwohner

Immer öfter versuchen Vermieter in privateste Abläufe und Gewohnheiten einzugreifen. Pinkeln im Stehen – von mir aus. Pisseflecken auf dem Marmorfußboden – auf gar keinen Fall. So in etwa darf man die Klage verstehen, die ein Düsseldorfer Vermieter angestrengt hatte.

TAZ

************************************************************

5.) Briten lieferten Gaddafi-Kritiker an Libyen aus

Die britische Regierung unter Premier Tony Blair soll dem ehemaligen libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi bei der Auslieferung von Oppositionellen geholfen haben.

Sueddeutsche

************************************************************

6.) „Es hat nie einen Schießbefehl gegeben“

Eine ehemalige Führungsfigur der Stasi stellt sich der öffentlichen Diskussion – auch 25 Jahre nach dem Mauerfall ist das die Ausnahme. Der Chef der Stasi-Unterlagenbehörde Roland Jahn hofft auf Nachahmer. Es gehe um Aufarbeitung und Verantwortung, sagt er.

MZ

************************************************************

Der, Die, Das – Letzte vom Tag

7.) Der Lobbyist der Woche

Im Dienst des Miethais

Der denkbar schlechte Ruf seines neuen Arbeitgebers schreckt Sebastian Lange nicht. Der 36-Jährige hat die Spitze des angesehenen nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums verlassen, um Lobbyist des Miethais Deutsche Annington zu werden.

TAZ

***********************************************************

Hinweise und Anregungen nehmen wir gerne entgegen

Treu unserem Motto: Es gibt keine schlechte Presse, sondern nur unkritische Leser

Abgelegt unter Allgemein | 1 Kommentar »